Startseite » Rezensionen » Szenen eines Paares

Rezension Christian Gerhaher – Schumann: Myrthen

Szenen eines Paares

Die nächste Station in Christan Gerhahers Schumann-Projekt: Myrthen, ein Liederzyklus mit Reflektionen über Frauen und Männer – in verschiedenen Gewichtungen.

vonEcki Ramón Weber,

Die Einspielung sämtlicher Schumann-Lieder schreitet voran: Christian Gerhaher, aktueller OPUS KLASSIK-Gewinner in der Kategorie Liedgesang, führt sein Herzblut-Projekt mit dem Zyklus „Myrthen“ fort. Schumann überreichte es seiner Braut Clara am Vorabend der Hochzeit als klingende Liebeserklärung. Heine, Rückert und Goethe finden sich unter den Autoren der vertonten Gedichte, die teils für Bariton, teils für Sopran gesetzt sind. Gerhaher hat für die Aufnahme Camilla Tilling mit ins Boot genommen, deren Lieder eindeutig die anspruchsvolleren sind, reflektierter, vielschichtiger. Tilling schlägt sich wacker, gestaltet Emotionen, ist überaus exakt in den Verzierungen und Details, weist jedoch in den Höhen Härten auf. Gerhahers Lieder sind handfester, robuster, auch eindimensionaler von Schumann verfasst. Mitunter drückt der Bariton dann alsbald zu viel auf die Tube, manches könnte subtiler entwickelt werden. Auch könnten die dramatischen Ausbrüche in leichteren Dosen kommen. Gerold Huber am Klavier erweist sich durchgehend als sichere Bank, zaubert Stimmung und Gefühl.

Christian Gerhaher
Christian Gerhaher © Thomas Egli

Schumann: Myrthen op. 25 Nr. 1-26

Christian Gerhaher (Bariton), Camilla Tilling (Sopran), Gerold Huber (Klavier)
Sony Classical

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!