Moll-Werke fallen im Schaffen des Dur-Meisters Mozart besonders auf und erfreuen sich trotz ihrer Schwermütigkeit größter Beliebtheit. So auch das berühmte c-Moll-Klavierkonzert, das, in Cottbus von Pianist Matthias Kirschnereit vorgetragen, einen echten Meilenstein der Gattung abbildet. Dennoch ist es wohl das „gewöhnlichste“ Werk im Programm des Philharmonischen Konzerts, denn es wird von außergewöhnlichen Raritäten umrahmt: Ähnlich, wie Mozart als Wiener Klassiker mit seinem Klavierkonzert bereits das Tor zur Romantik öffnete, ergründete Dora Pejačević den Pfad von der Spätromantik zur Moderne. Die Komponistin wurde 1885 in Budapest geboren, wuchs in Kroatien auf und starb mit nur 37 Jahren in München. Obwohl sie bereits zu Lebzeiten große Anerkennung genoss, geriet ihr Schaffen viel zu schnell in Vergessenheit. Von ihrem schöpferischen Talent zeugt ihre „Ouvertüre für großes Orchester“. Moderne und Tradition wiederum verknüpft der luxemburgische Komponist Marco Pütz in seiner ersten Sinfonie mit dem Titel „Four Colours“, deren Uraufführung das Konzert abschließt.
Matthias Kirschnereit gastiert in Cottbus
Neue Pfade ergründen
In Cottbus erklingt Klassisches, Seltenes und Neues.

-
Matthias Kirschnereit ist ein musikalischer Spätzünder. Im Alter von vierzehn Jahren, wo andere Solisten sich bereits an renommierten Wettbewerben in ihrem Können messen, begann er erst mit dem Unterricht. Geboren wurde Kirschnereit 1962 in Dorsten, ging dann mit seiner Familie nach Namibia,…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Gegründet im Jahr 1912, und damit erst vier Jahre nach der Erbauung des namengebenden Theaters in Cottbus, kann das Philharmonische Orchester bereits auf eine jahrhundertlange Tradition zurückblicken. Und diese hat auch schon eine Vielzahl an Verzweigungen und Ausläufer gebildet. Denn neben dem…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Termintipp
Do., 28. August 2025 19:00 Uhr
Hochschule für Musik und Theater, Rostock(Katharinensaal)Konzert
Eröffnung des Sommercampus
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
-
Termintipp
Mi., 03. September 2025 19:00 Uhr
Münster, Bad DoberanMusik in Kirchen
Julian Bliss, Matthias Kirschnereit, Solisten des Sommercampus, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
-
So., 14. September 2025 19:00 Uhr
Staatstheater Cottbus, CottbusKonzert
Chaplin-Abend
Philharmonisches Orchester Cottbus, Johannes Zurl (Leitung)
-
Konzert
Matthias Kirschnereit, Staatskapelle Halle, Andreas Wolf
Mendelssohn: Die Hebriden op. 26, Mozart: Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467, Schubert: Sinfonie Nr. 1 D-Dur
-
Fr., 26. September 2025 20:00 Uhr
Staatstheater Cottbus, CottbusKonzert
Annika Treutler, Philharmonisches Orchester Cottbus, Alexander Merzyn
Rossini: Ouvertüre zu „Wilhelm Tell“, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73, R. Strauss: Ein Heldenleben op. 40
-
Termintipp
Fr., 26. September 2025 20:00 Uhr
Klinikumskirche, StralsundMusik in Kirchen
Matthias Kirschnereit
Werke von Wagner, Debussy, Brahms, Beethoven u. a.
-
Termintipp
Sa., 27. September 2025 18:00 Uhr
Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche, Bremerhaven(Großer Gemeindesaal)Musik in Kirchen
-
So., 28. September 2025 19:00 Uhr
Staatstheater Cottbus, CottbusKonzert
Annika Treutler, Philharmonisches Orchester Cottbus, Alexander Merzyn
Rossini: Ouvertüre zu „Wilhelm Tell“, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73, R. Strauss: Ein Heldenleben op. 40
Auch interessant
-
Interview Matthias Kirschnereit
„Jedes Jahr öffnet sich eine neue Tür!“
Das Abtauchen in die Seelengründe der Komponisten vergleicht Matthias Kirschnereit mit einem Jungbrunnen. Auch seine „Gezeitenkonzerte“ erfinden sich stets neu.
-
Philharmonisches Orchester Cottbus: Heimatklänge
Von der Ukraine bis nach China
Die Komponisten Myroslav Skoryk und Tan Dun fangen die verlorene Heimat in ihren Klängen ein.
-
-
Mendelssohn Festival Kempen 2022
Es braucht kein Jubiläum, um sich vor einem wahren Meister zu verneigen
Das Mendelssohn Festival in Kempen serviert – nebst Kaffee und Kuchen – auch unbekanntere Werke des frühvollendeten Romantikers.
Rezensionen
-
Rezension Francisco Fullana – Cosmopolitan
Verhaltene stille Töne
Francisco Fullana und Matthias Kirschnereit durchschreiten Sonaten von Debussy, Janáček und Paderewski – letztere erweist sich als Bekenntnis.
-
Rezension Matthias Kirschnereit – Time Remembered
Musikalisches Tagebuch
Matthias Kirschnereit begibt sich mit „Time Remembered“ auf eine pianistisch exquisite, dramaturgisch jedoch verhüllte 36-teilige Zeitreise.
-
Rezension Matthias Kirschnereit – Haydn: Sämtliche Klavierkonzerte
Lebendige Wechselrede
Gemeinsam mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn legt Pianist Matthias Kirschnereit eine mustergültige Haydn-Gesamteinspielung vor.
-
Blind gehört Salut Salon
„Da schwingt sofort etwas in mir mit“
Angelika Bachmann von Salut Salon hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.