Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Buchrezension – Raimund Lissy: „Es liegt ein eigener Zauber in diesem Wunderkinde“
Fast vergessene Künstlerin
Raimund Lissy hat eine beachtliche Materialsammlung über die Komponistin, Pianistin und Schauspielerin Constanze Geiger zusammengetragen.
-
Rezension Jeneba Kanneh-Mason – Fantasie
Vielversprechender Erstling
Feinsinnig und unprätentiös virtous präsentiert sich die britische Pianistin Jeneba Kanneh-Mason auf ihrem Debütalbum.
-
Rezension Joonas Pitkänen – Raff: Die Eifersüchtigen
Repertoire-Erweiterung
Joonas Pitkänen und das Opernkollektiv Zürich bewahren Joachim Raffs letztes Bühnenwerk „Die Eifersüchtigen“ vor der Vergessenheit.
-
Rezension Herbert Schuch – Brahms: Klavierkonzerte
Eindrucksvolle Neuaufnahme
Herbert Schuch und die Bochumer Symphoniker spielen Brahms‘ Klavierkonzerte auf Augenhöhe und mit bestechender Transparenz.
-
Rezension Yevgeny Sudbin – Tschaikowsky on the Piano
Mit Finesse
Mit Yevgeny Sudbin spielt ein versierter und feingeistiger Pianist vernachlässigte Soloklavierwerke von Tschaikowsky ein.
-
Rezension Concerto Köln – Pisendel: Violinkonzerte
Ensemble in Feststimmung
Geigerin Mayumi Hiraskaki und das Concerto Köln brillieren von der ersten bis zur letzten Note in Werken Johann Georg Pisendels.
-
Rezension Miriam Terragni – Werke von Beach & Maier-Röntgen
Atmosphärische Dichte
Die Schweizerinnen Miriam Terragni und Catherine Sarasin setzen ihre Reihe romantischer Komponistinnen mit Amy Beachs und Amanda Maier-Röntgens Sonaten fort.
-
Rezension I Giardini – Shaw: The Wheel
Aus den Fugen geraten
I Giardini spürt der Kammermusik der US-Amerikanerin Caroline Shaw voller Hingabe und mit feinfühliger Liebe zum Detail nach.
-
Rezension Giovanni Bellucci – Beethoven/Liszt: Sinfonien Nr. 1–9
Großaufgabe
Sämtliche Beethoven-Sinfonien in der Liszt-Transkription: Giovanni Bellucci leistet Großes, doch für eine neue Referenz reicht es nicht.
-
Rezension David Robert Coleman – S. Wagner: An Allem ist Hütchen Schuld!
Treffend unsentimental
In diesem Live-Mitschnitt liegt der Fokus von Siegfried Wagners elfter Oper trotz aller Komödiantik auf den existenziellen Nöten des Menschen.
-
Rezension Sarah O’Brien – Impromptu
Fantastisches Panorama
Mit improvisatorischem Elan beweist Sarah O’Brien mustergültig den klanglichen Facettenreichtum der Harfe.
-
Rezension Salvatore Reitano – Widor: Orgelsinfonien Nr. 9 & 10
Widersprüchlich
Salvatore Reitano beginnt seinen Widor-Zyklus mit den letzten beiden Sinfonien, erzeugt mit breiten Tempi aber eine fast statische Schwere.
-
Rezension Konstantin Krimmel – Silvestrov: Silent Songs
Musik für unruhige Zeiten
Mit Konstantin Krimmels feinem Timbre und Hélène Grimauds sensiblem Spiel entfalten Valentin Silvestrovs Lieder ihre süffig-schöne Wirkung.
-
Rezension Steven Fox – Rachmaninow: Das große Abend- und Morgenlob op. 37
Schlichte Spiritualität
Steven Fox und sein Clarion Choir gestalten Rachmaninows „Großes Abend- und Morgenlob“ mit intellektuell anmutender Klarheit und Transparenz.
-
Rezension Thibault Cauvin – Bach
Neue Dimensionen
Thibault Cauvin überzeugt voll und ganz auf der Gitarre mit Transkriptionen von Bach und drei zeitgenössischen Paraphrasen.
-
Rezension Frank Dupree – Kapustin: Klavierkonzerte
Irrwitziger Stilmix
Zum dritten Mal holt Pianist Frank Dupree die Musik des Grenzgängers Nikolai Kapustin aus der Repertoire-Nische.
-
Rezension Gottfried von der Goltz
Ständiger Dialog
Gottfried von der Goltz, Konzertmeister des Freiburger Barockorchesters, legt das Opernhafte in Mozarts Violinkonzerten frei.
-
Rezension Stephanie Lamprea – Aperghis: 14 Récitations
Virtuoses Glatteis
Georges Aperghis’ Zyklus „14 Récitations“ ist eine 55-Minuten-One-Woman-Show, die Sopranistin Stephanie Lamprea mit Bravour meistert.
-
Rezension Marie-Laure Garnier & Célia Oneto Bensaid
Gesänge aus der Dämmerung
Sopranistin Marie-Laure Garnier und ihre Begleiterin Célia Oneto Bensaid erweisen sich als Traumbesetzung für Werke der Belle Epoque.
-
Rezension Stefan Hempel & Daniel Seroussi – Myths and Melodies
Mythisch
Auf ihrem Debütalbum mit Werken aus der Zwischenkriegszeit finden Stefan Hempel und Daniel Seroussi stets den charakteristischen Ton.
-
Rezension Julia Barthe – Schultz: Die 13 Monate
Postimpressionistische Farben
Julia Barthe und ihr Pianist Henning Lucius agieren bemerkenswert vorsichtig in Wolfgang-Andreas Schultz‘ Vertonung von Kästners Gedichten.
-
Rezension Marcus Weiss – Sax
Saxofon im Hier und Jetzt
Souverän präsentiert Marcus Weiss verschiedene markante Positionen zeitgenössischen Komponierens für Solo-Saxofon.
-
Veronika Eberle – Beethoven: Violinkonzert
Spätes Debüt
Geigerin Veronika Eberle verleiht Beethovens Violinkonzert eine besondere Luftigkeit, für frischen Wind sorgen auch Jörg Widmanns Kadenzen.
-
Rezension Fabian Ziegler – Modern Gods
Perkussiver Tsunami
Gemeinsam mit Pianistin Akvilė Šileikaitė spielt Perkussionist Fabian Ziegler drei eigens für ihn komponierte Werke von John Psathas ein.
-
Blind gehört Alexandre Kantorow
„Spielen Sie mir gerade einen Streich?“
Pianist Alexandre Kantorow hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
