Startseite » Rezensionen » Zurück zu den Wurzeln

Rezension Ragnhild Hemsing – Røta

Zurück zu den Wurzeln

Ragnhild Hemsing eröffnet ein weites Panorama zwischen elegantem Salon und tief empfundenen, „wilden“ Klängen, von Grieg bis zu Folklorestücken.

vonEcki Ramón Weber,

Wer sich ein bisschen mit Edvard Grieg beschäftigt, stößt bald auf die Hardangerfiedel, in der norwegischen Folklore zuständig für schwungvolle Tänze und traurige Weisen. Im Zuge der Nationalmusikmode im 19. Jahrhundert war sie Klangideal für Kompositionen, die von norwegischer Folklore inspiriert war. Ragnhild Hemsing führt die Musik von Grieg und seinen Zeitgenossen zurück zu den Wurzeln. Da sie abwechselnd beide Geigeninstrumente einsetzt, die wendige Violine und die rustikale Hardangerfiedel, die mit ihren fünf zusätzlichen Resonanzsaiten gekörnte Klangtexturen, raue Linien und urige Bordune erklingen lassen kann, eröffnet Ragnhild Hemsing ein weites Panorama: zwischen elegantem Salon und tief empfundenen, „wilden“ Klängen, von Grieg bis zu Folklorestücken. Das ist eindringlich und extrem mitreißend. Und ihre beiden Partner beim Musizieren, Mario Häring am Klavier und Benedict Kloeckner am Cello, gehen inspiriert mit.

Ragnhild Hemsing
Ragnhild Hemsing

Røta
Musik von Grieg, Halvorsen u. a.

Ragnhild Hemsing (Violine & Hardangerfiedel), Benedict Kloeckner (Violoncello), Mario Häring (Klavier)
Berlin Classics

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!