Porträt Justin Doyle

Britisches Understatement

Der Chefdirigent und Künstlerische Leiter des RIAS Kammerchors Justin Doyle ist – bei aller Zurückhaltung um seine Person – ein Garant für musikalische Sensationen.

© Matthias Heyde

Justin Doyle

Justin Doyle

Er agiert geräuschlos, fast unbemerkt. Jeder Schritt will wohlüberlegt sein, fern von äußerlicher Irritation, allzu offensichtlichen und lautstarken Hinweisen, die seine Spurensuche beeinträchtigen könnten. Er ist ein Detektiv, der – wenn er nach komplexem Puzzlespiel endlich die Lösung gefunden hat – Sensationen zutage fördert. Sein Name: ­Doyle. Nicht der namensverwandte Sir Arthur, der die Figur des Sherlock Holmes schuf. Nein, Justin Doyle, der große Unbekannte. Einen eigenen Wikipedia-Eintrag sucht man vergebens. Bis 2016, sagt Doyle selbst, habe er noch nicht einmal eigene Pressefotos gehabt. Das war ein Jahr, bevor er die Nachfolge von Hans-Christoph Rademann (nach der Interims­phase von Conductor in Residence Rinaldo Alessandrini) als Chefdirigent des RIAS Kammer­chors Berlin antrat.

Justin Doyle: Abtauchen, in warme, „luxuriöse“ Tiefen

Seine Spurensuche führt ihn oft zu zeitgenössischen Komponisten, von denen noch niemand gehört hat, jedenfalls „nicht auf dem europäischen Festland“. Mit typischem britischem Understatement ergänzte er seinerzeit diese Feststellung in einem Interview: „… von mir hat man ja auch noch nicht gehört.“ Nun, das ändert sich vielleicht gerade. Nicht ganz plötzlich und mit Donnerschlag, das würde Justin ­Doyle nicht entsprechen. Eher subtil, mit permanenter Justierung seines Chors, den man eigentlich nicht besser machen könne, wie er sagt. Denn der RIAS Kammerchor könne alles: die Alte Musik, die zeitgenössische Musik „und alles dazwischen“. Beim Jubiläumskonzert zum 70-jährigen Bestehen des Chors im Oktober vergangenen Jahres konnte sich der in Lancaster geborene Dirigent über die Uraufführung der Auftragskomposition „World Without End / Von Ewigkeit zu Ewigkeit“ von Roderick Williams freuen.

© Matthias Heyde

Justin Doyle

Justin Doyle

Doyle liebt Uraufführungen wie diese Chorkantate, die im Gedenken an das Ende des Ersten Weltkrieges entstand. Man müsse die jungen Komponistinnen und Komponisten unterstützen, das sei eine wichtige Aufgabe, betont der Brite, der neben seiner Tätigkeit in Berlin zahlreichen anderen Verpflichtungen nachgeht: Er ist ständiger Dirigent an der ­Opera North in Leeds sowie musikalischer Leiter des in Lancaster ansässigen Haffner Orchestra, der Young Sinfonia der Royal Northern Sinfonia von Newcastle sowie des Chores der Universität von Manchester. In der Tradition der englischen Cathedral Choirs, die eher einer klaren, fast scharfen Klang­vorstellung folgen, kann Doyle in heimatlichen Gefilden seine präzise Technik zeigen, während er mit dem RIAS Kammerchor in warme, „luxuriöse“ Tiefen abtaucht. Seit dessen Gründung 1948 begegnet man diesem Klang in Programmen, die ein breitgefächertes Repertoire abdecken und mit großem Wissen interpretiert werden. Fokussiert betrachtet seien es drei Säulen, sagt Doyle: Die Musik von Johann Sebastian Bach, die weit ausholenden Werke der Spätromantik und schließlich die zeitgenössische Musik mit zahlreichen Auftragswerken.

Salzburger Flair im Berliner Dom

Ganz ohne Neues – dafür aber neu zu hören – ist das Programm im Berliner Dom gestaltet, das Salzburg an die Spree holt. Im Zentrum stehen das Kyrie und Gloria aus der „Missa Salisburgensis à 53 voci“ von Heinrich Ignaz Franz Biber. Die Uraufführung fand vermutlich 1682 im Salzburger Dom anlässlich des 1100-jährigen Bestehens des Bistums Salzburg statt. „Dieses Werk wird nicht oft live aufgeführt, da es sehr komplex ist“, erklärt Doyle. „Aber ich denke, es wird einer der aufregendsten und spektakulärsten Abende.“ Und wenn der für seine Behutsamkeit bekannte Brite es mit solch deutlichen Superlativen formuliert, wird der Auftritt an der Spree wohl ein starker werden.

Justin Doyle dirgiert Johann Sebastian Bach:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Termine

Donnerstag, 29.06.2023 20:00 Uhr Kammermusiksaal Berlin

RIAS Kammerchor Berlin, Justin Doyle

Werke von Rautavaara, Johnston, MacMillan, Guerrero & Poulenc

Sonntag, 02.07.2023 17:00 Uhr St. Marien Marburg

Rias Kammerchor, Justin Doyle

Tallis: O sacrum convivium, Guerrero: Ave virgo sanctissima & Regina cæli lætare, Victoria: Missa Ave Maris Stella, Poulenc: Messe G-Dur, Rautavaara: Canticum Mariæ Virginis, MacMillan: A Child’s Prayer, Johnston: Ave Regina Cælorum

Donnerstag, 16.05.2024 20:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Purcell: King Arthur (konzertant)

Akademie für Alte Musik Berlin, RIAS Kammerchor Berlin, Justin Doyle (Leitung)

Rezensionen

Rezension Justin Doyle – Händel: Messiah

Ohne Spektakel

Justin Doyle zeigt in Händels „Messiah“ eine ausgeprägte Vorliebe für von ihm mit Distinktion und unaufdringlicher Noblesse gestaltete Feinheiten. weiter

Rezension RIAS Kammerchor – Haydn: Missa Cellensis

Haydn auf Wallfahrt

Sein Multitalent hat Joseph Haydn am Anfang seiner Karriere in der „Missa Cellensis“ unter Beweis gestellt. weiter

Kommentare sind geschlossen.