Jan-Hendrik Maier studierte Deutsch-Französische Studien und Journalismus in Regensburg, Clermont-Ferrand und Paris. Nach Stationen bei diversen Tageszeitungen absolvierte er ein Volontariat in der concerti-Redaktion, wo er seit 2024 als Redakteur tätig ist.
Jan-Hendrik Maier
Artikel
-
Opulente Klänge im Schloss
Das Hambacher Musikfest lockt mit vielfältiger Kammermusik.
-
Mehr Akkordeon wagen
Das Berliner Festival „Pantonale“ hebt das Aerofon bereits zum zehnten Mal auf die philharmonische Bühne.
-
Römische Kaiser, geistliche Gipfelstürme und ein ansehnliches Bühnenjubiläum
Die Salzburger Pfingstfestspiele fokussieren sich unter der Ägide von Cecilia Bartoli ganz auf das Schaffen von Wolfgang Amadeus Mozart.
-
Vom Blitz getroffen
Immer wieder kehrt der umtriebige Dirigent Gerd Schaller zurück zur kompositorischen Liebe seines Lebens: Anton Bruckner, dem großen Jubilar dieses Musikjahres.
-
Auf den Spuren eines Hochbegabten
Autorin Inge Kloepfer begibt sich in der Ich-Perspektive auf eine Entdeckungsreise zum Pianisten und Forscher Kit Armstrong.
-
3 Fragen an … Yared Dibaba
Der Fernseh- und Radiomoderator Yared Dibaba studierte nach seiner Kaufmannsausbildung Schauspiel und Musik.
-
Ein Stern, der seinen Namen trägt
Der chinesische Pianist Lang Lang hat eine Sternenplakette auf dem weltberühmten „Walk of Fame“ erhalten.
-
Tragisches Herzensstück
Für Sir Simon Rattle ist Mahlers sechste Sinfonie ein Lieblingsstück. In Frankfurt und Köln kann man sich von dieser Liebe selbst überzeugen.
-
Vom Reiz des Unbekannten zur großen romantischen Sinfonie
Susanna Mälkki hebt zu ihrem Einstand bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden ein neues Werk von Georg Friedrich Haas aus der Taufe.
-
„Ein Solokonzert ist wie ein Marathon“
Im Interview erzählt Pianist Benjamin Grosvenor vom Nervenkitzel auf der Bühne, den Quellen der Inspiration und britischer Comedy.
-
Oper im liturgischen Gewand
Asmik Grigorian, Gewandhausorchester und Franz Welser-Möst: Verdis klanggewaltiges Requiem erklingt in Leipzig in Starbesetzung.
-
Von Antiochia ins Wiener Kaffeehaus
Mit Georg Friedrich Händels Oratorium „Theodora“ debütiert Bejun Mehta als Dirigent im Musiktheater an der Wien.
-
Mehr als nur Chopin
Der italienische Jahrhundert-Pianist Maurizio Pollini ist am Samstag im Alter von 82 Jahren gestorben.
-
Italienische Klänge in Österreich
Die Osterfestspiele Salzburg reisen musikalisch in den Süden.
-
Verschmähte Meisterwerke
In seiner Konzertreihe widmet sich das Theater Altenburg Gera verschmähten Werken nicht unbekannter Komponisten.
-
Höchste Vollendung
Frieder Bernius und der Kammerchor Stuttgart bringen Johann Sebastian Bachs meisterliche h-Moll-Messe zum Klingen.
-
Ringen um den richtigen Ton
Der wichtige deutsche Gegenwartskomponist Aribert Reimann ist am Mittwoch im Alter von 88 Jahren gestorben.
-
Menschlich umfassende Musik direkt ins Herz
Boris Giltburg eröffnet die Meisterkonzerte des Moritzburg Festivals mit sämtlichen Préludes von Sergej Rachmaninow.
-
Thüringens größtes Konzertorchester beschenkt sich mit „Sinfonie der Tausend“
Die Jenaer Philharmonie feiert ihren 90. Geburtstag bewusst mit Musik von Gustav Mahler, Werke von Andrea Lorenzo Scartazzini kontrastieren
-
Dramatische und philosophische Klänge in der stillen Zeit
Kirill Gerstein und das Swedish Radio Symphony Orchestra stellen in der Isarphilharmonie Mozart spätromantischen Klassikern gegenüber.
-
Wohlfühlmusik und Hoffnungslosigkeit
(Dresden, 24.2.2024) Das Hong Kong Philharmonic Orchestra unter Jaap van Zweden gab seinen umjubelten Einstand in Dresden. Solist Alexandre Kantorow überzeugte mit transparentem Beethoven.