-
Radio-Tipp 16.2.: Post-Instrumentalismus
Musiker als Instrumentenbauer
In der Neuen Musik gibt es kaum noch Grenzen, und so entwickeln immer mehr Interpreten ihre eigenen Instrumente.
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2018“: Das Orchester im Treppenhaus
Vom Treppenhaus auf die Bühne
Mit seinen Konzertformaten möchte das Orchester im Treppenhaus vor allem junge Leute ansprechen. Jetzt sind genau die zum „Publikum des…
-
Rezension Rafał Blechacz & Bomsori Kim
Kammermusikalische Einheit
Rafał Blechacz erweist sich wieder einmal als musikalischer Feingeist: Sein Anschlag ist exquisit, variabel, klang- und substanzreich.
-
Chor@Berlin 2019
Den Zauber des vibrierenden Zusammenklangs erleben
Vokalkunst im Radialsystem – das Festival Chor@Berlin lockt mit hochkarätigen Konzerten, Workshops, Diskussionsrunden und Mitsingaktionen.
-
Radio-Tipp 14.2: Musik und Exil
Neue Heimat
In der BR Klassik Sendereihe „Thema Musik Live“ beschäftigen sich Experten heute mit dem Thema Musik und Exil.
-
Rezension Sophie Karthäuser – Le Bal des Animaux
Zoologische Hitparade
Sophie Karthäuser und Eugene Asti schöpfen hörbar mit Lust aus dem Vollen, beweisen enorme künstlerische Souveränität und Vielseitigkeit.
-
Porträt Claire Huangci
Zupackend sanft
Pianistin Claire Huangci spielt mit vollem Einsatz, trotz zarter Hände. Manchmal muss auch eine Chipkarte fürs Saitenzupfen herhalten.
-
Rezension Joyce DiDonato – Songplay
Was für ein Mix!
Joyce DiDonato hat auf ihrem aktuellen Album „Songplay“ eine bunte Mischung aus Jazz-Songs, Barock und Frühklassik geschaffen.
-
Ballett-Kritik: Oper Leipzig – Magnificat
Im Strom der Zeit
(Leipzig, 9.2.2019) Das berührende neue Ballett von Mario Schröder mit Musik von Bach, Pergolesi und Indigo Masala wird an der…
-
Uraufführung: Deutsche Oper am Rhein – Schade, dass sie eine Hure war
Eine musikalische Maskerade
An der Deutschen Oper am Rhein wird am 16. Februar erstmals Anno Schreiers Oper „Schade, dass sie eine Hure war“…
-
Rezension Cicerone Ensemble – Grand Tour
Musikalische Reise
Das Cicerone Ensemble begibt sich auf „Grand Tour“ mit Werken von Händel über Geminiani bis hin zu Telemann.
-
Online-Tipp: Digital-Interaktive Mozart-Edition
Mozart geht online
Neue Zeiten, neue Möglichkeiten: Ein digitales Großprojekt bietet der breiten Öffentlichkeit einen neuartigen Zugang zu Mozarts Schaffen.
-
Rezension Heinrich Schütz: Complete Recording Vol. 19
Mammutprojekt
Frisch und lebendig begleitet von handverlesenen Instrumentalisten übernehmen namhafte Sänger die Soloparts, allen voran Dorothee Mields.
-
3 Fragen an Tom Schilling
3 Fragen an … Tom Schilling
Der Berliner Schauspieler Tom Schilling hat Klassik erst durch den Film entdeckt.
-
TV-Tipp 10.2.: Christoph von Dohnányi dirigiert Johannes Brahms
Brahms kommentiert
2007 dirigierte Christoph von Dohnányi die Sinfonien von Brahms in der Hamburger Laeiszhalle. Dohnányi selbst kommentiert die Aufzeichnung mit persönlichen…
-
Rezension Alexander Krichel – An die ferne Geliebte
Strukturbewusst und klar
Alexander Krichel interpretiert mit leuchtendem Klang und gemäßigten Tempi, manches gerät dabei allerdings etwas brav und statisch.
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2018“: Südwestdeutsches Kammerorchester
Für das Publikum von heute und morgen
Mit viel Engagement und Experimentierfreude begeistert das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim sein treues und aufgeschlossenes Publikum immer wieder aufs Neue.
-
Radio-Tipp 8.2.: Kraft und Selbstzweifel
Im Bann der Flöte
Emmanuel Pahud und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin spielen Pintschers Flötenkonzert. Deutschlandfunk Kultur überträgt die Interpretation live im Radio.
-
Rezension Olga Peretyatko – Mozart+
Trauer, Martern, Herzeleid
Olga Peretyatko stellt sich den exorbitanten Anforderungen von Opernpartien zwischen dem feudalen und dem bürgerlichen Zeitalter.
-
Blind gehört Felix Klieser
„Das ist eigentlich eine Todsünde!“
Der Hornist Felix Klieser hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt.
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!