Startseite » Festivals » Historisches Klangwunder

Erard-Festival 2021

Historisches Klangwunder

Das Erard-Festival würdigt einen großen französischen Klavierbauer.

vonSören Ingwersen,

Ob Beethoven, Schumann, Liszt oder Brahms – sie alle waren begeistert vom Klang des Pianofortes aus der Werkstatt Sébastien Érards. Der französische Klavierbauer prägte zusammen mit seinem Neffen Pierre mehr als ein Jahrhundert lang das Klangbild klassischer Klaviermusik und schuf mit seinen Instrumenten die Vorläufer des modernen Konzertflügels. Daran erinnert das Erard-Festival bereits zum fünften Mal. Beim Eröffnungskonzert im Gosslerhaus Blankenese erkunden Studenten des Hamburger Konservatoriums mit einem Érard-Konzertflügel aus dem Jahr 1840 das romantische Repertoire.

Érard-Flügel aus dem Jahr 1857
Érard-Flügel aus dem Jahr 1857

Ein etwas neueres Instrument steht auf der Bühne im Großen Saal der Elbphilharmonie, wenn Mathias Weber, Pianist und künstlerischer Leiter des Festivals, zusammen mit Klarinettistin Sabine Grofmeier und der Hamburger Camerata ein reines Brahms-Programm offeriert. Verschiedene Sänger und Streicher ergänzen zum Schluss den klaren und farbenreichen Klang des Erard-Pianos bei einer Soirée im kleinen Saal der Laeiszhalle.

concerti-Tipp:

Erard-Festival
30.10.-6.12.2021
Mathias Weber, Hamburger Camerata u. a.
Hamburg

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Vier Ensembles. Ein Unternehmen. Musik für alle.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aus Liebe zur Musik: Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin. Der Ensemble-Verbund teilt in seinem neuen Imagefilm einen Einblick in den innovativen Transformationsprozess des Unternehmens und zeigt, wie er Musik, Digitalisierung, Wirkung, Unternehmenskultur und Nachhaltigkeit miteinander verknüpft.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Man muss gefährlich leben“
    Interview Helmut Lachenmann

    „Man muss gefährlich leben“

    Helmut Lachenmann lässt sich mit jedem Werk auf ein neues Abenteuer ein. Im November feiert der Meister der experimentellen Musik seinen 90. Geburtstag.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!