- 
TV-Tipp HR 25.8.: Europa Open Air des hr-SinfonieorchestersNocturnes am MainPianist Yoav Levanon, das hr-Sinfonieorchester und Dirigent Alain Altinoglu laden zum sommerlichen Europa Open Air ans Frankfurter Mainufer. Der hr… 
- 
Rezension Mathis Stier – SentimentInspirierendDer Solofagottist des WDR Sinfonierorchesters und das Ensemble Reflektor spielen wohltimbriert Konzerte von Bach, Mozart und Hertel. 
- 
Highlights der Saison 2022/2023 – Niedersachsen & BremenWelchen „Ring“ hätten Sie denn gern?Stefan Arndt, Kulturredakteur bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison in Niedersachsen und Bremen vor. 
- 
Wedemärker Gartenkonzerte 2022Am Lebensbrunnen lauschenBei den 2019 von der Pianistin Nicoleta Ion gegründeten Wedemärker Gartenkonzerten werden Rasen und Terrasse zur Klangfläche. 
- 
Rezension Tugan Sokhiev – Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10Besondere UmständeOhne übertriebene Schärfe präsentieren Tugan Sokhiev und das Orchestre National du Capitole de Toulose Dmitri Schostakowitschs zehnte Sinfonie. 
- 
Blickwinkel: Avri Levitan„Musik ist ein menschliches Grundbedürfnis“Vor zehn Jahren hat der aus Israel stammende Bratscher Avri Levitan das Ausbildungsprogramm Musethica ins Leben gerufen. Ein Interview über… 
- 
Kunstfest Weimar 2022Kurz vor 12Das Kunstfest Weimar behandelt dieses Jahr in vielen seiner Programmpunkte die drängenden Fragen unserer Zeit. 
- 
Opern-Kritik: Innsbrucker Festwochen der Alten Musik – L’amazone corsaraMärchenhaftes Vergnügen(Innsbruck, 18.8.2022) Mit einer veritablen Entdeckung von Carlo Pallavicino und Preisträgern des Innsbrucker Cesti-Wettbewerbs liefert die Barockoper Jung der Innsbrucker… 
- 
Klangvokal Dortmund: Reinoud Van MechelenDer gut bekannte UnbekannteReinoud Van Mechelen entfaltet den Klangkosmos Rameaus im Reinoldihaus Dortmund. 
- 
Musiktage Mondsee 2022Romantische Klänge im SalzkammergutDie Musiktage Mondsee stehen in diesem Sommer im Zeichen von Felix Mendelssohn. 
- 
Rezension Alois Mühlbacher – UrlichtAufhorchenDer junge Countertenor Alois Mühlbacher gestaltet auf hohem technischen Niveau Lieder von Mahler und Strauss, am Flügel begleitet ihn sein… 
- 
Blind gehört Cédric Tiberghien„Diese Variation frisst dich von innen auf“Pianist Cédric Tiberghien hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt. 
- 
Feature: SommergetränkeEs muss nicht immer Aperol Spritz seinLimetten, Birnen oder Pfirsiche als Basis: Fruchtige Getränkekreationen sorgen für erfrischende Alternativen in der Konzertpause. 
- 
Felsenbühne Rathen: Wagner – Der fliegende HolländerGespenstisch schönDie idyllisch, aber auch schaurig anmutende Felsenbühne Rathen wird zum Schauplatz für Wagners Gespensteroper „Der fliegende Holländer“. 
- 
Highlights der Saison 2022/2023 – HamburgWenn Nordlichter andere Nordlichter feiernSusanne Bánhidai, Redaktionsleiterin bei concerti, stellt ihre persönlichen Highlights der kommenden Saison in Hamburg und Norddeutschland vor. 
- 
Podcast: Der Ring des NibelungenEine Oper als Fantasy-EposMit aufwändig gestalteter Aufnahmetechnik erzählt rbb-kultur Wagners monumentalen „Ring des Nibelungen“ als Fantasy-Hörspiel-Podcast nach. 
- 
Interview Konrad Junghänel„Lieber an diesem Punkt aufhören als zu spät“Der Lautenist und Dirigent Konrad Junghänel verabschiedet sein Originalklangensemble Cantus Cölln beim Felix!-Festival in der Philharmonie. 
- 
Rezension Alexander Melnikov – Prokofjew: Klaviersonaten Vol. 3Schlüssige DramaturgieZum Abschluss seines Zyklus der Klaviersonaten von Sergej Prokofjew legt Alexander Melnikov den poetischen Kern der Werke frei. 
- 
Highlights der Saison 2022/2023 – MitteldeutschlandHelft löschen!Der Dresdner Kulturjournalist Christian Schmidt stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison vor. 
- 
Rezension Royal Concertgebouw Orchestra – Horizon 10Größtmögliche TransparenzDas Amsterdamer Spitzenorchester setzt auch während der Coronapandemie seine Uraufführungsreihe mit namhaften Dirigenten aus aller Welt fort. 
- 
„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

 
        

 
        




 
        





 
        
 
        

