TV-Tipp 11.9. Arte: Carl Orff in Venedig – „Carmina Burana“
Vor traumhafter Kulisse
Fabio Luisi dirigiert Chor und Orchester des Teatro La Fenice auf dem Markusplatz in Venedig, es singen Regula Mühlemann, Michael Schade und Markus Werba: Arte überträgt Carl Orffs „Carmina Burana“ im TV.
© ARTE/RAI/Michele Crosera

Carl Orffs „Carmina Burana“ unter der musikalischen Leitung von Fabio Luisi auf dem Markusplatz in Venedig
25 Gedichte aus dem mehr als 250 Texte umfassenden „Codex Buranus“ legte Carl Orff seiner Kantate „Carmina Burana“ zugrunde. Dramatisch wird im berühmten Eingangschor „O Fortuna“ das Glück besungen, die Kaiserin der Welt – Fortuna, welche sinnbildlich die Schicksalsfäden in der Hand hält. Dabei beinhaltet das szenische Werk auch liedhafte Frühlingsmelodien, reizende Liebesgesänge und derbe Trinklieder. Mittellateinische und mittelhochdeutsche Passagen wechseln sich ab, was ebenso zur archaischen Wirkung der Musik beiträgt wie Orffs reiche Instrumentierung im Schlagwerk.
Im Sommer 2022 wurden die „Carmina Burana“ auf dem Markusplatz in Venedig mit Sopranistin Regula Mühlemann, Tenor Michael Schade und Bariton Markus Werba aufgeführt. Fabio Luisi stand am Pult von Chor und Orchester des Teatro La Fenice.
Arte strahlt ab 17:20 Uhr eine Aufzeichnung des Konzerts aus.
concerti-Tipp:
Carl Orff in Venedig – „Carmina Burana“
So. 11.9.2022, 17:20 Uhr
Arte
Termine
Evgeny Kissin, Berliner Philharmoniker, Fabio Luisi
Martines: Sinfonia C-Dur, Mozart: Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488, Schmidt: Sinfonie Nr. 2 Es-Dur
Evgeny Kissin, Berliner Philharmoniker, Fabio Luisi
Martines: Sinfonia C-Dur, Mozart: Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488, Schmidt: Sinfonie Nr. 2 Es-Dur
Evgeny Kissin, Berliner Philharmoniker, Fabio Luisi
Martines: Sinfonia C-Dur, Mozart: Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488, Schmidt: Sinfonie Nr. 2 Es-Dur
Regula Mühlemann, Florian Boesch, Collegium Vocale Gent, Orchestre des Champs-Élysées, …
Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759, Brahms: Ein Deutsches Requiem op. 45
Anne-Sophie Mutter, Dallas Symphony Orchestra, Fabio Luisi
Williams: Violinkonzert Nr. 2, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Anne-Sophie Mutter, Dallas Symphony Orchestra, Fabio Luisi
Williams: Violinkonzert Nr. 2, Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
Anne-Sophie Mutter, Dallas Symphony Orchestra, Fabio Luisi
Negrón: What Keeps Me Awake, Williams: Violinkonzert Nr. 2, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Anne-Sophie Mutter, Dallas Symphony Orchester, Fabio Luisi
Negrón: What Keeps Me Awake, Williams: Violinkonzert Nr. 2, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Anne-Sophie Mutter, Dallas Symphony Orchestra, Fabio Luisi
Williams: Violinkonzert Nr. 2, Mahler: Sinfonie Nr. 5
Mahler: Sinfonie Nr. 8
Camilla Nylund (Sopran & Magna peccatrix), Ricarda Merbeth (Sopran & Una poenitentium), Regula Mühlemann (Sopran & Mater gloriosa), Štěpánka Pučálková (Alt & Mulier samaritana), Christa Mayer (Alt & Maria Aegyptica), Michael Volle (Bariton & Pater ecstaticus), Georg Zeppenfeld (Bass & Pater profondus), Chor des Bayerischen Rundfunks, Sächsischer Staatsopernchor Dresden, Kinderchor der Semperoper Dresden, Gustav Mahler Jugendorchester, Christian Thielemann (Leitung)
Rezensionen
Rezension Fabio Luisi – Nielsen: Sämtliche Sinfonien
Emphase und Schmelz
Als Zyklus überzeugt Fabio Luisis Nielsen-Einspielung mit dem Danish National Symphony Orchestra. Doch im Einzelfall gibt es gewichtigere Aufnahmen. weiter
Rezension Giovanni Antonini – Beethoven: Sinfonie Nr. 9
Auf der Stuhlkante
Vibratoarmes Spiel und das Zurücknehmen von langen Noten macht jedes noch so kleines Detail hör- und erlebbar. weiter
CD-Rezension Mozart: La clemenza di Tito
Teilerfolg
Yannick Nézet-Séguin hat Mozarts „La clemenza di Tito“ aufgenommen – mit Promi-Besetzung. weiter