-
Im Kino: „Die Walküre“ Live aus dem Royal Opera House
Exquisite Starbesetzung
Am 28. Oktober wird „Die Walküre“ von Richard Wagner ab 20:15 Uhr live aus dem Royal Opera House weltweit im…
-
Radio-Tipp 4.10. hr2 Lithofone
Der Klang der Steine
Lithofone werden immer häufiger in der Neuen Musik eingesetzt. hr2 trifft Musiker, Komponisten und Instrumentenbauer, die sich mit dem urzeitlichen…
-
Spielstättenporträt kING Kultur- und Kongresshalle in Ingelheim
Den Boden unter den Füßen variieren
Die kING Kultur- und Kongresshalle lockt mit flexiblen Raum- und Akustikkonzepten
-
CD-Rezension Barbara Hannigan – Vienna: Fin de siècle
Lieder an der Grenze
Das Album „Fin de siècle“ von Sopranistin Barbara Hannigan vereint Lieder von Schönberg, Zemlinsky, Alma Mahler, Berg und Webern.
-
Radio-Tipp 1.10. SWR2 Essay Gute oder schlechte Musik?
Geliebt, gehasst
Musikkritiker sind fester Bestandteil der Klassikszene. Doch erst ab dem 18. Jahrhundert durfte offiziell über Musik geurteilt werden – die…
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Moses und Aron
Massen im Sturm
(Dresden, 29.9.2018) Calixto Bieito und Alan Gilbert bescheren dem neuen Semperopern-Intendanten Peter Theiler mit Arnold Schönbergs Zwölftonoper einen grandiosen Einstand.
-
Durch den Monat mit…
… Sabine Meyer
Die Klarinettistin Sabine Meyer nimmt uns mit durch ihren Monat und erzählt von ihren Highlights und Geheimtipps.
-
Opernpremieren im Oktober 2018
Unerschöpfliches und Rares
Menschliches, Allzumenschliches aus dem griechischen, deutschen und englischen Mythenbaukasten sowie dem fruchtbaren Humus der Weltliteratur zieht sich wie ein roter…
-
Konzertreihe „Living Music 2018“ – Gelebte Musik
Gelebte Musik
Im Potsdam Museum werden im Rahmen der Konzertreihe „Living Music 2018“ Werke geflüchteter jüdischer Komponistinnen und Komponisten gespielt. Die Aufführung…
-
Interview Daniel Lozakovich
„Ich liebe das Risiko!“
Der 17-jährige Geiger Daniel Lozakovich überrascht auf ganzer Linie: mit seiner CD, mit seiner Präsenz – und mit seiner bevorzugten…
-
Porträt Bochumer Symphoniker
Jubilar mit Weitblick
Visionär und uneingeschränkt modern seit der ersten Stunde: Die Bochumer Symphoniker feiern hundertjähriges Bestehen.
-
CD-Rezension Lavard Skou Larsen – Michael Haydn: Sinfonien
Der musikalische Bruder
Die beiden Sinfonien und das Notturno von Michael Haydn bietet die Deutsche Kammerakademie Neuss unter Lavard Skou Larsen geschmackvoll dar.
-
Neuanfang mit dem OPUS KLASSIK
„Von der Klassik für die Klassik“
Nach dem Aus des ECHO wagen die Veranstalter des OPUS KLASSIK den Neuanfang. Am 14. Oktober wird er erstmals im…
-
Porträt Anatol Ugorski
Ein Künstler mit Chuzpe
Anatol Ugorski ist einer der eigenwilligsten Pianisten der Gegenwart. Die Deutsche Grammophon dokumentiert sein Werk in einer aufwendigen Edition.
-
Das Publikum des Jahres 2018: Jurymitglied Gerald Mertens
„Ohne Publikum ist alles nichts“
Die Jury zum Publikum des Jahres 2018 ist prominent besetzt. Vorab beantwortet jedes Jurymitglied einen Fragebogen zum Thema Publikum. Heute:…
-
Deutsche Erstaufführung von Dimitris Papaioannous „The Great Tamer“
Vor Gleichaltrigen in den Tod geflohen
In „The Great Tamer“ spinnt Dimitris Papaioannou ein alptraumhaftes Szenario
-
60 Jahre Telemann-Gesellschaft Hamburg
Hamburger Barockmeister wartet auf sein Denkmal
Mit einem Festwochenende feiert die Telemann-Gesellschaft Hamburg vom 5. bis 7. Oktober ihr 60-jähriges Jubiläum mit einem vielfältigen Programm
-
CD-Rezension Yo-Yo Ma – Six Evolutions
Aller guten Dinge sind drei
Der warme Celloklang von Yo-Yo Ma und die dezent historisierend angelegte Spielweise lassen Bachs Cellosuiten zu ehrlich empfundenen Monologen werden
-
Porträt Iiro Rantala
Der Querkopf
Gemeinhin gilt Iiro Rantala als international bestens beleumundeter Jazzpianist. Dabei ist er vom Beginn seiner Karriere an auch in der…
-
CD-Rezension Bernstein: Sinfonie Nr. 2 „The Age of Anxiety“
Genaue Kenntnis
Alles soll so sein, wie es hier klingt: Mit Sir Simon Rattle steht Krystian Zimerman außerdem ein Dirigent zur Seite,…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!