Porträt Pierre-Laurent Aimard

Der Anti-Star

Pierre-Laurent Aimard geht seine eigenen Wege

© Marco Borggreve/DG

Pierre-Laurent Aimard

Pierre-Laurent Aimard

Er ist einer der besten Pianisten unserer Zeit. Als Ligeti-Spezialist, Boulez-Mitarbeiter und Messiaen- und Kurtág-Schüler der wohl wichtigste Interpret Neuer Musik. Und spätestens seit seiner Zusammenarbeit mit Nikolaus Harnoncourt auch einer der Stars der klassikspielenden Pianisten. Aber das ist es nicht allein, was ihn so interessant macht. Pierre-Laurent Aimard, 1957 in Lyon geboren, ist auch einer der Musiker, die darüber nachdenken, was sie tun. Bei ihm stand die Solistenkarriere (die so oft verbunden ist mit „lächerlicher Arroganz“, wie er sagt) erst an, nachdem er fast 20 Jahre als Hauspianist des Ensemble InterContemporain Kammermusik gespielt hatte. Experimentieren, lernen, seine Persönlichkeit finden müsse man als junger Mensch, sagt er. „Es gibt viele Leute, die sich produzieren, aber wenige, die wirklich etwas zu sagen haben.“ Ohnehin würde den Interpreten heute eine viel zu wichtige Rolle zugesprochen.

Diese Einsicht mag daher rühren, dass kein anderer noch lebender Pianist einen derart privilegierten Zugang zu einigen der größten Musikern seiner Zeit hatte. Mit zwölf begann er seine Studien bei Yvonne Loriod, der zweiten Frau Olivier Messiaens, mit dem er ebenfalls arbeiten durfte. Ein „mit Licht, Poesie und Geist erfüllter Lehrer“, eine Zeit „nah am Paradies“, wie Aimard sagt. Mit 19 holte ihn Pierre Boulez in sein Ensemble, Ligeti nannte ihn den besten Interpreten seiner Klavierwerke, und Harnoncourt wollte nur ihn für seinen Zyklus mit Beethovens Klavierkonzerten.

Dieser Weg machte Aimard zu einem, der in der Musik des 21. Jahrhunderts ebenso zu Hause ist wie im klassischen Repertoire. Einer, der daran glaubt, dass es wichtig ist, verschiedene Stile zu kennen und zu erlernen. Das größte Problem bei der Musikerausbildung bestehe darin, sagt er, dass alle nur lernen, immer dasselbe Repertoire auf immer dieselbe Weise fabelhaft zu spielen. Das kann seinen Studenten, denen er sich an der Kölner Hochschule widmet, nicht passieren. Ein Lehrer, der mehr Musikstile auf dem Klavier beherrscht als er, ist zurzeit nicht zu finden.

Termine

Freitag, 24.03.2023 19:30 Uhr Stadthalle am Schloss Aschaffenburg

Pierre-Laurent Aimard, Stuttgarter Kammerorchester, Thomas Zehetmair

Mozart: Sinfonien Nr. 1 Es-Dur KV 16, Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupitersinfonie“ & Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595

Samstag, 25.03.2023 19:30 Uhr Liederhalle Stuttgart

Pierre-Laurent Aimard, Stuttgarter Kammerorchester, Thomas Zehetmair

Mozart: Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595, Sinfonien Nr. 1 Es-Dur KV 16 & Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“

Sonntag, 26.03.2023 18:00 Uhr Stadthalle Göppingen

Pierre-Laurent Aimard, Stuttgarter Kammerorchester, Thomas Zehetmair

Mozart: Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595, Sinfonien Nr. 1 Es-Dur KV 16 & Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“

Freitag, 31.03.2023 20:00 Uhr Hochschule für Musik Freiburg

Jörg Widmann, Pierre-Laurent Aimard

Berg: Vier Stücke op. 5, Kurtág: Jatekok, Schumann: Fantasiestücke op. 73, Widmann: Fantasie für Klarinette solo, Weber: Grand Duo concertant Es-Dur op. 48

Sonntag, 28.05.2023 20:00 Uhr Kammermusiksaal Berlin

Pierre-Laurent Aimard, Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker, Susanna …

Strawinsky: Monumentum pro Gesualdo di Venosa, Sardaryan: The Joy of Blossoming, Ligeti: Kammerkonzert für 13 Instrumentalisten, Poème Symphonique für 100 Metronome, Sechs Bagatellen für Bläserquintett & Klavierkonzert

Dienstag, 30.05.2023 20:00 Uhr Anneliese Brost Musikforum Ruhr Bochum

Ligeti: Klavierkonzert

Klavier-Festival Ruhr
Mittwoch, 31.05.2023 20:00 Uhr Anneliese Brost Musikforum Ruhr Bochum

Ligeti: Etüden

Klavier-Festival Ruhr
Donnerstag, 01.06.2023 20:00 Uhr Folkwang Universität der Künste Essen

Gesprächskonzert

Klavier-Festival Ruhr
Freitag, 23.06.2023 20:00 Uhr Residenz München
Freitag, 28.07.2023 19:00 Uhr Mozarteum Salzburg

Rezensionen

Rezension Pierre-Laurent Aimard & Tamara Stefanovich – Visions

Mystische Aura

Pierre-Laurent Aimard und Tamara Stefanovich beweisen erneut ihre enorme Expertise für die Musik Olivier Messiaens und seiner Zeitgenossen. weiter

Rezension Kent Nagano – Orchesterwerke von Messiaen

Musikalischer Weggefährte

Kent Nagano gehört zu den wichtigsten Messiaen-Interpreten. Gemeinsam mit dem BR-Symphonieorchester und BR-Chor trägt er das Erbe des spirituellen Komponisten in die Zukunft. weiter

CD-Rezension Elliott Carter: Late Works

Von Altersmilde keine Spur

Pierre-Laurent Aimard, Isabelle Faust und Jean-Guihen Queyras machen diese Einspielung mit Elliott Carters Spätwerk zu einer wahren musikalischen Entdeckungsreise weiter

Kommentare sind geschlossen.