Mit über 750 überlieferten Kompositionen gilt Felix Mendelssohn als einer der produktivsten Komponisten der Romantik. Doch ist er nicht nur als Komponist in die Musikgeschichte eingegangen – auch ist er maßgeblich für die Wiederentdeckung der Musik Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels verantwortlich. Nebenbei war der 1809 in Hamburg als Sohn einer bürgerlich-jüdischen Familie geborene Mendelssohn zu Lebzeiten als bedeutender Klavier- und Orgelvirtuose mit herausragender Improvisationskunst bekannt und setzte bis heute gültige Maßstäbe im Dirigieren und in der Probenarbeit – Mendelssohn war einer der ersten Dirigenten, der einen Taktstock einsetzte. Neben seinen einflussreichen Tätigkeiten als Kapellmeister in Leipzig und als Preußischer Generalmusikdirektor unternahm Mendelssohn zeitlebens ausgedehnte Konzertreisen, veranstaltete in seinem Berliner Gartenpavillon sogenannte Sonntagsmusiken für mehrere hundert Zuschauer und gründete 1843 in Leipzig die erste deutsche Musikhochschule – die heutige Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Felix Mendelssohn starb 1847 in Leipzig.
Felix Mendelssohn
Felix Mendelssohn

Termine
-
Mo., 03. November 2025 19:30 Uhr
Festspielhaus St. Pölten, St. PöltenKonzert
Aigul Akhmetshina, Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Marco Armiliato
Wagner: Ouvertüre zu „Der fliegende Holländer“, Elgar: Sea Pictures op. 37, Chausson: Poème de l’amour et de la mer op. 37, Mendelssohn: Ouvertüre „Meeresstille und glückliche Fahrt“ op. 27
-
Konzert
Niklas Liepe, Klassische Philharmonie Bonn, Raphaël Merlin
Mozart: Sinfonie Nr. 13 F-Dur KV 112, Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll op. 64, Händel: Wassermusik Nr. 1, Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
-
Di., 04. November 2025 19:30 Uhr
Tonhalle Zürich, ZürichKonzert
Masterinterpreten Opus 43 Herbstkonzert
Maria Solozobova-Neuenschwander (Violine), Hyojin Ellen Kim (Violine), Albert Cano Smit (Klavier), Fabio Furia (Bandoneon), Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Daniel Geiss (Leitung)
-
Konzert
Niklas Liepe, Klassische Philharmonie Bonn, Raphaël Merlin
Mozart: Sinfonie Nr. 13 F-Dur KV 112, Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll op. 64, Händel: Wassermusik, Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
-
Di., 04. November 2025 20:00 Uhr
CCU, UlmKonzert
Tamás Füzesi, Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm, Felix Bender
Rossini: Ouvertüre zu „L’Italiana in Algeri“, Bruch: Schottische Fantasie op. 46, Ives: Three Places in New England, Mendelssohn: Sinfonie A-Dur op. 90 „Italienische“
-
Konzert
René Pape, Elena Bashkirova, Grieg Quartett Leipzig
Mendelssohn-Festtage Leipzig
-
Konzert
Sabine Meyer, Nils Mönkemeyer, William Youn
Mendelssohn-Festtage Leipzig
-
Mi., 05. November 2025 20:00 Uhr
CCU, UlmKonzert
Tamás Füzesi, Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm, Felix Bender
Rossini: Ouvertüre zu „L’Italiana in Algeri“, Bruch: Schottische Fantasie op. 46, Ives: Three Places in New England, Mendelssohn: Sinfonie A-Dur op. 90 „Italienische“
-
Do., 06. November 2025 19:00 Uhr
sweetSixteen-Kino, DortmundKonzert
Gefühlsstürme
Rika Ikemura (Violine), Haruka Ouchi (Violine), Hanna Schumacher (Viola), Sofía Llucia Roy (Violoncello)
-
Konzert
Seong-Jin Cho, Gewandhausorchester, Andris Nelsons
Mendelssohn-Festtage Leipzig
Artikel
-
Musikstadt Leipzig: Mendelssohn-Festtage 2021
Dem Meister verpflichtet
Leipzig gibt den Mendelssohn-Festtagen endlich wieder Gewicht.
-
Blickwinkel: Niklas Schmidt
„Vieles hängt am seidenen Faden“
Niklas Schmidt ist nicht nur Cellist, sondern auch Professor für Violoncello und Kammermusik an der HfMT Hamburg sowie Künstlerischer Leiter des International Mendelssohn Festival. Im Interview spricht er über das Festivalprogramm und die Bedeutung von Kammermusik in der heutigen Zeit.
-
The Last Rose of Summer 2021
Eine Privatbank für musikalisches Gold
Das Lunchkonzert-Festival The Last Rose of Summer wandelt auf den Spuren Mendelssohns.
-
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Jüdische Sakralmusik
Stimme des Jubels
Die Tradition der Jüdischen Sakralmusik wurde im Europa des 19. Jahrhunderts radikal erneuert. Heute kann man sich in Potsdam zum Kantoren ausbilden lassen.
-
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Spurensuche: Jüdische Musikstätten in Deutschland
Durch Raum und Zeit
Viele Orte in Deutschland liefern besondere Einblicke in die jüdische Kultur- und Musikgeschichte. Eine Rundreise durch die Bundesrepublik.
Rezensionen
-
Rezension Frieder Bernius – Mendelssohn: Te Deum
Brilliant
Frieder Bernius und der Kammerchor Stuttgart legen den Fokus bei Mendelssohns „Te Deum“ auf Durchhörbarkeit und klangliche Ausgewogenheit.
-
Rezension vision string quartet – Memento
Gipfelwerke
Das vision string quartet geht diese Gipfelwerke von Schubert und Mendelssohn mit untrüglicher Tongebung an, tadellos in der Phrasierung.
-
Rezension Roberto Prosseda & Shlomo Mintz – Mendelssohn
Ohne Überschwang
Roberto Prosseda hat zusammen mit dem Geiger Shlomo Mintz ein Album mit drei selten gespielten Jugendwerken Mendelssohns aufgenommen.
-
Rezension Merel Quartett & Castalian String Quartet
Kammermusikalisches Erlebnis
Alles prall vor Vitalität und Elan: Für Mendelssohns Oktett haben sich sich das Merel Quartett und das Castalian String Quartet zusammengetan.
-
Rezension Johannes Moser – Mendelssohn
Wesensverwandtschaft
Vorbildlich mischen Cellist Johannes Moser und Pianist Alasdair Beatson virtuose Attitüde und Leichtigkeit.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“
Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.






