© Marco Borggreve/DG

Pierre-Laurent Aimard
Nach seinem Studium unter anderem am Konservatorium in Lyon, am Pariser Konservatorium bei Yvonne Loriod – der Ehefrau Olivier Messians – und Station in London bei Maria Curcio, gründet er 1976 zusammen mit Pierre Boulez das „Ensemble intercontemporain“. Das Ensemble liefert in weltweit rund 70 Konzerten pro Saison eine vielfach gerühmte Interpretation zeitgenössischer musikalischer Werke und fungiert hier entsprechend als richtungsweisend. Pierre-Laurent Aimard wirkt zudem bei zahlreichen Uraufführungen mit, darunter Werke von Boulez, Stockhausen und Ligeti.
2009 wird er für drei Jahre Leiter des von Benjamin Britten gegründeten Aldeburgh Festivals. Auch im „klassischen“ Repertoire bewegt er sich gerne jenseits ausgetretener Pfade. Die Beethovenkonzerte und das Dvořákkonzert nimmt er mit Nikolaus Harnoncourt auf, Mozartkonzerte mit dem Chamber Orchestra of Europe. Außerdem arbeitet er mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen zusammen und ist als Liedbegleiter des Baritons Matthias Goerne tätig. Der preisgekrönte Dokumentarfilm „Pianomania“ von 2009 zeigt ihn zudem bei der Einspielung von Bachs „Kunst der Fuge“.
Heute ist Aimard als Dozent an der Musikhochschule Köln und am Pariser Konservatorium tätig. 2017 wurde er zudem für sein farbenfrohes, lebendiges Spiel mit dem mit 250.000 € dotierten Ernst von Siemens-Preis ausgezeichnet.
Pierre-Laurent Aimard, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Petr Popelka
Schönberg: Klavierkonzert op. 42, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur
Pierre-Laurent Aimard, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover, Stephan …
Benjamin: Dance figures & Duet, Ravel: Konzert für die linke Hand & Daphnis und Chloë (Auszüge)
Pierre-Laurent Aimard, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover, Stephan …
Benjamin: Dance figures & Duet, Ravel: Konzert für die linke Hand & Daphnis und Chloë (Auszüge)
Pierre-Laurent Aimard, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Petr Popelka
Pierre-Laurent Aimard, Symphoniker Hamburg, Sylvain Cambreling
Weber: Ouvertüre zu „Oberon“, Bartók: Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur, Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Interview Pierre-Laurent Aimard
„Die Hierarchie wird in der Kunst oft vergessen“
Im Gegensatz zu den Komponierenden sieht sich Pierre-Laurent Aimard als Interpret in einer bescheidenen Rolle, wenn auch mit Begeisterung für alles Neue. weiter
Das DSO spielt Franks „Three Latin-American Dances“
Anrufung des Wettergotts im Dschungel
Gabriela Lena Franks „Three Latin-American Dances“ feiern in Berlin ihre deutsche Erstaufführung. weiter
Brandenburgische Sommerkonzerte 2022
Schubert und Liszt mit analytischem Scharfsinn ausgeleuchtet
Bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten setzt der französische Pianist Pierre-Laurent Aimard den glänzenden Schlusspunkt. weiter
30-jähriges Bestehen: Das Klavier-Festival Ruhr 2018
Der rote Flügel rollt wieder …
Das Klavier-Festival Ruhr feiert dreißigjähriges Bestehen und öffnet seine Tore nicht nur für das übliche Konzertpublikum weiter
Styriarte Graz 2017
Picknick unter Pfauen
Im Herzen der idyllischen Steiermark begeistert die Styriarte Graz mit einem erfrischenden und unkonventionellen Blick auf die Klassik weiter
INTERVIEW PIERRE-LAURENT AIMARD
Blicken wir nach vorn!
Pierre-Laurent Aimard gilt als Mann der Moderne. Doch er selbst kann mit diesem Bild so gar nichts anfangen weiter
Rezension Pierre-Laurent Aimard – Bartók: Klavierkonzerte
Gipfeltreffen
Pianist Pierre-Laurent Aimard, Dirigent Esa-Pekka Salonen und das San Francisco Symphony Orchestra sind bei den drei Klavierkonzerten von Béla Bartók unaufhörlich mitreißend. weiter
Rezension Pierre-Laurent Aimard & Tamara Stefanovich – Visions
Mystische Aura
Pierre-Laurent Aimard und Tamara Stefanovich beweisen erneut ihre enorme Expertise für die Musik Olivier Messiaens und seiner Zeitgenossen. weiter
Rezension Kent Nagano – Orchesterwerke von Messiaen
Musikalischer Weggefährte
Kent Nagano gehört zu den wichtigsten Messiaen-Interpreten. Gemeinsam mit dem BR-Symphonieorchester und BR-Chor trägt er das Erbe des spirituellen Komponisten in die Zukunft. weiter
CD-Rezension Elliott Carter: Late Works
Von Altersmilde keine Spur
Pierre-Laurent Aimard, Isabelle Faust und Jean-Guihen Queyras machen diese Einspielung mit Elliott Carters Spätwerk zu einer wahren musikalischen Entdeckungsreise weiter