Brandenburgische Sommerkonzerte 2022
Schubert und Liszt mit analytischem Scharfsinn ausgeleuchtet
Bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten setzt der französische Pianist Pierre-Laurent Aimard den glänzenden Schlusspunkt.
© Marco Borggreve

Schlüsselfigur im gegenwärtigen Musikleben: Pianist Pierre-Laurent Aimard
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte wurden als Festival kurz nach dem Mauerfall ins Leben gerufen. Ziel war es, dass vor allem die Bewohner des Westteils von Berlin endlich das reizvolle Umland der Metropole kennenlernten: die idyllischen Landschaften, den weiten Horizont, die geschichtsträchtigen Schlösser, Güter, Klöster und Kirchen. Attraktive Klassikkonzerte sollten die Ausflügler anlocken. Angefangen haben die Brandenburgischen Sommerkonzerte einst mit sieben Veranstaltungen. Mittlerweile gibt es während der Sommermonate rund dreißig Programmpunkte, und das Publikum kommt längst von überall her. Das Festival wartet mit Größen der internationalen Klassikszene auf. In diesem Jahr setzt den glänzenden Schlusspunkt der französische Pianist Pierre-Laurent Aimard. Seine intensive Beschäftigung mit den Ikonen des 20. Jahrhunderts und mit Zeitgenössischem prägt auch seine Herangehensweise bei Klassikern wie Schubert oder Liszt. Aimard nähert sich den Stücken mit ambitionierter Neugier, analytischem Scharfsinn und eindrucksvoller Gestaltungskraft. Der Pianist gastiert im Rahmen der Brandenburgischen Sommerkonzerte in der gotischen „Wunderblutkirche“ St. Nikolai in Bad Wilsnack. Das gotische Gotteshaus im Nordwesten Brandenburgs auf halbem Wege zwischen Berlin und Hamburg war einst vielbesuchtes Wallfahrtsziel. Der Ort galt deshalb im Spätmittelalter als Santiago des Nordens.
Termine
Pierre-Laurent Aimard, Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker, Susanna …
Strawinsky: Monumentum pro Gesualdo di Venosa, Sardaryan: The Joy of Blossoming, Ligeti: Kammerkonzert für 13 Instrumentalisten, Poème symphonique für 100 Metronome, Sechs Bagatellen für Bläserquintett & Klavierkonzert
Ligeti: Klavierkonzert
Ligeti: Etüden
Gesprächskonzert
Pierre-Laurent Aimard, Paul McNamara, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
Schönberg: Ode to Napoleon Buonaparte op. 41, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur „Emperor“ & Sinfonie Nr. 3 Es-Dur „Eroica“, Odeh-Tamimi: Intermezzo (UA)
Yuko Kakuta, Pierre-Laurent Aimard, Horngruppe des Symphonieorchesters des Bayerischen …
Lachenmann: Got Lost & My Melodies (UA)
Pierre-Laurent Aimard, Florian Birsak, Minguet Quartett
Rezensionen
Rezension Pierre-Laurent Aimard & Tamara Stefanovich – Visions
Mystische Aura
Pierre-Laurent Aimard und Tamara Stefanovich beweisen erneut ihre enorme Expertise für die Musik Olivier Messiaens und seiner Zeitgenossen. weiter
Rezension Kent Nagano – Orchesterwerke von Messiaen
Musikalischer Weggefährte
Kent Nagano gehört zu den wichtigsten Messiaen-Interpreten. Gemeinsam mit dem BR-Symphonieorchester und BR-Chor trägt er das Erbe des spirituellen Komponisten in die Zukunft. weiter
CD-Rezension Elliott Carter: Late Works
Von Altersmilde keine Spur
Pierre-Laurent Aimard, Isabelle Faust und Jean-Guihen Queyras machen diese Einspielung mit Elliott Carters Spätwerk zu einer wahren musikalischen Entdeckungsreise weiter