Rezension Marek Janowski – Puccini: Il tabarro
Der Impressionist Puccini
Puccinis Kurzdrama über einen Eifersuchtsmord auf einem Schleppkahn wird bei Marek Janowski zur impressionistischen Reinzeichnung.
In der Neuerscheinung zu ihrem 150-jährigen Jubiläum befassen sich die Dresdner Philharmonie und Marek Janowski mit einem Komponisten, der für ihren Wagner– und Moderne-erfahrenen Chefdirigenten so neu ist wie für das Orchester. Das Kurzdrama über einen Eifersuchtsmord auf einem Schleppkahn wird zur impressionistischen Reinzeichnung. In dieser zeigen die Figuren viel unausgesprochenes Verständnis füreinander, welches Verdruss und Elend übertüncht. Es hat herausragende Klasse, wie Puccinis koloristische Klangbrisen aus dem Pariser Leben an der Seine wehen. Von den Sängern hört man mehr schwebende Kantilenen als vokale Boxkämpfe. Die Emotionen der liebeshungrigen Giorgetta für den viel älteren Michele sind noch nicht ganz verglüht. Puccini als subtiler Novellist: Wie bei Zola sind messerscharfe Beobachtungen über menschliche Begehrlichkeiten bitter, aber nicht grausam.
© Felix Broede
Marek Janowski
Puccini: Il tabarro
Melody Moore, Lester Lynch, Brian Jagde, Khanyiso Gwenxane, Roxana Constantinescu, Dresdner Philharmonie, Marek Janowski (Leitung)
Pentatone
Weitere Rezensionen
Rezension Marek Janowski – Beethoven: Sinfonien
Genaue Partiturkenntnis
In allen neun Sinfonien spürt man Janowskis dezidierten Gestaltungswillen. Leider wirken die Tuttipassagen vom Klangbild her etwas verzerrt. weiter
Rezension Marek Janowski – Cavalleria Rusticana
Dramatische Feinarbeit
Marek Janowski glänzt bei Mascagnis „Cavalleria Rusticana“ mit viel Sinn für vielschichtig disponierten Raumklang. weiter
Rezension Marek Janowski – Weber: Der Freischütz
Faszinierend düsterer Klang
Die Angst vor finsteren Mächten und die Hoffnung auf Hilfe von oben macht Marek Janowski mit jedem Takt plausibel. weiter
Termine
Henze: Sinfonie Nr. 9 „Das siebte Kreuz“ (abgesagt)
Wolfgang Emanuel Schmidt, Dresdner Philharmonie, Marek Janowski (abgesagt)
Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 2 g-Moll, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll
Wolfgang Emanuel Schmidt, Dresdner Philharmonie, Marek Janowski (abgesagt)
Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 2 g-Moll, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll
Elisabeth Kulman, Dresdner Philharmonie, Marek Janowski
Mahler: Kindertotenlieder, Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große“
Elisabeth Kulman, Dresdner Philharmonie, Marek Janowski
Mozart: Serenade B-Dur KV 361 „Gran Partita“, Schönberg: Pierrot lunaire op. 21
WDR Sinfonieorchester, Marek Janowski
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, R. Strauss: Sinfonia domestica op. 53
WDR Sinfonieorchester, Marek Janowski
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, R. Strauss: Sinfonia domestica op. 53
Auch interessant
Interview Marek Janowski
„Eigentlich wollte ich nur noch ein wenig gastieren“
2019 wurde Marek Janowski mit achtzig Jahren zum zweiten Mal Chefdirigent der Dresdner Philharmonie – und musste wenige Monate später alle Pläne umwerfen. weiter
Radio-Tipp 1.5.: Deutschlandfunk Kultur – Beethovens Musik im Gespräch
Politischer Klassiker
Eine gemeinsame Leidenschaft, zwei ganz unterschiedliche Blickwinkel: Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und Dirigent Marek Janowski sprechen über Beethoven. weiter
Werk der Woche – Wagner: Der fliegende Holländer
„Ich sei’s, die dich durch ihre Treu’ erlöse!“
Erlösungsmythos, Märtyrerdrama, Gespensteroper: Mit seiner Oper „Der fliegende Holländer“ kam Wagner seiner Bestimmung als Komponist immer näher weiter