Vermischtes
-
Das Lied aus der Innensicht des Sängers
Bariton Christian Gerhaher bringt uns Werke nahe, die ihn immer wieder erstaunen und berühren.
-
Probenpause
Wenn das Singen zur Gesundheitsgefahr wird: Mit Beginn der Corona-Pandemie standen die Chöre weltweit plötzlich vor ungeahnten Herausforderungen.
-
Abgestempelt zum Klischee
Die ersten schwarzen Sänger in Deutschland: Kira Thurman liefert einen Abriss von knapp hundert Jahren Interpreten- und Interpretationsgeschichte.
-
Robert Schumann: Cellokonzert op. 129
Für Maximilian Hornung war Robert Schumanns Cellokonzert op. 129 in vielen wichtigen Situationen seines Lebens entscheidend.
-
Festschrift für den Barockmeister
Hier reiben sich nicht nur Händel-Fans die Hände.
-
Das Madrigal zum Wäschefalten
Die Lyrikerin Lavinia Greenlaw zeichnet den Soundtrack ihres Lebens nach.
-
Wo befindet sich die Erinnerung?
Das Tanzstück „mein körper schwerelos“ sucht nach Bausteinen der Identitätsbildung.
-
Die Gewinner des Fotowettbewerbs „Jahr der Chöre 2022“
Diese acht Chöre und Ensembles haben es auf die Titelseiten der Regionalausgaben geschafft.
-
Sieben Kinder und Künstlerkarriere
Clara-Schumann-Biografie fächert ein reiches Leben auf.
-
Wie Sie Bach noch nie gesehen haben
Mit Porträts, Autografen, Noten und Frontispizen zeichnet Michael Maul ein authentisches Profil von Johann Sebastian Bach.
-
Druckfrisch: die concerti Mai-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die Mai-Ausgabe 2022 mit spannenden Interviews, interessanten Porträts und bundesweiten Termintipps.
-
Musikalisches Zentrum, ade!
Was passiert in unserem Kopf, wenn wir Musik hören?
-
Aus Alt mach Neu
Der Begriff „Digitally Remastered“ begleitet den Tonträgermarkt seit Ende der achtziger Jahre. Doch was ist dran an dem Begriff, der so gerne als Gütesiegel verstanden wird?
-
Die große Unbekannte
„Weiblicher Beethoven“ wurde die Komponistin Emilie Mayer genannt.
-
Annäherung auf Distanz
Géza-Anda-Monografie gibt Einblicke in eine vergangene Ära.
-
Grenzenlose Frühlingsklänge
Am Osterwochenende ertönt im Berliner Humboldt Forum eine belebende Vielfalt aus den Traditionen der Welt.
-
Porträt im besten Wortsinn
Monografie zeichnet ein aufschlussreiches Bild der australischen Dirigentin Simone Young.
-
Flucht und Maskenball
Beim Frühjahrsfestival der Staatsoper Stuttgart dreht sich alles um Richard Wagners „Walküre“.
-
Große Gefühlswelten
Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin beleuchtet den großen Romantiker.
-
„Wenn wir aufhören Fragen zu stellen, haben wir keine Kunst mehr“
Golda Schultz über die Schönheit stundenlanger Autofahrten, die weibliche Perspektive auf die Musik und ihre ideale Vorstellung einer Opernheldin.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!