-
Fazıl Says Konzert für zwei Trompeten und Orchester in Bonn
Im Finale wütet der Terroranschlag am Bahnhof von Ankara aus dem Jahr 2015
Das Trompetenkonzert von Fazıl Say ist für zwei Ausnahmesolisten geschrieben und verarbeitet politische Ereignisse seiner türkischen Heimat.
-
Rezension Klara Tomljanovič – New Guitar Works
Neue Klangwelten
Klara Tomljanovič weist mit ihrem aktuellen Album neue Wege in der Gitarrenmusik auf und zeigt eindrucksvoll, wie Experimente auf dem…
-
Rezension Christophe Rousset – J. S. Bach: Die Kunst der Fuge
Glasklar strukturiert
Cembalist Christophe Rousset legt eine nahezu makellose Einspielung von Bachs mysteriösem Opus summum vor.
-
Opern-Kritik: Staatstheater Nürnberg – Don Giovanni
Selbstjustiz und schwarze Zukunft
(Nürnberg, Opernhaus, 20.1.2024) Wir brauchen diesen Libertin im Leben und in den Träumen: Regisseurin Vera Nemirova zeigt, wie eine von…
-
Blickwinkel: Sophie Werkmeister – CPE-Bach-Akademie Hamburg
„Sie müssen nur noch aufgeführt werden“
Mit der Gründung einer eigenen Akademie will der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg die Musik seines Namensgebers nachhaltig im Konzertleben positionieren und die…
-
Rezension Sol Gabetta – Mendelssohn: Cellowerke
Warm timbriert
Flexibel im Ton und ohne Übertreibungen präsentieren Sol Gabetta und Bertrand Chamayou Felix Mendelssohns Werke für Cello und Klavier.
-
Opern-Kritik: Den Norske Opera Oslo – Frauenliebe und -leben – Herzog Blaubarts Burg – Eine Florentinische Tragödie
Das Märchen vom modernen Mann
(Oslo, 20.1.2024) Mit dieser so starken wie schönen Produktion steigt Den Norske Opera vollends in die Liga der wichtigsten mitteleuropäischen…
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2023“: Gärtnerplatztheater
Eineinhalb Millionen
Das Gärtnerplatztheater hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Trotz seines stetigen Wachstums ist es ein Volkstheater für alle geblieben.
-
Tschechische Philharmonie Prag spielt Mahler in Baden-Baden
Von Göttern und Menschen
Die Tschechische Philharmonie Prag und ihr Chefdirigent Semyon Bychkov tauchen in Mahlers dritter Sinfonie ein in die Geheimnisse der Natur.
-
TV-Tipp 3Sat 20.1.: Jonas Kaufmann und Diana Damrau singen Liebeslieder von Schumann bis Brahms
Klassikgrößen im Duo noch stärker
Nicht nur solistisch glänzen Jonas Kaufmann und Diana Damrau im Wiener Musikverein. Die Duette von Schumann bis Brahms harmonieren bestens.
-
Konzert-Kritik: Joshua Bell in der Elbphilharmonie
Man hat sich gefunden
(Hamburg, 18.1.2024) Traute Dreisamkeit: das NDR Elbphilharmonie Orchester, Ryan Bancroft und Joshua Bell mit Chausson, Vieuxtemps und Zemlinsky.
-
#InstaView Raphaela Gromes
„Einer der schönsten Momente in meinem musikalischen Leben“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Cellistin Raphaela Gromes einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und…
-
Johan Dalene in Dortmund und Hamburg
Shootingstar aus Skandinavien
Violinist Johan Dalene gastiert im Januar mit Carl Nielsens Violinkonzert im Konzerthaus Dortmund und der Hamburger Elbphilharmonie.
-
Rezension Carlo Montanero – Puccini: Tosca
Kantabel und kulinarisch
An Carlo Montaneros Neueinspielung von Puccinis Opernliebling „Tosca“ mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin gibt es nichts auszusetzen.
-
Porträt Radek Baborák
Er hebt das Horn auf neue Höhen
Der tschechische Hornist Radek Baborák ist ein Ausnahmemusiker im besten Wortsinn.
-
Rezension Sean Shibe – Profesión
Risikofreude
Mit Musik lateinamerikanischer Komponisten der Moderne – Villa-Lobos, Ginastera und Barrios Mangoré – lässt Gitarrist Sean Shibe erneut aufhorchen.
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2023“: Vox Nova
Ein Laienchor, der sich immer wieder neu erfindet
Der Münchner Projektchor Vox Nova behauptet seine Identität im steten Wandel – und ist hervorragend mit seinem Publikum vernetzt.
-
Auswahlkonzert Hofkapelle Rheinsberg
Drei Ensembles sind im Rennen
Das Schloss Rheinsberg wählt seine neue Hofkapelle.
-
Rezension Jordi Savall – Beethoven: Missa solemnis
Einzigartig
In relativ kleiner Besetzung zeigen Jordi Savall und ein junges Solistenquartett Beethovens Missa Solemnis quasi kammermusikalisch.
-
Porträt Charles Castronovo
Der Musik dienen
Charles Castronovo wollte einst zum amerikanischen Militär, hat sich aber doch für seine große Jugendliebe entschieden: den Gesang.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!