Vermischtes
-
Philosoph und Lebemann
Fazıl Says Klarinettenkonzert porträtiert den iranischen Gelehrten Omar Khayyam. Solist in Rostock ist der Schweizer Reto Bieri.
-
Am Puls der Musik entzündet sich eine Show mit szenischen Elementen
Mit seinem Schlagzeug-Quintett und eigenen Kompositionen und Arrangements erkundet Alexej Gerassimez „The Genesis of Percussion“.
-
Wie hat der fast taube Beethoven seine „Eroica“ gehört?
Zusammen mit gehörlosen Laienmusikern bringt das Bundesjugendorchester „Das Gewicht der Asche“ zum Klingen.
-
Freundschaftsdienst im vollen Orchesterklang
Andreas Ottensamer und das Luzerner Sinfonieorchester fügen Brahms’ Klarinettensonate Nr. 1 viele neue Klangfarben hinzu.
-
Wie ist der Einzelne mit der Welt verstrickt?
Szenische Adaption von Bachs Johannes-Passion betont die Dramatik des Werks.
-
Das belächelte Genie
Vor 150 Jahren wurde Sergej Rachmaninow geboren, vor 80 Jahren starb er.
-
„Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket, ihr Engel“
Der ehemalige Thomaskantor Gotthold Schwarz und das Sächsische Barockorchester verleihen den Basskantaten Telemanns Flügel.
-
Hat es dieses Werk jemals gegeben?
Dirigent Alexander Grychtolik überrascht in der Alten Oper Frankfurt mit einem unbekannten Bach-Oratorium.
-
Worte, die die Welt bewegen
In Templin und Prenzlau trifft César Francks „Die Sieben Worte Jesu am Kreuz“ auf Karl Jenkins’ „Stabat Mater“.
-
Von Auftritten in glanzvollen Sälen (nicht nur) träumen
Der neue „Internationale Klavierwettbewerb für Junge PianistInnen Kronberg“ fördert den ganz jungen Nachwuchs.
-
Grinsekatze lässt grüßen
Lewis Carrolls berühmte Nonsens-Erzählung „Alice im Wunderland“ erobert in Nienburg an der Weser die Opernbühne.
-
Ein Werk so hart erkämpft wie seine Eheschließung
Das Sinfonieorchester der Leipziger Musikhochschule zupft an den Wurzeln von Robert Schumanns „Clara-Sinfonie“.
-
Tönende Ströme, irisierende Texturen und die Mikroebenen des Klangs
Zum hundertsten Geburtstag von György Ligeti treffen in der Elbphilharmonie drei Orchesterwerke des Jubilars auf Tristan Murails zweites Klavierkonzert.
-
Aus Experimenten geboren
Fabian Pablo Müller befeuert in Meiningen Schulhoffs „Hot-Sonate“.
-
Da zittern die Bögen, dass einem ganz bang wird
Das Kuss Quartett schaltet ohne Berührungsängste in den Krisenmodus.
-
Rumänische Folklore trifft ironischen Totentanz
Das MDR-Sinfonieorchester und sein Chefdirigent Dennis Russell Davies wenden ihren Blick nach Österreich – und auf Ligeti.
-
Druckfrisch: die concerti April-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die April-Ausgabe 2023 mit spannenden Interviews, interessanten Schwerpunkten und bundesweiten Termintipps.
-
Das Beste kommt zum Schluss
Nach sieben Jahren geht in Stuttgart die Konzertreihe „Der ganze Hugo Wolf“ in die letzte Runde.
-
Von der Renaissance bis zur Gegenwart
Der Lübecker Kammerchor und Andreas Krohn feiern die Anrufung Gottes in der Motette im Lauf der Jahrhunderte.
-
Musik als Lebensaufgabe
Als umtriebiger Komponist hat sich Max Reger allen Kategorien entzogen – heute wird sein 150. Geburtstag gefeiert.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!