Streaming-Tipp: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Neue Perspektiven
Nach mehrfacher Umplanung überbrückt das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin den kulturellen Lockdown jetzt mit Streaming-Konzerten.
© Giorgia Bertazzi

Robin Ticciati
Erst sorgten die strikten Corona-Maßnahmen für eine spontane Abänderung des Programms, jetzt lässt der kulturelle Lockdown im November auch noch den Alternativplan zur Makulatur werden: Chefdirigent Robin Ticciati und die Mitglieder des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO) müssen, wie so viele Kulturschaffende, einiges einstecken in diesen Zeiten. Doch ihre Kreativität lassen sie sich dadurch nicht nehmen.
Ein Zeichen der Solidarität
Da das Mini-Festival „Wiener Perspektiven“ (das vor coronabedingter Programmänderung „Wagner-Perspektiven“ hieß) nun nicht wie geplant im November stattfinden kann, weicht man nun auf digitale Formate aus: Morgen Abend ab 20 Uhr ist das DSO mit Ticciati und Sir Simon Rattle im Livestream aus der Berliner Philharmonie zu erleben. Das Konzert soll der Startschuss für einen Monat voller Videoproduktionen mit unterschiedlichem Zuschnitt werden, die das DSO in den kommenden Wochen bis Ende November produzieren will.
Als Zeichen der Solidarität arbeitet das Orchester bewusst mit freischaffenden Musikern zusammen, um diesen einerseits Auftritts- und Verdienstmöglichkeiten zu bieten, gleichzeitig aber auch um auf deren generelle Notlage in Corona-Zeiten aufmerksam zu machen.
Weitere Streams in Planung
Auf dem Programm des morgigen Abends stehen außergewöhnliche Werke wie Sir Harrison Birtwistles „Cortege – A Ceremony for 14 Musicians“, Ralph Vaughan Williams’ Fantasie über ein Thema von Thomas Tallis sowie ein Auszug aus Henry Purcells „Music for the Funeral of Queen Mary“. Zudem dirigiert Simon Rattle Gustav Mahlers „Lied von der Erde“ in einer für Ensemble bearbeiteten Fassung. Mezzosopranistin Magdalena Kožená und Tenor Andrew Staples übernehmen die Solo-Parts.
Für den 21. November ist ein weiteres Livestream-Konzert des DSO aus der Philharmonie geplant. Zu finden sind die Streams auf der Website des DSO sowie auf dessen Kanälen bei Youtube und Facebook. „On demand“ bleiben die Mitschnitte noch längere Zeit online.
concerti-Tipp:
Livestream-Konzert des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin
Sa. 7.11.2020, 20:00 Uhr
Berliner Philharmonie
Hier geht’s zum Livestream!
Termine
Mao Fujita, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Oksana Lyniv
Stankowytsch: Elegie in memoriam Stanislaw Ljudkewytsch, Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Rachael Wilson (Mezzosopran), Konstantin Krimmel (Bariton), Marina Grauman (Violine), Jakub Sawicki (Orgel), Audi Jugendchorakademie, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Kent Nagano (Leitung)
Sol Gabetta, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Patrick Hahn
Crumb: Black Angels: God-music, Britten: Sinfonia da Requiem op. 20, Elgar: Cellokonzert e-Moll op. 85, Ives: Sinfonie Nr. 2
Markus Becker, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ingo Metzmacher
Plate: Casino, Reger: Klavierkonzert f-Moll, Adams: Harmonielehre
Adams: Harmonielehre
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ingo Metzmacher (Leitung)
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Robin Ticciati
Simpson: Israfel (DAE), Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Robin Ticciati
Simpson: Israfel (DEA), Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur
Josef Špaček, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Manfred Honeck
Beethoven: Violinenkonzert D-Dur op. 61, R. Strauss: Suite aus „Elektra“
R. Strauss: Suite aus „Elektra“
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Manfred Honeck (Leitung)
Rezensionen
Rezension Dietrich Henschel – Ruzicka: Orchesterwerke Vol. 4
Weich und markant
Mit hervorragender Diktion gestaltet Bariton Dietrich Henschel unter der Leitung des Komponisten Peter Ruczickas Zyklus „Die Sonne singt". weiter
Rezension Martin Helmchen – Beethoven
Reflektiertes Miteinander
Martin Helmchen und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin musizieren auf der Basis einer historisch informierten Klangvorstellung und mit großer Emphase. weiter
Rezension Robin Ticciati – Richard Strauss
Ohne Fett oder Saccharin
Bei Robin Ticciati gibt es neben feiner Glanz- und Detailarbeit in den schon irrwitzig delikaten Holzbläsern viel geschmeidigen Schönklang. weiter