Porträt Klavierduo Gülru Ensari & Herbert Schuch

Tastenfeuer mit Strawinsky

Das Programm des Klavierduos reicht vom anatolischen Volkslied bis zum „Sacre“ – und auch privat sind Gülru Ensari und Herbert Schuch ein Paar

© Felix Broede

Klavierduo Gülru Ensari & Herbert Schuch

Klavierduo Gülru Ensari & Herbert Schuch

Auf politischer Ebene ist die Beziehung zwischen Deutschland und der Türkei zurzeit nicht frei von Konflikten, umso erfreulicher ist, dass es wenigstens in der musikalischen Sphäre deutsch-türkische Partnerschaften gibt, die von harmonischer Zusammenarbeit geprägt sind. Eine solche Beziehung besteht, auf privater wie musikalischer Ebene, zwischen der Pianistin Gülru Ensari und dem Pianisten Herbert Schuch.

International erfolgreich: Gülru Ensari und Herbert Schuch

Ensari stammt aus Istanbul und studierte zunächst am Konservatorium ihrer Heimatstadt, anschließend ging sie nach Deutschland und nahm an der Kölner Musikhochschule Unterricht bei Vassily Lobanov und Anthony Spiri. Sie wurde mehrfach mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, mittlerweile tritt sie mit den führenden Orchestern der Türkei auf und gibt weltweit Konzerte.

Schuch wurde im rumänischen Timișoara (früher Temeswar) geboren und übersiedelte im Alter von neun Jahren mit seiner Familie ins bayerische Rosenheim. Er kam bereits im Alter von zwölf Jahren unter die Fittiche des Pianistenmachers Karl-Heinz Kämmerling und erhielt später wichtige Anregungen von Alfred Brendel. Internationales Aufsehen erregte er, als er innerhalb eines Jahres drei bedeutende Wettbewerbe in Folge gewann: den Casagrande-Wettbewerb, die London International Piano Competition und den Internationale Beethoven Klavierwettbewerb Wien.

Ein Querschnitt ihres vielseitigen Repertoires

Seit der Saison 2014/15 konzertieren Herbert Schuch und Gülru Ensari zusammen im Duo an einem oder zwei Flügeln, dabei befassen sie sich neben Werken aus der Wiener Klassik, Romantik und klassischen Moderne auch mit zeitgenössischen Stücken des Nahen Ostens. Einen Querschnitt ihres vielseitigen Repertoires bietet das Programm, das sie für ihren Duoabend im Fürstensaal zu Fulda zusammengestellt haben.

Mozarts C-Dur-Sonate zu vier Händen steht da zwischen Walzer-Zyklen von Brahms und Hindemith und Strawinskys einstigem Skandalstück „Le sacre du printemps“. Bevor jedoch die kraftvolle Motorik des „Sacre“ den Saal zum Beben bringt, interpretiert das Pianistenpaar zwei anatolische Melodien des türkischen Komponisten Özkan Manav (*1967), die dieser dem Duo widmete. Ein vielschichtiges Programm, interpretiert von zwei vielseitigen Künstlern.

Gülru Ensari und Herbert Schuch spielen Strawinskys „Le sacre du printemps“:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

concerti-Tipp:

Fulda Di. 25.9., 20:00 Uhr Schlosstheater (Fürstensaal)
Klavierduo Gülru Ensari und Herbert Schuch
Brahms: Walzer op. 39, Hindemith: Acht Walzer op. 6, Manav: Iki anadolu ezgisi, Strawinsky: Le sacre du printemps

Termine

Samstag, 29.04.2023 20:00 Uhr Schloss Neubeuern

Herbert Schuch, Armida Quartett

Mozart: Streichquartett D-Dur KV 575, Nikodijević: Streichquartett Nr. 2, Brahms: Klavierquintett f-Moll op. 34

Samstag, 06.05.2023 15:00 Uhr Funkhaus Wallrafplatz Köln

Singen mit dem Dackl

Familienkonzert
Sonntag, 07.05.2023 11:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Rafael Fingerlos, Herbert Schuch, Mozarteumorchester Salzburg, Andrew Manze

Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 & Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56a, Glanert: Vier Präludien und Ernste Gesänge

Freitag, 12.05.2023 20:00 Uhr Konzerthalle Bamberg

Herbert Schuch

Schubert: Impromptus op. 90 & Moments musicaux (Auszüge), Janáček: Auf verwachsenem Pfade (Auszüge), Beethoven: Klaviersonaten Nr 17 d-Moll op 31/2 & Nr. 31 op. 110

Sonntag, 14.05.2023 18:00 Uhr Volkstheater Rostock

Herbert Schuch, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch

Haydn: Sinfonie Nr. 93 D-Dur Hob. I:93, Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16, Prokofjew: Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 44

Montag, 15.05.2023 19:30 Uhr Volkstheater Rostock

Herbert Schuch, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch

Haydn: Sinfonie Nr. 93 D-Dur Hob. I:93, Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16, Prokofjew: Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 44

Dienstag, 16.05.2023 19:30 Uhr Volkstheater Rostock

Herbert Schuch, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch

Haydn: Sinfonie Nr. 93 D-Dur Hob. I:93, Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16, Prokofjew: Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 44

Sonntag, 28.05.2023 20:00 Uhr Laeiszhalle Hamburg

madigan, imaginær

Internationales Musikfest Hamburg
Samstag, 17.06.2023 20:00 Uhr Anneliese Brost Musikforum Ruhr Bochum

Herbert Schuch, Bochumer Symphoniker, Tung-Chieh Chuang

Leiviskä: Intermezzo op. 16 Nr. 1, Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43, Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15

Sonntag, 18.06.2023 16:00 Uhr Anneliese Brost Musikforum Ruhr Bochum

Herbert Schuch, Bochumer Symphoniker, Tung-Chieh Chuang

Leiviskä: Intermezzo op. 16 Nr. 1, Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43, Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15

Rezensionen

Rezension Daniel Müller-Schott – Grieg: Werke für Cello & Klavier

Zarte Linien

Daniel Müller-Schott und Pianist Herbert Schuch erweitern wohlwollend und unprätentions Edvard Griegs Celloschaffen. weiter

Rezension Sebastian Manz – Brahms: Klarinettensonaten op. 120

Buttersanft und bissig

Mit Klarinettist Sebastian Manz und Pianist Herbert Schuch lassen zwei kongeniale Künstler ihrer schieren Musizierlust freien Lauf. weiter

Rezension Herbert Schuch – Reflecting Beethoven

Pulsierender Gestus

Herbert Schuch setzt Klaviersonaten von Beethoven gekonnt in den Kontext zeitgenössischer Klavierliteratur. weiter

Kommentare sind geschlossen.