Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Als 10-jähriger trat er zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf. Nachdem er bei Eduard Marxsen in Hamburg einen strengen konservativen Klavier- und Kompositionsunterricht erhalten und vor allem Beethovens Werke studiert hatte, begleitete er 1853 den ungarischen Geiger Eduard Reményi auf einer Konzertreise. Durch ihn lernte er den Geiger Joseph Joachim kennen und über ihn wiederum Robert Schumann und dessen Frau Clara. Brahms verehrte und liebte die 14 Jahre ältere Clara zeitlebens. 1860 machte Brahms die Bekanntschaft des Verlegers Fritz Simrock. Dieser verhalf Brahms als Verleger seines Werks zu maßgeblicher Bekanntheit. 1872 ließ sich Brahms endgültig in Wien nieder. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens war Brahms eine führende Persönlichkeit der internationalen Musikszene und wurde als Pianist, Dirigent und Komponist bewundert und verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften wurden ihm verliehen, 1889 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Hamburg verliehen.
Johannes Brahms
Johannes Brahms

Termine
-
Sa., 26. April 2025 19:30 Uhr
Spedition Anhuth, Haltern am SeeKonzert
Brasssonanz
Suppé: Ouvertüre zu „Dichter und Bauer“, Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 3, Saint-Saëns: Danse Bacchanale aus „Samson et Dalila“, Piazzolla: Suite aus „Maria de Buenos Aires“, Márquez: Danzón Nr. 2, DiLorenzo: Blade of Spain, Gershwin: Maria & Mambo aus „West Side Story“, Goodman: Sing, Sing, Sing
-
So., 27. April 2025 11:00 Uhr
Laeiszhalle, Hamburg(Großer Saal)Konzert
Caleb Borick, Klassische Philharmonie Bonn, Alexander Hülshoff
Mendelssohn: Die Hebriden op. 26, Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
-
So., 27. April 2025 11:15 Uhr
Tonhalle Zürich, ZürichKonzert
Trio Karni
Trio Karni
-
Konzert
Denis Kozhukhin, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover, Yi-Chen Lin
R. Strauss: Don Juan op. 20, Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
-
Konzert
Benedict Kloeckner, Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz, Oscar Jockel
Internationales Musikfestival Koblenz
-
Termintipp
So., 27. April 2025 17:00 Uhr
Künstlerhaus, BoswilKonzert
Hagen Quartett
Haydn: Streichquartette F-Dur Hob. III:73 & g-Moll Hob. III:74 „Reiterquartett“, Brahms: Streichquartett Nr. 3 B-Dur op. 67
-
Konzert
Denis Kozhukhin, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover, Yi-Chen Lin
R. Strauss: Don Juan op. 20, Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
-
Mo., 28. April 2025 20:00 Uhr
Staatsoper Unter den Linden, Berlin(Apollosaal)Konzert
Evelin Novak, Linden Strings Berlin
Brahms: Streichquintett G-Dur op. 111, Zemlinsky: Maiblumen blühten überall, Wagner: Träume aus „Wesendock-Lieder“, Korngold: Streichsextett D-Dur op. 10
-
Konzert
Marysol Schalit, Äneas Humm, Landesjugendchor Baden-Württemberg, Pawel Kapula
Penderecki: Sinfonie Nr. 3 (Auszüge) & Polnisches Requiem (Auszüge), Brahms: Ein deutsches Requiem
-
Termintipp
Di., 29. April 2025 16:00 Uhr
Markus-Sittikus-Saal, HohenemsKonzert
Julia Hagen, Lukas Sternath
Schubertiade Hohenems / Schwarzenberg
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
CD-Rezension Mandelring Quartett – Brahms Streichquartette
Aus fünf wird eins
Das Mandelring Quartett glänzt in neuer Besetzung und um einen Ehemaligen ergänzt mit den Streichquintetten von Brahms
-
CD-Rezension Stanislaw Skrowaczewski
Wiederholung
Nichts Neues: Skrowaczewski enttäuscht uns mit nur einer weiteren Wiederholung von Brahms Erster
-
CD-Rezension Hardy Rittner
Brahms ohne Bierbauch
Die späten Klavierwerke von Brahms erstrahlen bei Hardy Rittner in neuer Frische und Kraft
-
CD-Rezension Nikolaus Harnoncourt – Brahms: Deutsches Requiem
Sakrales Affektendrama
Nikolaus Harnoncourt hat sich ein Kernstück der Romantik vorgenommen, Brahms’ Deutsches Requiem. Und wie zu erwarten, kommt er dem Chorwerk mit barocker Klangrede, freilich romantisch übersetzt, bei. Harnoncourt zielt auf ziselierte Konturen und klangliche Transparenz. Er präsentiert ein Drama der Affekte. Dabei zerfasert nichts, alles entwickelt sich organisch. Den Wiener…
-
CD-Rezension Christoph Schoener
Famoses Fernwerk
Brahms verbeugt sich vor Bach. Und kehrt mit dieser exquisiten Aufnahme seines gesamten Orgelwerks in seine Taufkirche zurück: die Hamburger Hauptkirche St. Michaelis, wo er die ersten Begegnungen mit der Königin der Instrumente hatte. Kirchenmusikdirektor Christoph Schoener nutzt nun die runderneuerte Orgelanlage, um Brahms’ Orgelkosmos vielfarbig und stilgenau auszuleuchten. Höchst…
Werke
-
Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
-
Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
-
Interview Leif Ove Andsnes
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.