Porträts
In unseren Porträts erfahren Sie mehr über Ihre Lieblingskünstler aus der Klassik- und Opernwelt.
-
Drama ohne Pose
Auch wenn man es ihr auf der Bühne nicht ansieht: Die Pianistin Sophie Pacini begeistert vor allem durch ihr emotionales Spiel.
-
Der „Gewaltakt“ führt zum „Licht“
Das ensemble reflektor lässt in Hamburg Beethovens erste Sinfonie aufleuchten.
-
Meister der Reduktion
Jérémie Rhorer stellt sein künstlerisches Schaffen unter das Motto „Weniger ist mehr“ – und entdeckt auf diesem Weg ganz neue interpretatorische Ansätze.
-
Wo Geschichte atmet und erstklassige Musiker Klänge zum Leben erwecken
Geigerin Antje Weithaas und Dirigent Paavo Järvi gastieren mit den Orchestern des NDR in der Kirche St. Georgen Wismar.
-
Wie in Ruhe gereifter Rotwein
Wie das traditionsreiche Bergen Philharmonic Orchestra Johannes Brahms mit seelenvoll singendem Sound zu einem der Seinen macht.
-
So macht Revolution am meisten Spaß
Jazz, Klassik, Weltmusik und Beatles-Hits – das Janoska Ensemble liebt Überraschungen.
-
Warum der Feingeist lernte zu bellen wie ein Hund
Der französische Pianist David Fray wurde mit seinen rhythmisch federnden Interpretationen zum Bach-Spezialisten.
-
Nicht nur den Nachwuchs fordert er zu Höchstleistungen heraus
Der studierte Mediziner Christoph Altstaedt fördert als Dirigent immer wieder Erstaunliches zutage – wie die Orchesterlieder von Joseph Marx.
-
Zupackend sanft
Pianistin Claire Huangci spielt mit vollem Einsatz, trotz zarter Hände. Manchmal muss auch eine Chipkarte fürs Saitenzupfen herhalten.
-
Prestige ist zweitrangig
Der blutjunge Dirigent Lorenzo Viotti möchte für Musiker, Publikum und sich selbst einmalige Momente schaffen.
-
Der Tradition verpflichtet
Die Tschechische Philharmonie bricht mit ihrem neuen Chefdirigenten Semyon Bychkov zielstrebig in Richtung Zukunft auf.
-
Seine Empfindungen schwingen in den Saiten mit
Schöne Töne mit Löwenmähne: Der serbische Geiger Nemanja Radulović geht nicht mit der Mode – er kreiert seine eigene.
-
Religiöse und politische Grenzen überwinden
Pianist Saleem Ashkar pflegt einen innig-berührenden Ton.
-
Mit dem Kontrabass kann man alles schaffen
Der ungarische Kontrabassist Ödön Rácz hat durch sein sangliches Spiel seinem Instrument ganz neue Wege eröffnet.
-
Die Barock-Band
Jung und wild wie einst Il Giardino Armonico: Das Ensemble 4 Times Baroque entstaubt Alte Musik, ohne sich dem Publikumsgeschmack anzubiedern.
-
Auf Augenhöhe mit den pianistischen Großmeistern
Bernd Glemser legt mit rhythmischer Präzision und schlankem Ton Werkstrukturen frei.
-
Tastenphilosoph
William Youn ist auf der Suche nach dem Menschlichen hinter der Musik.
-
Musikmeister mit Meinung
Der ungarische Pianist Sir András Schiff feiert heute seinen 65. Geburtstag. Er hat nicht nur vom Klavier aus die Menschen bewegt, sondern sich immer wieder auch (kultur-)politisch positioniert.
-
Kantabel, klar und klangdifferenziert
Alexandre Tharaud hebt die Klavierkunst aufs goldene Tablett.
-
Die Vorgaben der Neuen Musik mit Scharfsinn und Humor außer Kraft setzen
Der britische Komponist Mark-Anthony Turnage hat sein „Testament“ gemacht – und die Staatskapelle Weimar bringt es zur deutschen Erstaufführung.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!