Vermischtes
-
Es muss nicht immer Beethoven sein
Die Karlsruher Meisterkonzerte laden zu einer „Nordlandreise“ mit Rudolf Buchbinder.
-
Gut hast du geübt!
Neun Instrumentallehrerinnen und -lehrer erzählen, was ihren Beruf zur Berufung macht. Im zweiten Teil berichten Philipp Broda, Yuko Yamashita und Thomas Papenfuß.
-
Ungemein anregend
Der Sammelband zum 100-jährigen Jubiläum der Hamburgischen Vereinigung von Freunden der Kammermusik vermittelt die Faszination der Gattung.
-
Variationen als Weg aus der Schaffenskrise
Die italienische Pianistin Beatrice Rana stellt sich mit Dirigent Gustavo Gimeno den hohen Herausforderungen in Rachmaninows Paganini-Rhapsodie.
-
Realer Wagner-Krimi
Eva Rieger beleuchtet die bittere Geschichte von Richard und Cosima Wagners erster gemeinsamer Tochter Isolde.
-
Von Fragmenten aus Olmütz inspiriert
Polina Taranseko und das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt veredeln Elisabeth Raums selten gespieltes Posaunenkonzert.
-
Der Hoffnungsmacher
Vor 350 Jahren starb Heinrich Schütz in Dresden. Eine Würdigung des „Urvaters der deutschen Musik“.
-
Gut hast du geübt!
Neun Instrumentallehrerinnen und -lehrer erzählen, was ihren Beruf zur Berufung macht. Im ersten Teil berichten Sven Kagelmann, Mareike Kaiser und Sandra Gamberger.
-
Hier kann man völlig angstfrei genießen
Beim Cello-Gipfel lassen sechs Koryphäen ihres Instruments pfiffige Bearbeitungen von Werken jeglicher Couleur erklingen.
-
Verstreute Dissonanzen
„Tristan-Akkord“ von Ewa Maria Wagner ist ein Roman über die Musik und das Schreiben, der lange nachklingt.
-
Er strahlte weit über die Stadt hinaus
Zum 175. Todestag Felix Mendelssohns erklingen Werke von Freunden und Wegbegleitern mit dem MDR-Rundfunkchor.
-
Seit über dreißig Jahren historisch informiert
Die Hamburger Ratsmusik zeigt Mut zur Lücke – und feiert 500-jähriges Jubiläum.
-
Wer nicht dienen will – dient mitunter dem Teufel
Otto Brusatti wandelt mit seinem neuen Roman „Der Gaukler mit Beethoven & Co.“ auf den Spuren von Thomas Mann.
-
Das Vorbild Johannes Brahms steckt hier in jedem Ton
Das Phaeton Piano Trio erkundet mit Zemlinsky, Rachmaninow und Saint-Saëns die feinnervige Welt des Fin de Siècle.
-
Unangepasste Traditionalisten
Wolfgang Herles präsentiert eine Künstlerchronik der Familien Braunfels und Hildebrand.
-
Im klingenden Sturm der Elemente
Der Sinfonische Chor der Singakademie und das Neue Kammerorchester Potsdam feiern die Erschaffung unserer Erde mit Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ im Nikolaisaal.
-
Druckfrisch: die concerti November-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die November-Ausgabe 2022 mit spannenden Interviews, interessanten Porträts und bundesweiten Termintipps.
-
Musik als Energiestrom zwischen Kultur und Natur
(Stockholm, 18.10.2022) Der mit einer Million Dollar dotierte Birgit Nilsson Prize 2022 ging jetzt in Anwesenheit des schwedischen Königspaars in einer festlichen Zeremonie an den amerikanischen Star-Cellisten Yo-Yo Ma. Aber warum? Die Antworten fallen verblüffend überzeugend aus.
-
Weltläufig und reflektiert
Fagottist Milan Turković erzählt in „Pausentöne“ aus seinem Musikerleben.
-
Bahn frei für die Kreutz-Ritter!
The Knights laden mit Ray Chen zu ihrem „Kreutzer Project“ zu zahlreichen Konzerten in Deutschland.
-
„Musik darf auch Spaß machen“
Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!