
CD-Rezension Elgar: The Dream of Gerontius
Klangmagie
Very British: Daniel Barenboim ist in erster Linie nicht dem Romantiker, sondern dem impressionistischen Klangmagier Edward Elgar auf der Spur
Bereits mit den ersten Tönen des Vorspiels wird klar, dass Daniel Barenboim und „seine“ Staatskapelle im „Traum des Gerontius“ in erster Linie nicht dem Romantiker, sondern dem impressionistischen Klangmagier Edward Elgar auf der Spur sind. Die schicksalhafte Wucht dieses in Großbritannien nach wie vor populären und nicht-biblischen Oratoriums über das Sterben und die Himmelfahrt eines Menschen tritt zurück hinter das aus einer Unzahl kostbarer, musikantisch belebter, fast altmeisterlich stringent geordneter Details in Chor und Orchester entstehende Klanggemälde. Auch Catherine Wyn-Rogers dosiert die Körperlichkeit ihres klangschönen Alt einzig nach dem musikalischen Augenblick, ist in erster Linie nicht Engel, sondern Stimme. Und Andrew Staples als Gerontius scheint das eigene Sterben eher kultiviert zu beobachten und zu reflektieren, als es wirklich zu durchleben. Sehr apollinisch. Und very British!
Elgar: The Dream of Gerontius
Catherine Wyn-Rogers (Alt), Andrew Staples (Tenor), Thomas Hampson (Bariton), Staatsopernchor Berlin, RIAS Kammerchor, Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim
Decca (2 CDs)
Weitere Rezensionen
Rezension Daniel Barenboim – Schumann: The Symphonies
Blühende Farben
Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin brillieren mit großbögigen Strukturierungen und Ausleuchtungen von Details. weiter
Rezension Cristina Gómez Godoy – Mozart & R. Strauss
Große Klangfantasie
Bei den Solokonzerten von Mozart und R. Strauss setzt Cristina Gómez Godoy ihre Oboe stilistisch perfekt ein. Das West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim erweist sich dabei als einfühlsamer Partner. weiter
Rezension Barenboim & Soltani – Mozart: Klaviertrios
Herzensangelegenheit
Michael Barenboim, Kian Soltani und Daniel Barenboim präsentieren sich bei Mozarts sämtlichen Klaviertrios als wohlklingende Einheit. weiter
Termine
Staatskapelle Berlin, Simon Rattle
Birtwistle: Donum Simoni MMXVIII, Mahler: Sinfonie Nr. 9 D-Dur
Mozart: Idomeneo
Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Anna Prohaska (Ilia), Olga Peretyatko (Elettra), Linard Vrielink (Arbace), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Simon Rattle (Leitung), David McVicar (Regie)
Staatskapelle Berlin, Simon Rattle
Birtwistle: Donum Simoni MMXVIII „A Gift for Simon 2018“, Mahler: Sinfonie Nr. 9
Mozart: Idomeneo
Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Anna Prohaska (Ilia), Olga Peretyatko (Elettra), Linard Vrielink (Arbace), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Simon Rattle (Leitung), David McVicar (Regie)
Mozart: Idomeneo
Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Anna Prohaska (Ilia), Olga Peretyatko (Elettra), Linard Vrielink (Arbace), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Simon Rattle (Leitung), David McVicar (Regie)
Beethoven: Missa solemnis D-Dur op. 123
Camilla Nylund (Sopran), Anna Kissjudit (Alt), Saimir Pirgu (Tenor), René Pape (Bass), Chor der Staatsoper Unter den Linden Berlin, Staatskapelle Berlin, Marc Minkowski (Leitung)
Beethoven: Missa solemnis D-Dur op. 123
Camilla Nylund (Sopran), Anna Kissjudit (Alt), Saimir Pirgu (Tenor), René Pape (Bass), Chor der Staatsoper Unter den Linden Berlin, Staatskapelle Berlin, Marc Minkowski (Leitung)
Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim
Salieri: 26 Variationen über „La Folia di Spagna“, Mozart: Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491, Elgar: „Enigma“ Variations on an Original Theme op. 36
Boulez Ensemble, Daniel Barenboim
Mozart: Serenade B-Dur KV 361 „Gran Partita“, Boulez: Sur Incises
Jörg Widmann, Michael Barenboim, Daniel Barenboim
Boulez: Anthèmes 2 für Violine und Live-Elektronik, Dialogue de l’ombre double für Klarinette und Tonband, Manoury: Das wohlpräparierte Klavier für Klavier und Live-Elektronik