-
Opern-Kritik: Opéra de Lyon – Shirine
Persische Powerfrau
(Lyon, 2.5.2022) Die Geschichte der unmöglichen Liebe zwischen Khosrow, des Prinzen und späteren kühnen Königs von Persien, und Shirine, einer…
-
Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Der Schatzgräber
Musikdramatische Heißfront
(Berlin, 1.5.2022) Dieses akustische Kardiogramm muss man erleben: Die orgiastische Exaltiertheit zelebriert Marc Albrecht mit dem Orchester der Deutschen Oper…
-
Opern-Kritik: Opéra national de Paris – Fin de partie
An den Abgründen der Seele
(Paris, 30.4.2022) Pierre Audis Mailänder Uraufführungs-Produktion von György Kurtágs einziger Oper „Fin de partie“ feiert in Paris Premiere.
-
Interview David Orlowsky
„Hier kann Dur traurig klingen und Moll fröhlich“
Der Geist der Klezmer ist der Anker in David Orlowskys musikalischem Leben und verschafft ihm spannende Begegnungen.
-
Hamburg: Nordklang Festival
Chorsingen ist kein Hexenwerk – sondern ein Klangzauber
Das erste Festival „Nordklang“ vermittelt Chören neue Impulse mit Konzerten, Workshops und Hospitationen.
-
Rezension Lucile Boulanger – Werke von J. S. Bach & Abel
Seelenvoller Klang
Gambistin Lucile Boulanger spielt virtuos und tiefempfunden Werke von Carl Friedrich Abel und holt den Köthener Komponisten aus Johann Sebastian…
-
Münchener Biennale 2022
Kreative Kommentare
Opera! Opera! Opera! Die Münchener Biennale ist endlich wieder mit Live-Aufführungen zu erleben.
-
Bücherfrühling – Lavinia Greenlaw: Tonspuren. Erinnerungen an eine Jugend
Das Madrigal zum Wäschefalten
Die Lyrikerin Lavinia Greenlaw zeichnet den Soundtrack ihres Lebens nach.
-
Staatstheater Kassel: mein körper schwerelos
Wo befindet sich die Erinnerung?
Das Tanzstück „mein körper schwerelos“ sucht nach Bausteinen der Identitätsbildung.
-
Jahr der Chöre 2022
Die Gewinner des Fotowettbewerbs „Jahr der Chöre 2022“
Diese acht Chöre und Ensembles haben es auf die Titelseiten der Regionalausgaben geschafft.
-
Interview Markus Stenz
„Es gibt Opern und es gibt ,Fin de partie’“
Dirigent Markus Stenz beschäftigt sich schon seit mehr als 25 Jahren mit den Werken György Kurtágs. 2018 hat er dessen…
-
Rezension Benjamin Bernheim – Boulevard des Italiens
Reicher Wohlklang
Tenor Benjamin Bernheim singt italienische Arien in französischer Sprache und präsentiert ein sehr umsichtig zusammengestelltes Album, frei von Moden, geprägt…
-
Bücherfrühling – Irmgard Knechtges-Obrecht: Clara Schumann. Ein Leben für die Musik
Sieben Kinder und Künstlerkarriere
Clara-Schumann-Biografie fächert ein reiches Leben auf.
-
Rezension Laurence Equilbey – Mozart: Lucio Silla
Akustische Widersprüche
Laurence Equilbey ist bei Mozarts „Lucio Silla“ auf dem richtigen Weg, trotz attackierender Momente wirkt ihre Annäherung jedoch mitunter konstruiert.
-
Opern-Tipps im Mai 2022
Blicke in die Vergangenheit
Der Mai hält gleich mehrere Opern-Uraufführungen bereit, deren Handlung von realen Figuren der Vergangenheit inspiriert ist.
-
Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Tannhäuser
Der Penis aus der Palme
(Hamburg, 24.4.2022) Der ungarische Film- und Schauspielregisseur Kornél Mundruczó hat zwar gute Ideen für Wagners romantische Oper, setzt sie aber…
-
Interview Felix Klieser
„Manchmal kämpft man gegen Dämonen, die gar nicht da sind“
Mit Felix Klieser vergeht die Zeit wie im Flug. Ein Gespräch über Individualität, Rückschläge und Lakritzstangen.
-
Internationales Musikfest Hamburg 2022
Wo Stürme tosen und Donner kracht
Das Internationale Musikfest Hamburg entfesselt unter dem Motto „Natur“ deren universalen Kräfte.
-
Rezension Mitsuko Uchida – Beethoven: Diabelli-Variationen
Land der musikalischen Möglichkeiten
Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Pianistin Mitsuko Uchida mit Beethovens Gipfelwerk, und diese neue Einspielung darf man mit Fug…
-
SWR Schwetzinger Festspiele 2022
Musiktheater und Konzerte verstärken den Zauber des Ortes
Bei den Festspielen auf Schloss Schwetzingen trifft eine Uraufführungsoper auf eine Wiederentdeckung aus dem 18. Jahrhundert.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!