-
CD-Rezension Valery Gergiev – Bruckner: Sinfonie Nr. 3
An historischem Ort
Auch wenn die Weihrauchschwaden fehlen, so wirken einige Stellen bei Bruckners Dritter doch, als sei Valery Gergiev nicht sonderlich an…
-
OPERN-KRITIK: SALZBURGER FESTSPIELE – SALOME
Reinheit des Begehrens
(Salzburg, 1.8.2018) Theatermagier Romeo Castellucci, Dirigent Franz Welser-Möst und die Wiener Philharmoniker erobern uns die Verstörung zurück
-
Sommerreihe: Starke Frauen – Olga Viktorova
„Öffnung zu einer neuen Welt“
Ihre Willensstärke hat schon so manchen Dozenten wie auch Künstler zur Verzweiflung gebracht. Doch Olga Viktorova zaubert Klänge, die unmöglich…
-
Sommerreihe: Starke Frauen – Mélanie Hélène Bonis
Fast immer unter Pseudonym
Eigentlich erhielt Mel Bonis nur Musikunterricht, um ihre Chancen auf dem Heiratsmarkt zu verbessern – und wurde dann doch Komponistin
-
CD-Rezension Jan Vogler & Mira Wang – Doppelkonzerte
Perfektes gemischtes Doppel
Das Ehepaar Jan Vogler und Mira Wang suchte Werke, die es mit dem Doppelkonzert von Johannes Brahms aufnehmen können –…
-
Sommerreihe: Starke Frauen – Emilie Mayer
Der weibliche Beethoven
Aus dem ländlichen Mecklenburg machte sich Emilie Mayer auf, Europa zu erobern – und wurde trotz überragenden Erfolgs vergesse
-
CD-Rezension Jakub Hrůša – Kodály & Bartók
Organisch
Wie elegant Jakub Hrůša die Übergänge meistert zeugt von einem natürlich-organischen Musizier-Verständnis
-
News: Deutsches Filmorchester Babelsberg vor dem Aus
Wegen Baulärms vor dem Aus
Aufgrund von Bauarbeiten in der Nähe des Aufnahmestudios steht das Deutsche Filmorchester Babelsberg im 100. Jubiläumsjahr vor dem Aus
-
Sommerreihe: Starke Frauen – Keiko Abe
Neue Klänge im Konzertsaal
Die japanische Komponistin Keiko Abe ist nicht nur eine virtuose Marimba-Spielerin, sie machte das Instrument dank ihrer zahlreichen Kompositionen auch…
-
Sommerreihe: Starke Frauen – Kaija Saariaho
Hypnotisierende Klangbilder
Am Pariser IRCAM entdeckte die selbstkritische Komponistin Kaija Saariaho ungeahnte Klangmöglichkeiten, die ihre Werke bis heute prägen
-
Online-Interview
In der Welt von… West-Eastern Divan Orchestra
In unserer Reihe „In der Welt von…“ begleiten wir, vernetzt durch Smartphone und Social Media, Künstler auf Reisen, zu spannenden…
-
CD-Rezension Isabelle Faust – Schubert: Oktett
Patiniertes Silber
Für Schuberts einzigartiges Oktett hat Isabelle Faust eine erlesene Schar von Musikern um sich versammelt
-
Sommerreihe: Starke Frauen – Hildegard von Bingen
Visionärin in vielerlei Hinsicht
Insgesamt 77 liturgische Gesänge verfasste Hildegard von Bingen in Neumennotation. In ihrer Musik versuchte sie, das Unsagbare zu erklären
-
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper – Orlando Paladino
Wahnsinnige Witzfiguren
(München, 23.7.2018) Maestro Ivor Bolton und Filmregisseur Axel Ranisch verleihen der genialischen Opern-Dialektik des Joseph Haydn ironiepralles neues Leben
-
Sommerreihe: Starke Frauen – Barbara Strozzi
Komponistin für die eigene Stimme
Der Venezianerin Barbara Strozzi gelang, was kaum eine Frau im 17. Jahrhundert von sich behaupten konnte: Sie hat als Komponistin…
-
CD-Rezension Pablo Barragán – Brahms: Klarinettensonaten
Befreiung aus der Lethargie
Pablo Barragán, Andrei Ioniță und Juan Pérez Floristán finden zu einer Einheit, die von beeindruckender künstlerischer Reife trotz des jungen…
-
Sommerreihe: Starke Frauen – Lili Boulanger
Hart erkämpfter Triumph
Das nur kurze Leben von Lili Boulanger war bestimmt von schwerer Krankheit. Sie ließ sich sich dennoch nicht entmutigen zu…
-
Radio-Tipp 27.7. Mozarts „Zauberflöte“ bei den Salzburger Festspielen auf BR Klassik
Starbesetzter Klassiker
Die Salzburger Festspiele bringen Mozarts „Zauberflöte“ mit Mauro Peter, Matthias Goerne, Christiane Karg und weiteren Stars auf die Bühne
-
Sommerreihe: Starke Frauen – Cai Wenji
Stoff für die Peking-Oper
Cai Wenji ist außerhalb Chinas weitgehend unbekannt, dabei zählt sie zu den ersten Komponistinnen in der Musikgeschichte
-
CD-Rezension Emmanuel Pahud – Solo
Nur für die Flöte
Auch Musikliebhaber ohne besondere Affinität zur Flöte können dank Emmanuel Pahud von dieser Aufnahme in den Bann gezogen werden
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!