-
Rezension Kirill Karabits – Schostakowitsch 13
Zwischen Groteske und Verzweiflung
Das von Kirill Karabits geleitete Russian National Orchestra trifft genau den zwischen abgrundtiefer Verzweiflung und bitterem Witz changierenden Tonfall Schostakowitschs.
-
Uraufführung: „Eleonore – Ich muss nicht glücklich sein“
Als Frau in einer fremden Welt geht Eleonore ihren eigenen Weg
Eine radikale Neubefragung übersetzt Beethovens Oper „Fidelio“ inhaltlich und musikalisch ins Hier und Jetzt.
-
concerti Oktober-Ausgabe 2020
Druckfrisch: die concerti Oktober-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die Oktober-Ausgabe 2020 mit spannenden Interviews, interessanten Porträts, bundesweiten Termintipps und einer neuen Rubrik.
-
Norddeutsche Philharmonie startet neue Saison
Den Staub von der Seele fegen
Die Norddeutsche Philharmonie startet mit einem „Hammer Auftakt“ in die Saison.
-
Rezension Duo Tal & Groethuysen – J. S. Bach/Febel
Volle Konzentration
Ein faszinierender Prozess, der jede der achtzehn Studien von Bach nach wechselnden Verarbeitungsprinzipen in völlig neues Licht taucht.
-
Corona: Anna Netrebko im Krankenhaus
Anna Netrebko mit Corona im Krankenhaus
Opernstar Anna Netrebko befindet sich nach einer Corona-Infektion in ärztlicher Behandlung.
-
Interview Joana Mallwitz
„Ich liebe dieses Orchester einfach!“
Joana Mallwitz und das Orchester des Nürnberger Staatstheaters harmonieren prächtig miteinander, und zwar auch in Krisenzeiten.
-
Rezension Sabine Meyer – Schubert: Oktett
Daseinsfreude und Melancholie
Die Musiker rund um Sabine Meyer finden eine gute Balance zwischen sinfonischer Klangentfaltung und kammermusikalischer Feinarbeit.
-
Kammermusikfest Oberlausitz 2020
Wie eine Verführung in ein deutsches Transsylvanien
Das Kammermusikfest Oberlausitz bringt die Schlösser der Region mit Musikern aus zehn Nationen zum Klingen.
-
Rezension Simon Trpčeski – Makedonissimo
Kultpotenzial
Pianist Simon Trpčeski verarbeitet mit inspirierten Kollegen wahre Schätze aus dem Fundus makedonischer traditioneller Musik. Das Ergebnis ist atemberaubend.
-
Blickwinkel: Sieghardt Rometsch
„Das Zauberwort lautet, Verhältnismäßigkeit‘“
Unter Musikern zählen nach den Sängern die Bläser zur größten Risikogruppe, was den Ausstoß von Aerosolen anbelangt. Die Gründe für…
-
Porträt Vanessa Porter
Um zu zeigen, was die Stille mit uns machen kann
Perkussionistin Vanessa Porter entfesselt Rhythmen, Resonanzen – und zelebriert die Ruhe.
-
Rezension Christopher Ward – Hans Rott Vol. 1
Auf Spurensuche
Das Gürzenich-Orchester Köln und Christopher Ward haben begonnen, das orchestrale Werk von Hans Rott in Gänze zu erschließen.
-
Opern-Kritik: Theater Bonn – Staatstheater
Authentisch absurdes Kuriositätenkabinett
(Bonn, 13.9.2020) Wie Mauricio Kagels Anti-Oper in der Beethoven-Stadt zum flammenden Plädoyer des Überlebenswillen (in) der Kunst mutiert.
-
Interview Georg Fritzsch
„Eine Fermate in meinem sonst so bewegten Leben“
Die Zeit des Lockdowns verbrachte Georg Fritzsch bei seinen Liebsten. Nun steht sein Einstand als GMD des Badischen Staatstheaters bevor.
-
Staatstheater Mainz: „No. 50 (The Garden)“
Wer in seinem Garten zu tief gräbt
Mit seinem Konzert No. 50 (The Garden) schickt Richard Ayres einen Sinnsucher in die Hölle.
-
Rezension Julia Wacker – Edgar Allan Poe
Harfenkino
Schauriges von Edgar Allan Poe und Musik für Harfe? Scheint unvereinbar zu sein. Julia Wacker und das Galathea Quartett überzeugen…
-
OPERN-KRITIK: THEATER MAGDEBURG – LA CLEMENZA DI TITO
Zeitgenosse Mozart
(Magdeburg, 12.9.2020) Die Oper in Magdeburg eröffnet die Spielzeit mit Mozarts komplett gespielter letzter Oper, Regie-Altmeister Dietrich Hilsdorf inszeniert mit…
-
Wemhoff weekly – Folge 1 mit Sebastian Knauer
„Ein Komponist muss seiner Inspiration nachgehen“
Wemhoff weekly – Jeden Sonntag die neuesten Nachrichten aus der Klassik- und Opernwelt. Folge 1 mit Sebastian Knauer.
-
„Fidelio“ am Theater Pforzheim
Abstand halten mit hundert Gitterkästen
Beethovens Chor-Oper „Fidelio“ ohne Chor? – In Pforzheim sucht man nach einer Lösung.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!