Startseite » Rezensionen » Geistvoll geerdet

CD-Rezension Iván Fischer

Geistvoll geerdet

Wer beglückt Iván Fischers fulminantem Budapest Festival Orchestra lauscht, wird nostalgisch: Denn hat sich hier in der geistvoll geerdeten Körperlichkeit des Klangs nicht ein musikalisches Ideal erhalten, das im Zeitalter blank polierter Oberflächen fast vergessen schien? Statt bloßer Brillanz erleben wir Tiefenschärfe, die an Furtwängler erinnert. Die singende Phrasierung und die flüssigen Tempi, ja die…

vonPeter Krause,

Wer beglückt Iván Fischers fulminantem Budapest Festival Orchestra lauscht, wird nostalgisch: Denn hat sich hier in der geistvoll geerdeten Körperlichkeit des Klangs nicht ein musikalisches Ideal erhalten, das im Zeitalter blank polierter Oberflächen fast vergessen schien? Statt bloßer Brillanz erleben wir Tiefenschärfe, die an Furtwängler erinnert. Die singende Phrasierung und die flüssigen Tempi, ja die Hingabe an das stete Strömen der Musik setzen Wagners Diktum von der „Kunst des feinsten Übergangs“ in die grandiose Tat um. Altväterlich ist Fischers Wagner-Bild deshalb nicht. Denn er verbindet warme Grundierung mit knackiger Klarheit, die von der Tontechnik kongenial eingefangen wird. Voller Vitalität ausmusizierte Dramatik trifft zudem auf intime Lyrismen – im Siegfried-Idyll lässt Fischer seinen Wagner behutsam blühen. Das ist berückend schön. Petra Lang als Brünnhilde erinnert mit ihrer dunkel timbrierten Mittellage an jene alten Zeiten, als Wagnerweiber noch wahre Wuchtbrummen waren.

Wagner: Auszüge aus Opern
Petra Lang (Sopran)
Budapest Festival Orchester
Iván Fischer (Leitung)
Channel Classics

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!