Multimedia
Das Beste aus der Welt der Klassik und Oper im Radio, Fernsehen, Kino und Internet. Zusammengestellt von der concerti-Onlineredaktion.
-
Orchester in der Filterblase
Beim Eröffnungskonzert der Donaueschinger Musiktage präsentieren Orchester und Vokalensemble des SWR zusammen mit dem Pariser Forschungsinstitut für akustische Musik (IRCAM) vier Uraufführungen, die sich mit dem Orchester als komplexes soziales Gefüge befassen.
-
Rossinis neue Residenz
Der letzte Teil von „Inseln der Schweiz“ führt auf eine Schlossinsel im Aabach. Hier ist das wechselnde Tageslicht ein Schauspiel, die Natur Musik, aber es wird auch alle drei Jahre eine Oper inszeniert: 2018 war es Rossinis „La Cenerentola“.
-
Melancholische Romantik
Franz Schubert und Gustav Mahler wählten zeitlebens persönliche Empfindungen als semantische Gegenstände ihrer Werke. Zwei besonders melancholische Kompositionen stehen morgen in Berlin auf dem Programm.
-
Von Bernstein bis Winehouse
Nach der Sommerpause meldet sich das Kulturmagazin „KlickKlack“ zurück. Durch die Sendung mit den verschiedensten Themen rund um die Musik führt Martin Grubinger.
-
Gemeinsam zukunftsfähig
Der Verein Opera Europa vernetzt Opernhäuser und Festivals quer durch den Kontinent. BR-Klassik stellt die Arbeit dieses Zusammenschlusses in seinem Musik-Feature vor.
-
Exquisite Starbesetzung
Am 28. Oktober wird „Die Walküre“ von Richard Wagner ab 20:15 Uhr live aus dem Royal Opera House weltweit im Kino übertragen
-
Der Klang der Steine
Lithofone werden immer häufiger in der Neuen Musik eingesetzt. hr2 trifft Musiker, Komponisten und Instrumentenbauer, die sich mit dem urzeitlichen „Stein-Xylofon“ beschäftigen.
-
Geliebt, gehasst
Musikkritiker sind fester Bestandteil der Klassikszene. Doch erst ab dem 18. Jahrhundert durfte offiziell über Musik geurteilt werden – die Geburtsstunde einer neuen Berufsgruppe.
-
Düsterer Saisonauftakt
Mord und Selbstmord in einem Königshaus. Was nach Krimi klingt, ist Ende des 19. Jahrhunderts in Wien wirklich passiert und dient dem Choreografen Kenneth MacMillan als Vorlage für „Mayerling“.
-
Kompromisslos auf der Suche
Der Pianist Piotr Anderszewski ist stets auf der Suche nach dem idealen Klang. arte hat ihn dabei begleitet.
-
Opernstars auf der Leinwand
Ganz große Opernerlebnisse aus Amerika gibt es ab Oktober im Kino. Die Premieren der Metropolitan Opera lassen die Herzen höher schlagen, wenn Anna Netrebko, Jonas Kaufmann und Elīna Garanča ihre Kunst zeigen.
-
Am Puls der Zeit
Die Darmstädter Ferienkurse sind seit 1946 eine Institution der Neuen-Musik-Szene. Ein Programmpunkt in diesem Jahr war die Uraufführung von James Clarkes Streichquartett Nr. 4
-
Konzert der Preisträger
Andriy Yurkevych leitet das Preisträgerkonzert des 67. Internationalen ARD-Musikwettbewerbs im Münchener Prinzregententheater
-
Dolce Vita in Berlin
Jonas Kaufmann und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin bringen den süßen Klang Italiens ins heimische Wohnzimmer
-
Russischer Abend in Mailand
Als „wertlos“ und „unspielbar“ wurde Tschaikowskys erstes Klavierkonzert bezeichnet. Doch der Komponist glaubte daran. Genau wie das Orchester der Mailänder Scala, das sich das Meisterwerk für das diesjährige „Concerte per Milano“ ausgesucht hat
-
Rule, Britannia!
Am Pult der diesjährigen „Last Night of the Proms“ steht Sir Andrew Davis, der neben seiner musikalischen Qualitäten auch für seinen britischen Humor bekannt ist
-
Erweckung im Traum
Wie gute Regentschaft geht, das haben manche schon im Schlaf erkannt. Beim diesjährigen Eröffnungskonzert des Musikfest Erzgebirge stehen zwei Werke auf dem Programm, in denen junge Herrscher über Nacht viel lernen
-
Neue Entführung
Auch Mozarts viel gespielte „Entführung aus dem Serail“ kann neu erzählt werden: Regisseur Wajdi Mouawad hat für die Opéra de Lyon die Dialoge neu geschrieben, um den Geschlechterkampf zu thematisieren
-
Musik vom Berg
Wer hören und sehen will, wie ein Unwetter orchestral erzeugt wird, der kann am Sonntag BR-Klassik einschalten. Dann entfesselt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks von der Konzertbühne aus die Naturgewalten
-
Elbphilharmonie für alle
Um ein Konzert im Großen Saal der Elphi zu erleben, muss man nicht unbedingt eine Karte ergattern. Wer die Opening Night des NDR Elbphilharmonie Orchester miterleben möchte, kann auch einfach das Radio einschalten
-
„Das flutscht durch den ganzen Körper“
Katharina Konradi hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!






















