Jan-Hendrik Maier studierte Deutsch-Französische Studien und Journalismus in Regensburg, Clermont-Ferrand und Paris. Nach Stationen bei diversen Tageszeitungen absolvierte er ein Volontariat in der concerti-Redaktion, wo er seit 2024 als Redakteur tätig ist.
Jan-Hendrik Maier
Artikel
-
Italienische Klänge in Österreich
Die Osterfestspiele Salzburg reisen musikalisch in den Süden.
-
Verschmähte Meisterwerke
In seiner Konzertreihe widmet sich das Theater Altenburg Gera verschmähten Werken nicht unbekannter Komponisten.
-
Höchste Vollendung
Frieder Bernius und der Kammerchor Stuttgart bringen Johann Sebastian Bachs meisterliche h-Moll-Messe zum Klingen.
-
Ringen um den richtigen Ton
Der wichtige deutsche Gegenwartskomponist Aribert Reimann ist am Mittwoch im Alter von 88 Jahren gestorben.
-
Menschlich umfassende Musik direkt ins Herz
Boris Giltburg eröffnet die Meisterkonzerte des Moritzburg Festivals mit sämtlichen Préludes von Sergej Rachmaninow.
-
Thüringens größtes Konzertorchester beschenkt sich mit „Sinfonie der Tausend“
Die Jenaer Philharmonie feiert ihren 90. Geburtstag bewusst mit Musik von Gustav Mahler, Werke von Andrea Lorenzo Scartazzini kontrastieren
-
Dramatische und philosophische Klänge in der stillen Zeit
Kirill Gerstein und das Swedish Radio Symphony Orchestra stellen in der Isarphilharmonie Mozart spätromantischen Klassikern gegenüber.
-
Wohlfühlmusik und Hoffnungslosigkeit
(Dresden, 24.2.2024) Das Hong Kong Philharmonic Orchestra unter Jaap van Zweden gab seinen umjubelten Einstand in Dresden. Solist Alexandre Kantorow überzeugte mit transparentem Beethoven.
-
Musikalische Witzchen und ein Selbstmordversuch
Das London Philharmonic Orchestra unter Karina Canellakis hängt mit Tschaikowskys vierter Sinfonie das Damoklesschwert auf.
-
„Die Musik macht uns ein Riesengeschenk“
Martin Stadtfeld über die Freiheit in der Musik, das Zeitlose in barocken Stücken und sein persönliches Zwiegespräch mit Beethoven.
-
Seiji Ozawa ist tot
Der große japanische Dirigent und Komponist Seiji Ozawa ist am Dienstag im Alter von 88 Jahren gestorben.
-
Märchenhaft
Skandinavischer Bilderbuch-Charme, kompositorische Mitmach-Reisen und reichlich Smörrebröd: ein Streifzug durch Odense auf der dänischen Insel Fünen.
-
Klassikhits in neuem Gewand
Simon Rattle und das BR-Symphonieorchester stellen Beethovens Violinkonzert neben Elgars „Enigma-Variationen“.
-
Mr. Big One aus Norwegen
Geir Lysne ist seit 2016 Chefdirigent der NDR Bigband, doch es hätte auch alles anders kommen können.
-
So klang der Dresdner Hof
Die Gaechinger Cantorey hebt in Stuttgart Heinichen und Zelenka aufs Podium.
-
Oper zum Anpacken
Das Theater Dortmund setzt auf Mitmach-Projekte für Menschen allen Alters und kombiniert in seinem Repertoire Mut und Entdeckungsfreude.
-
„Sie müssen nur noch aufgeführt werden“
Mit der Gründung einer eigenen Akademie will der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg die Musik seines Namensgebers nachhaltig im Konzertleben positionieren und die Hansestadt als prominenten Bach-Standort stärken.
-
Von Göttern und Menschen
Die Tschechische Philharmonie Prag und ihr Chefdirigent Semyon Bychkov tauchen in Mahlers dritter Sinfonie ein in die Geheimnisse der Natur.
-
Von der Insel in die Welt
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen vereint soziale Nachwuchsarbeit mit Musik auf Spitzenniveau, und das weit über die Grenzen der Hansestadt hinaus.
-
Bruckners Klangwelt auf dem Seziertisch
Das Bruckner-Jahr 2024 wirft mit neuen Zyklen von Christian Thielemann und Andris Nelsons große Schatten voraus. Zugleich nähert sich die Weltersteinspielung aller Sinfonien auf der Orgel ihrem Abschluss.
-
Frohes Neues!
Christian Thielemann dirigiert nach 2019 wieder das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, bei dem erstmals ein Stück von Anton Bruckner erklingt.