Vermischtes
-
Helft löschen!
Der Dresdner Kulturjournalist Christian Schmidt stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison vor.
-
Remember to come back in September …
… lautet eine alte Börsenregel. Aber auch Musikliebhaber sollten sie befolgen, denn in der neuen Spielzeit gibt es viele Schätze zu heben. Gastautor Frederik Hanssen, Kulturredakteur beim Tagesspiegel, stellt seine persönlichen Konzert- und Opern-Highlights in Berlin und Brandenburg für die Saison 2022/2023 vor.
-
(Klang-)Kultur wider die Barbarei
Die Deutschlandpremiere des Ukrainian Freedom Orchestra in der Münchner Isarphilharmonie ist der bewegende Auftakt einer großen internationalen Tournee, die den Klangkörper vom Konzerthaus Berlin über die Elbphilharmonie bis in die USA führt.
-
Zu schätzen wissen, was verloren schien
Nach dem Streit um die Aufnahme von Mädchen und dem vorläufigen Abklingen der Corona-Pandemie finden die Knabenchöre wieder in den Alltag – und erleben eine Überraschung, die eigentlich keine ist.
-
Druckfrisch: die concerti Sommer-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die Sommer-Ausgabe 2022 mit spannenden Interviews, interessanten Porträts und bundesweiten Termintipps.
-
Singt mit mir!
Zwölf Chorleiterinnen und Chorleiter erzählen von ihrem Weg ins berufliche Glück. Im vierten Teil berichten Matthias Schlier, Jan Christof Scheibe und Joana Toader.
-
Singt mit mir!
Zwölf Chorleiterinnen und Chorleiter erzählen von ihrem Weg ins berufliche Glück. Im dritten Teil berichten Betin Günes, Martin Lehmann und Uschi Krosch.
-
Nächste Haltestelle: Konzert!
Nie war es wichtiger, mit gutem Marketing junges Publikum für die Konzert- und Opernhäuser zu gewinnen.
-
Singt mit mir!
Zwölf Chorleiterinnen und Chorleiter erzählen von ihrem Weg ins berufliche Glück. Im zweiten Teil berichten Gijs Leenars, Frau Anne Nitzsche und Manuel Pujol.
-
Druckfrisch: die concerti Juni-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die Juni-Ausgabe 2022 mit spannenden Interviews, interessanten Porträts und bundesweiten Termintipps.
-
Singt mit mir!
Zwölf Chorleiterinnen und Chorleiter erzählen von ihrem Weg ins berufliche Glück. Im ersten Teil berichten Friedemann Johannes Wieland, Jana Hellem und Hans Thiemann.
-
Das Lied aus der Innensicht des Sängers
Bariton Christian Gerhaher bringt uns Werke nahe, die ihn immer wieder erstaunen und berühren.
-
Probenpause
Wenn das Singen zur Gesundheitsgefahr wird: Mit Beginn der Corona-Pandemie standen die Chöre weltweit plötzlich vor ungeahnten Herausforderungen.
-
Abgestempelt zum Klischee
Die ersten schwarzen Sänger in Deutschland: Kira Thurman liefert einen Abriss von knapp hundert Jahren Interpreten- und Interpretationsgeschichte.
-
Robert Schumann: Cellokonzert op. 129
Für Maximilian Hornung war Robert Schumanns Cellokonzert op. 129 in vielen wichtigen Situationen seines Lebens entscheidend.
-
Festschrift für den Barockmeister
Hier reiben sich nicht nur Händel-Fans die Hände.
-
Das Madrigal zum Wäschefalten
Die Lyrikerin Lavinia Greenlaw zeichnet den Soundtrack ihres Lebens nach.
-
Wo befindet sich die Erinnerung?
Das Tanzstück „mein körper schwerelos“ sucht nach Bausteinen der Identitätsbildung.
-
Die Gewinner des Fotowettbewerbs „Jahr der Chöre 2022“
Diese acht Chöre und Ensembles haben es auf die Titelseiten der Regionalausgaben geschafft.
-
Sieben Kinder und Künstlerkarriere
Clara-Schumann-Biografie fächert ein reiches Leben auf.
-
„Musik darf auch Spaß machen“
Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!