-
Rezension Teunis van der Zwart – Horn & Piano
Lyrisch und scharf
Im Fokus dieses Albums steht das „Cor basse“, also das tiefe Horn, dessen Klangreichtum von Teunis van der Zwart eindrucksvoll…
-
Blickwinkel: Peter Ammer
„Diese Angst habe ich überhaupt nicht!“
Das Projekt „Singen – Orgel 4.0“ ergründet in Nagold, welche Möglichkeiten die Digitalisierung der Orgel für das Singen im Gottesdienst…
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Die andere Frau
Menschliche Wesen mit göttlichem Auftrag
(Dresden, 22.1.2022) Die Semperoper schlägt mit der Uraufführung von Torsten Rasch einen maximal gespannten Bogen vom Alten Testament in die…
-
Bürgenstock Winterfestival 2022
Hoch über dem Vierwaldstättersee trifft sich die Crème de la Crème der Kammermusik
Das Bürgenstock Winterfestival im Hotel Villa Honegg, im Kaufleuten in Zürich und im Stadthaus Winterthur gibt „Kontra!“.
-
Opern-Kritik: Komische Oper Berlin – Orfeo ed Euridice
Orpheisches Zank- und Glücksmysterium
(Berlin, 23.1.2022) David Bates steigert die geniale Gluck-Partitur zum Thriller, Damiano Michielettos Regie steht Harry Kupfers legendärer Inszenierung von 1987…
-
„Antikrist“ an der Deutschen Oper
Traktiert von der eigenen Schlechtigkeit
In der Kirchenoper „Antikrist“ des Dänen Rued Langgaard treibt der Teufel sein Umwesen.
-
Rezension Yannick Nézet-Séguin – Price: Sinfonien Nr. 1 & 3
Stilistisch breit gefächert
Gemeinsam mit dem Philadelphia Orchestra hat der kanadische Dirigent Yannick Nézet-Séguin zwei Sinfonien der afroamerikanischen Komponistin Florence Price eingespielt.
-
Komische Oper Berlin: „Üçüncü Mevki – Im Wagen dritter Klasse“
Zugfahrt durch Menschenlandschaften
Die Komische Oper Berlin nimmt ihre Zuschauer mit auf eine Zugfahrt, bei der nicht die Landschaft, sondern die Reisenden im…
-
Porträt Florian Boesch
Ausdruck und Auswahl
Bassbariton Florian Boesch hält Krenek für so wichtig wie Schubert.
-
Lieblingsstück Herbert Schuch
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 16 op. 31/1
Pianist Herbert Schuch erinnert sich mit Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr.16 op. 31/1 an seine erste Erfahrung mit dem Komponisten.
-
3 Fragen an Wladimir Kaminer
3 Fragen an … Wladimir Kaminer
Wladimir Kaminer erzielte mit seinem Erzählband „Russendisko“ internationale Erfolge. Einen Draht zur Klassik hat der Schriftsteller bereits seit seiner Kindheit.
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2021“: Oper Frankfurt
Immer vorne mit dabei
Die Oper Frankfurt ist für ihre gelungenen, stets innovativen Spielzeitkonzepte bereits mehrfach preisgekrönt – nun hat auch ihr stets treues…
-
Porträt Kebyart Ensemble
Einmal gemeinsam nach Bali reisen
Ungebremster Entdeckerdrang: Das Kebyart Ensemble kombiniert eigene Arrangements mit neuen Werken jenseits des bekannten Repertoires für Saxofonquartett.
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Die kahle Sängerin
Freitonaler Puderzucker
(Dresden, 18.1.2022) Die deutsche Erstaufführung von Chaillys „Die kahle Sängerin“ beweist vor allem, dass Ionesco durch kompositorische Belanglosigkeit nicht totzukriegen…
-
Rezension Edgar Moreau – Transmission
Aufrichtig
Mit einem Mix aus Subtilität und Farbreichtum widmen sich Cellist Edgar Moreau und das Luzerner Sinfonieorchester unter Michael Sanderling einem…
-
Blickwinkel: Roni Mann
„Musik ist eine Erhöhung des Menschseins“
Als Prodekanin leitet Roni Mann die geisteswissenschaftlichen Studien an der Barenboim-Said Akademie und unterrichtet Musikstudierende im Fach Philosophie. Jüngst hat…
-
Porträt Lucie Horsch
Sie liebt Vivaldi, schaut aber weit über den barocken Tellerrand hinaus
Die niederländische Solistin Lucie Horsch entlockt ihren Instrumenten Töne, die man der Blockflöte gar nicht zugetraut hätte.
-
Rezension Elīna Garanča – Live from Salzburg
Kalkuliert
An der Seite von Christian Thielemann und den Wiener Philharmonikern glänzt Mezzosopranistin Elīna Garanča bei der Salzburger Live-Aufnahme der „Rückert-“…
-
„Figaro lässt sich scheiden“ am Theater Magdeburg
Was danach geschah …
Elena Langers „Figaro“ spinnt Mozarts Oper am Theater Magdeburg weiter.
-
Nominiert zum Publikum des Jahres 2021: Elbphilharmonie & Laeiszhalle
Internationale Strahlkraft
Seit nunmehr fünf Jahren bilden die Elbphilharmonie und die Laeiszhalle Hamburgs Doppelspitze in puncto Klassikgenuss.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!