-
„Häuptling Abendwind“ an der Dresdner Semperoper
Scharfzüngiger Offenbach
Im neuen Spielraum der Semperoper entzündet „Häuptling Abendwind“ das Feuer.
-
Kissinger Winterzauber 2018/2019
Vom A-cappella-Pop bis zu Gustav Mahler
Der Kissinger Winterzauber lockt mit einem heißen Mix für kalte Tage.
-
Rezension William Youn: Schumann – Schubert – Liszt
Koboldkeck
Der Pianist William Youn kann singen, flüstern, beweglich tanzen – das verrät viel Fantasie und Gestaltungslust.
-
Blind gehört Benjamin Appl
„Oh, das ist ein Tenor?“
Der Bariton Benjamin Appl hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer singt.
-
Film-Rezension Maria by Callas
Maria Callas privat
Tom Volf gestaltet eine Collage aus vielen bisher unbekannten privaten Dokumenten der Privatperson Maria und der Bühnenlegende Callas.
-
Rezension Hamburger Ratsmusik – Telemann
Moralische Lehrstücke
Interpretatorische Intelligenz und Einfühlungsvermögen verbinden sich hier bei Telemanns „Moralischen Kantaten“ auf beeindruckende Weise.
-
Porträt Alexandre Tharaud
Kantabel, klar und klangdifferenziert
Alexandre Tharaud hebt die Klavierkunst aufs goldene Tablett.
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Ariadne auf Naxos
„Musik ist eine heilige Kunst“
(Dresden, 2.12.2018) Wenn alles stimmt: Christian Thielemann, ein gefeiertes Ensemble und ein sensibler Regisseur zaubern Richard Strauss.
-
Rezension Andreas Staier – À Portuguesa
Portugiesische Entdeckungen
Andreas Staier brilliert in gewohnter Manier am Cembalo und leitet darüber hinaus das portugiesische Orquesta Barroca Casa da Musica de…
-
Opern-Kritik: Theater Chemnitz – Götterdämmerung
Helden schluchzen, Helden sterben
(Chemnitz, 1.12.2018) Elisabeth Stöppler beschert dem von vier Frauen in Szene gesetzten „Ring“ sein fulminantes Finale.
-
Opern-Kritik: Ravenna Festival – Otello
Ich liebte Dich
(Ravenna, 2.12.2018) Cristina Mutis Mut, Verdis Spätwerk mit hochmotivierten Nachwuchssängern zu wagen, wurde belohnt.
-
Rezension Fabian Müller – Klavierwerke von Brahms
Konzentriert
Der junge Pianist Fabian Müller spielt die Intermezzi, Capricci und Balladen wie einer, der eine immense Hörerfahrung hat.
-
Opern-Kritik: Ravenna Festival – Rigoletto
Verdi-Feuer
(Ravenna, 1.12.2018) Cristina Muti setzt in ihrer Heimatstadt mit Fortune auf den Sänger- und Dirigentennachwuchs.
-
Opern-Kritik: Ravenna Festival – Nabucco
Kostümkonzert
(Ravenna, 30.11.2018) Cristina Muti beginnt ihre Verdi-Trilogie mit einer traditionstrunken statischen Sicht auf das politisch aufgeladene Frühwerk.
-
Porträt Mark-Anthony Turnage
Die Vorgaben der Neuen Musik mit Scharfsinn und Humor außer Kraft setzen
Der britische Komponist Mark-Anthony Turnage hat sein „Testament“ gemacht – und die Staatskapelle Weimar bringt es zur deutschen Erstaufführung.
-
Rezension Teodor Currentzis – Mahler: Sinfonie Nr. 6
Irritierender Klang
Wer über die Mängel der Aufzeichnung hinweg hören kann, bekommt von Teodor Currentzis einen frischen und spannenden Mahler vorgesetzt.
-
Porträt Calmus Ensemble
Fünf Stimmen für ein Halleluja
Das Calmus Ensemble steht seit fast zwanzig Jahren auf internationalen Bühnen. Dabei war es ursprünglich nur für ein Konzert gegründet…
-
Porträt Jonathan Dove
Komisches Kapital
Karl Marx beschäftigt vor allem Denker und Theoretiker. Dabei birgt die Biografie des Ökonomen auch amüsante Elemente, wie die Oper…
-
Porträt Riccardo Minasi
Zurück zu den Quellen
Als Dirigent hat Riccardo Minasi seine ganz eigene Spielweise barocker Werke gefunden. Den Ausschlag dafür gab ein Blick in die…
-
Porträt Anika Vavić
Angespornt vom Hunger nach Kultur
Angespornt vom Hunger nach Kultur: Das Cello und Yoga spielen im Leben der Pianistin Anika Vavić eine wichtige Rolle.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!