Klimaschutz ist schon lange kein Thema mehr, das nur Politiker und Aktivisten interessiert. Längst gibt es auch im Kulturbereich zahlreiche Orchester, Musiker, Programme und Kompositionen, die sich unserem Planeten und einer nachhaltigeren Lebensweise verschrieben haben. Auch das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin lässt es sich nicht nehmen, am offiziellen „Earth Day“ auf die Bedrohungen der Klimakrise aufmerksam zu machen und das Publikum dazu anzuregen, das eigene Konsumverhalten zu überdenken. Dafür steht das Orchester sogar im Austausch mit dem Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung in Potsdam. Im Rahmen der neuen Konzertreihe „Mensch, Musik!“, die gesellschaftsrelevante Themen mithilfe interdisziplinärer Kunstelemente behandelt, bringt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Werke acht verschiedener Komponisten auf die Bühne und macht zum Abschluss mit dem Orchesterlied „Abschied“ aus Gustav Mahlers „Das Lied von der Erde“ die Erde zum „Hotspot“ des Abends.
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin feiert „Earth Day“
Gegen den Klimawandel
Am „Earth Day“ macht das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin die Erde zum „Hotspot“.
-
Erstmals war das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) 1923 im Radio zu hören und zählt damit zum ältesten Rundfunkorchestern Deutschlands. Später war es das Sinfonieorchester des DDR-Rundfunks, seit 1994 gehört es mit dem RIAS Kammerchor, dem Rundfunkchor Berlin und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin zur…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Vladimir Jurowski wurde 1972 in Moskau geboren und wuchs dort unter der musikalischen Ägide seines Vaters Mikhail Jurowski auf, den eine enge Freundschaft mit Schostakowitsch verband. Zudem war sein Vater sein erster Lehrer, bevor Vladimir zum Studium ans Moskauer Konservatorium ging. Doch…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Mi., 05. November 2025 19:30 Uhr
Haus des Rundfunks, BerlinKonzert
Sibelius: Der Sturm op. 109 (Auszüge)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Steffen Tast (Leitung), Jan Sell (Gebärdenpoet)
-
Fr., 14. November 2025 20:00 Uhr
Philharmonie Berlin, BerlinKonzert
Amanda Majeski, Agnieszka Rehlis, Kostas Smoriginas, Rundfunkchor Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Edward Gardner
Szymanowski: Stabat mater op. 53, Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
-
Di., 25. November 2025 20:00 Uhr
Konzerthaus Berlin, BerlinKonzert
Victor Julien-Laferrière, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Giedrė Šlekytė
Adams: Short Ride in a Fast Machine, Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129, Clyne: This Midnight Hour, Bartók: Der wunderbare Mandarin
-
Di., 25. November 2025 20:00 Uhr
Isarphilharmonie, MünchenKonzert
Natalie Lewis, Marc-André Hamelin, Bayerisches Staatsorchester, Vladimir Jurowski
Gershwin: Cuban Overture, Klavierkonzert F-Dur & Song-Book (Auszug), Gould: Symphonette Nr. 2, Bernstein: Three Dance Variations
-
Sa., 29. November 2025 18:00 Uhr
Bayerische Staatsoper, MünchenPremiere
Musiktheater
Rimski-Korsakow: Die Nacht vor Weihnachten
Violeta Urmana (Zarin), Sergei Leiferkus (Dorfvorsteher), Dmitry Ulyanov (Tschub), Elena Tsallagova (Oksana), Tansel Akzeybek (Teufel), Vladimir Jurowski (Leitung), Barrie Kosky (Regie)
-
Konzert
Filmmusik
Rundfunkchor Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Frank Strobel (Leitung)
-
Do., 04. Dezember 2025 19:00 Uhr
Bayerische Staatsoper, MünchenMusiktheater
Rimski-Korsakow: Die Nacht vor Weihnachten
Violeta Urmana (Zarin), Sergei Leiferkus (Dorfvorsteher), Dmitry Ulyanov (Tschub), Elena Tsallagova (Oksana), Tansel Akzeybek (Teufel), Vladimir Jurowski (Leitung), Barrie Kosky (Regie)
-
Musiktheater
Humperdinck: Hänsel und Gretel
Thomas Mole (Peter), Juliane Banse (Gertrud), Rachael Wilson (Hänsel), Nikola Hillebrand (Gretel), Ya-Chung Huang (Knusperhexe), Vladimir Jurowski (Leitung), Richard Jones (Regie)
Auch interessant
-
Christian Tetzlaff startet als Artist in Residence beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Ein Andenken als Auftakt
Christian Tetzlaff eröffnet seine Residenz beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit einem sehr besonderen Violinkonzert.
-
Gedenkkonzert des Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Gegen Unrecht und Gewalt
Zum 11. September setzen Vladimir Jurowski und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin ein musikalisches Zeichen gegen Krieg, Terror und Gewalt.
-
Mitsingkonzert Ein deutsches Requiem
Brahms zum Mitsingen
Der Rundfunkchor Berlin lädt zum gemeinsamen Singen von Brahms‘ „Ein deutsches Requiem“.
-
Pianist Yunchan Lim beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Spitzennachwuchs in der Berliner Philharmonie
Nachwuchstalent Yunchan Lim debütiert beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit Chopins zweitem Klavierkonzert.
Rezensionen
-
Rezension William Youn – Werke von Hahn, Fauré & Boulanger
Lust am Erzählen
William Youn und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin haben sich Raritäten von Hahn, Fauré und Nadia Boulanger genauestens angeeignet.
-
Rezension Carlo Montanero – Puccini: Tosca
Kantabel und kulinarisch
An Carlo Montaneros Neueinspielung von Puccinis Opernliebling „Tosca“ mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin gibt es nichts auszusetzen.
-
Rezension Vladimir Jurowski – Werke von Marko Nikodijevic
Gleißende Klangfelder
Vladimir Jurowski und Jonathan Stockhammer interpretieren kongenial drei Orchesterwerke von Marko Nikodijevic.
-
Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“
Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.



