Kino: Eugen Onegin
Russische Love Story
Die große Leinwand für große Künstler: Weltstar Anna Netrebko ist am heute ab 19 Uhr in Tschaikowskys „Eugen Onegin“ als Tatjana im Kino zu erleben
© Ken Howard/Metropolitan Opera

Eugen Onegin/Metropolitan Opera
„Diese Musik ist bestrickend und dringt so tief in unser Herz ein, dass man sie nie wieder vergessen kann.“ Schöner kann ein Kompliment eines Komponisten nicht ausfallen. Antonín Dvorák gab es Tschaikowsky, als er dessen Eugen Onegin hörte.
© Ken Howard/Metropolitan Opera
Eugen Onegin/Metropolitan Opera
In Deborah Warners Inszenierung schlüpft mit Anna Netrebko gleichermaßen eine Stammsängerin wie Aushängeschild der New Yorker Metropolitan Opera in die Rolle der Tatiana. An ihrer Seite steht Peter Mattei, der für den erkrankten Dmitri Hvorstovsky einspringt. Angesiedelt ist die Inszenierung im späten 19. Jahrhundert zwischen Bauernhaus und Tanzsaal, Robin Ticciati steht am Pult der Erfolgsaufführung. „Unvergessliche visuelle und emotionale Eindrücke!“, urteilte der Sunday Telegraph. Noch so ein unbezahlbares Kompliment.
Entdecken Sie nachfolgend in einem kurzen Trailer das MET IM KINO Programm der Saison 2016/17:
concerti-Tipp:
Samstag, 22. April 2017, 19 Uhr
Teilnehmende Kinos unter www.metimkino.de.
Termine
Christian Gerhaher, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Robin Ticciati
Mahler: Kindertotenlieder, Brahms: Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11
Christian Gerhaher, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Robin Ticciati
Mahler: Kindertotenlieder, Brahms: Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11
Christian Gerhaher, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Robin Ticciati
Mahler: Kindertotenlieder, Brahms: Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11
Christian Gerhaher, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Robin Ticciati
Mahler: Kindertotenlieder, Brahms: Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11
Jan Lisiecki, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Robin Ticciati
Rachmaninow: Die Toteninsel, Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21, Strawinsky: Der Feuervogel
Im Kampf mit dem Teufel
Deutsches-Symphonie-Orchester Berlin, Robin Ticciati (Leitung)
Gesangsstudierende der Hochschule für Musik Hanns Eisler, Mitglieder des Deutschen …
Anderson: Khorovodo, Walton: The bear
Lars Vogt, Deutsches-Symphonie-Orchester Berlin, Robin Ticciati
Elgar: Enigma-Variationen, Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll
Auch interessant
Corona: Anna Netrebko im Krankenhaus
Anna Netrebko mit Corona im Krankenhaus
Opernstar Anna Netrebko befindet sich nach einer Corona-Infektion in ärztlicher Behandlung. weiter
OPERN-KRITIK: TEATRO ALLA SCALA - TOSCA
Kino ohne Kamera
(Mailand, 7.12.2019) Anna Netrebko triumphiert zur Saisoneröffnung der Scala in der Titelrolle von Puccinis Verismo-Schocker „Tosca“, aber die vernachlässigte Personenregie enttäuscht. weiter
Symphonic Mob 2019
Diesen Musikern und Sängern kauft man alles ab
In der Mall of Berlin überrascht das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin mit einem „Symphonic Mob“. weiter
Rezensionen
Rezension Robin Ticciati – Richard Strauss
Ohne Fett oder Saccharin
Bei Robin Ticciati gibt es neben feiner Glanz- und Detailarbeit in den schon irrwitzig delikaten Holzbläsern viel geschmeidigen Schönklang. weiter
CD-Rezension Puccini: Manon Lescaut mit Anna Netrebko
Diva in Topform
Anna Netrebko setzt einem durchwachsenen Live-Mitschnitt aus Salzburg Glanzlichter auf weiter
CD-Rezension Anna Netrebko
Im Zeichen des Verismo
Wunderstimme Anna Netrebko erkundet mit ihrem Gatten die dramatischen Töne weiter
Schreiben Sie einen Kommentar