Jordan de Souza verbreitet Aufbruchstimmung mit seinem Antrittskonzert als neuer Generalmusikdirektor der Dortmunder Philharmoniker: Haydns erste Sinfonie – noch ohne vollendete viersätzige Form und ohne überschwängliches Scherzo oder Menuett – markiert dennoch den Beginn einer neuen Epoche der klassischen Orchestermusik. Schostakowitschs erstes Cellokonzert von 1959, an diesem Abend interpretiert von Solist Maximilian Hornung, erschließt neue Ausdrucksdimensionen und steht am Anfang der bedeutenden Spätphase seines Schaffens, in der er sich noch einmal entschieden mit dem kulturpolitischen Erbe Josef Stalins auseinandersetzt, das viele seiner Werke als „volksfremd“ verunglimpft hatte. Auch der junge Gustav Mahler öffnet mit seiner ersten Sinfonie neue Türen: Schon hier ist seine unverwechselbare Musiksprache zu hören – mit Zitaten volkstümlicher Melodien, einer subtilen Form radikaler Einfachheit, der grotesk anmutenden Rhythmik, etwa im Scherzo, und schließlich einer gewaltigen, zum Pathos neigenden Schlussapotheose.
Dortmunder Philharmoniker spielen Haydn, Schostakowitsch und Mahler
Vier Mal Aufbruch
Jordan de Souza und die Dortmunder Philharmoniker starten mit einem Programm in die neue Saison, das Aufbruch verspricht.

-
Jordan de Souza wurde als siebtes von acht Kindern einer indischen Einwandererfamilie 1988 im kanadischen Toronto geboren. Als Zwölfjähriger dirigierte er erstmals einen Chor, mit 15 wurde er in seiner Heimatstadt zum Organisten ernannt und erhielt vier Jahre später als jüngster Absolvent…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Leidenschaft, Disziplin, Hingabe – das sind die Tugenden der Dortmunder Philharmoniker. Das Orchester, das die meist getrennten Bereiche des Opern- und Konzertlebens gleichermaßen abdeckt, versteht sich in erster Linie als Orchester der Dortmunder, das für alle spielen möchte, getreu dem Motto: „Klassik…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Schon als Jugendlicher entschied sich der deutsche Cellist Maximilian Hornung für eine Karriere als Musiker – mit sechszehn verließ er für seinen Traum vorzeitig die Schule. 1986 in Augsburg geboren, studierte er in Zürich und Berlin unter anderem bei Eldar Issakadze, Thomas…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Konzert
Maximilian Hornung, Dortmunder Philharmoniker, Jordan de Souza
Haydn: Sinfonie Nr. 1 D-Dur, Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur
-
Konzert
Maximilian Hornung, Dortmunder Philharmoniker, Jordan de Souza
Haydn: Sinfonie Nr. 1 D-Dur, Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur
-
Konzert
Vilde Frang, Maximilian Hornung, Denis Kozhukhin
Schumann: Klaviertrios Nr. 1 d-Moll op. 63, Nr. 2 F-Dur op. 80 & Nr. 3 g-Moll op. 110
-
Konzert
Vilde Frang, Maximilian Hornung, Denis Kozhukhin
Schumann: Klaviertrios Nr. 1 d-Moll op. 63, Nr. 2 F-Dur op. 80 & Nr. 3 g-Moll op. 110
-
Musiktheater
Mozart: Die Hochzeit des Figaro
Jordan de Souza (Leitung), Vincent Boussard (Regie)
-
Konzert
Vilde Frang, Maximilian Hornung, Denis Kozhukhin
Schumann: Klaviertrios Nr. 1 d-Moll op. 63, Nr. 2 F-Dur op. 80 & Nr. 3 g-Moll op. 110
-
Musiktheater
Mozart: Die Hochzeit des Figaro
Jordan de Souza (Leitung), Vincent Boussard (Regie)
-
Termintipp
So., 12. Oktober 2025 17:00 Uhr
Marianischer Saal, LuzernKonzert
Vilde Fang, Maximilian Hornung, Denis Kozhukhin
Schumann: Klaviertrios Nr. 1 in d-Moll op. 63, Nr. 2. F-Dur op. 80 & Nr. 3 g-Moll op. 110
Auch interessant
-
Porträt Jordan de Souza
Der Klang des Miteinanders
Als neuer Musikchef in Dortmund sucht der Kanadier Jordan de Souza die Verbindung zwischen Bühne und Stadt.
-
DOJO meets Dortmund Philharmonic
Auf lyrischen Pfaden
Mit Unterstützung der Dortmunder Philharmoniker widmet sich das Dortmunder Jugendorchester dem Spätwerk von Sergej Prokofjew.
-
Dortmunder Philharmoniker: „Rachmaninow total“
Dem großen Romantiker gewidmet
Ein Tag, ein Komponist, drei Konzerte: Gabriel Feltz und die Dortmunder Philharmoniker fokussieren das sinfonische Schaffen von Sergej Rachmaninow.
-
Opern-Kritik: Theater Dortmund – La Bohème
Opernmuseum und Musical
(Dortmund, 2.9.2023) Am Theater Dortmund wird Puccinis „La Bohème“ zum versierten Entertainment samt Zeitreise in die Vergangenheit der Opernregie.
Rezensionen
-
CD-Rezension Maximilian Hornung
Herrlicher Saiten-Gesang
Maximilian Hornung spielt Haydn: Derart brillant waren die Cello-Klassiker lange nicht zu hören
-
CD-Rezension Maximilian Hornung
In Liebe verbunden
Seine geistvollste sinfonische Dichtung, was diese Aufnahme höchst eindrucksvoll belegt: Don Quixote von Richard Strauss
-
CD-Rezension Maximilian Hornung
Perfekt ausbalanciert
Meistergültig: Maximilian Hornung stellt sein Können mit Saint-Saëns und Dvořák unter Beweis
-
Interview Omer Meir Wellber
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.