Der Tonart C-Dur haftet gelegentlich der Ruf an, sie sei etwas für junge Klavierschüler, der Subtext impliziert, das müsse doch langweilig klingen. Das Gegenteil beweist Mozart in seinem sinfonisch proportionierten und themenreichen Klavierkonzert Nr. 25. „Es scheint, als ob die Fülle der melodischen Erfindungen so groß ist, dass Mozart nicht alles, was er wollte, in die Form eines Konzertes quetschen konnte“, sagt Pianist Martin Helmchen über das „unterschätzte Stück“, das er mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt aufführen wird. Zudem übernimmt er den Solopart in Richard Strauss’ „Burleske“. Das hochvirtuose und überschwängliche Jugendwerk stand lange Zeit auf schwerem Fuß. Hans von Bülow, der die „Burleske“ hätte uraufführen sollen, lehnte sie als zu „widerhaarig“ ab, auch sein Urteil nach der Premiere fünf Jahre später fiel eher skeptisch aus: „Genial, aber erschreckend.“ Zwei Orchesterwerke von Dora Pejačević und Sergej Rachmaninow komplettieren den Saisonabschluss an der Oder.
Martin Helmchen spielt Mozart & R. Strauss in Frankfurt (Oder)
Ein Melodienpool
Pianist Martin Helmchen bringt Mozarts Erfindungsreichtum in dessen spätem C-Dur-Klavierkonzert zum Klingen.

-
Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt, kurz BSOF, ist ein international anerkanntes Sinfonieorchester. Das Orchester wurde 1842 gegründet, sein erster öffentlicher Auftritt war die Eröffnung des von neu erbauten Frankfurter Stadttheater. 1871 wurde der Philharmonische Verein gegründet. Er veranstaltete jährlich drei Konzerte sowie die…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Termine
-
Fr., 19. September 2025 19:30 Uhr
Messehalle 4, Frankfurt (Oder)Konzert
-
Termintipp
So., 28. September 2025 11:00 Uhr
Messehalle 4, Frankfurt (Oder)Konzert
Philippe Quint, Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Steven Sloane
Barber: Violinkonzert op. 14, Haydn: Sinfonie Nr. 6 D-Dur Hob. I:6, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55
-
Fr., 03. Oktober 2025 19:00 Uhr
St. Nikolaikirche, PotsdamMusik in Kirchen
Mendelssohn: Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 „Lobgesang“
Nikolaichor Potsdam, Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Björn O. Wiede (Leitung)
-
So., 05. Oktober 2025 17:00 Uhr
Kulturkirche Neuruppin, NeuruppinMusik in Kirchen
Harald Bolk, Mathis Segebarth, Thomas Georgi, Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Takao Ukigaya
Vivaldi: Doppelkonzert C-Dur RV 537, Elgar: Cellokonzert e-Moll op. 85, Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
Termintipp
Fr., 10. Oktober 2025 19:30 Uhr
Messehalle 4, Frankfurt (Oder)Konzert
Benedict Kloeckner, Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Howard Griffiths
Vaughan Williams: Serenade to Music, Juon: Mysterien e-Moll op. 59, Brahms/Schönberg: Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25
-
Konzert
Benedict Kloeckner, Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Howard Griffiths
Vaughan Williams: Serenade to Music, Juon: Mysterien e-Moll op. 59, Brahms/Schönberg: Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25
-
Sa., 18. Oktober 2025 18:00 Uhr
Berliner Dom, BerlinMusik in Kirchen
Mendelssohn: Elias op. 70
Henrike Henoch (Sopran), Alice Lackner (Sopran), Seda Amir-Karayan (Alt), Maximilian Vogler (Tenor), Ansgar Theis (Bass), Oratorienchor der Berliner Domkantorei, Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Adrian Büttemeier (Leitung)
-
Konzert
Martin Helmchen, MDR-Sinfonieorchester, Juya Shin
Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 52, Mendelssohn: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25 & Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90
Auch interessant
-
Matthias Schorn spielt Werke von Richard Strauss
Klarinettenspiel und Schwanengesang
Klarinettist Matthias Schorn und das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt umspannen das Leben von Richard Strauss.
-
Danae Dörken spielt Marie Jaëll
Als Virtuosin gefeiert, als Komponistin verschmäht
Danae Dörken und das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt entreißen Marie Jaëlls erstes Klavierkonzert dem Vergessen.
-
Polina Tarasenko in Frankfurt (Oder) & Potsdam
Von Fragmenten aus Olmütz inspiriert
Polina Taranseko und das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt veredeln Elisabeth Raums selten gespieltes Posaunenkonzert.
-
Interview Martin Helmchen
„Der christliche Glaube ist mir eine starke Inspiration“
Der Pianist Martin Helmchen erzählt von seinem Weg auf die großen Bühnen der Welt, von Vaterzeit und dem höheren Ziel der Musik
Rezensionen
-
Rezension Martin Helmchen – Beethoven
Reflektiertes Miteinander
Martin Helmchen und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin musizieren auf der Basis einer historisch informierten Klangvorstellung und mit großer Emphase.
-
Rezension Zimmermann & Helmchen – Beethoven
Etwas pauschal wirkend
Frank Peter Zimmermann und Martin Helmchen haben Beethovens Violinsonaten aufgenommen. Das Ergebnis ist ordentlich.
-
CD-Rezension Martin Helmchen
Schlüssiges Konzept
Schon zum zweiten Mal wagt sich der junge Pianist Martin Helmchen nun für eine Aufnahme an Mozart
-
Interview Omer Meir Wellber
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.