-
CD-Rezension Christian Gerhaher
Urromantisch
Schlicht und ergreifend: Kammermusikalisch von Christian Gerhaher interpretierte Folk Songs
-
CD-Rezension Ronald Brautigam
Klingende Fagott-Geschichte
Eine Aufnahme zum Entdecken – mit viel Gewandtheit, Detailfreude, Geplauder und instrumentaler Sangesfreudigkeit
-
CD-Rezension RIAS Kammerchor
Gewaltiger Chorklang
Die lang gezogenen Linien gelingen dem Berliner Chor mühelos und Rademann weiß genau, wie eine dynamische Einheit entsteht
-
Blind gehört Alisa Weilerstein
„Ein Klang fast zum Essen“
Die Cellistin Alisa Weilerstein hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass sie erfährt, wer spielt
-
3 Fragen an …
Götz Alsmann
Jazzpianist, Showmaster, Echo-Preisträger, Professor: Götz Alsmann ist ein kultureller Tausendsassa
-
CD-Rezension Ödön Rácz
Nachtigall
Dass ein Kontrabass wunderbar singen kann und nicht nur brummen, beweist Ödön Rácz auf seiner Solo-CD
-
CD-Rezension Spīķeru String Quartet
Trost-Musik
Berückend, betörend, suggestiv, meisterhaft: Das Spīķeru String Quartet bringt Vasks Quartette unaufhörlich zum Glühen
-
Opern-Kritik: KOMISCHE OPER BERLIN – Der Vampyr
Zombies und unidentifizierbare Leichenteile
(Berlin, 20.3.2016) Romantische Oper als Horror-Trümmerhaufen
-
Opern-Kritik: Theater Chemnitz – Die Meistersinger von Nürnberg
Sonderausstellung „Venedig 1861“
(Chemnitz, 19.3.2016) Abschied von einer Ära: Franz Hawlata, Daniel Kirch und Roman Trekel schießen über’s Ziel hinaus – zum Glück!
-
CD-Rezension Martin Fröst
Kleinteilig
Von Gregorianik und Hildegard von Bingen über Telemann, Tango, Brahms und Klezmer: Martin Fröst klarinettisiert die Musikhistorie
-
CD-Rezension Renaud Capuçon
Liebevoll
Mit berückender Eleganz: Renaud Capuçon spielt Lalo, Sarasate und Bruch
-
CD-Rezension Magdalena Kožená
Braver Wohlklang
Eine leise Enttäuschung: Magdalena Kožená scheitert an Monteverdis dramatischer Substanz
-
Opern-Kritik: RADIO FRANCE– LA JACQUERIE
Liebestod auf Französisch
(Paris, 11.3.2016) Nicht nur Richard Wagner, auch der Spätromantiker Édouard Lalo liebte das Mittelalter – eine aufregende Wiederentdeckung
-
FESTIVALGUIDE Heidelberger Frühling 2016
Zuckersüße Gastmutter
Einmal einen Blick hinter die Festivalkulissen werfen: Unser Autor hat diese Gelegenheit beim Heidelberger Frühling genutzt
-
Festivalguide – Chamber Music Connects the World 2016
Auf Tuchfühlung mit den Profis
Junge Spitzenmusiker machen inspirierende Kammermusikerfahrungen auf höchstem Niveau
-
Online-Special – Wir füllen das Stadion
Das größte Orchester der Welt
Weltrekordversuch am 9. Juli 2016: Bis zu 10.000 Musiker aus ganz Deutschland in der Commerzbank-Arena Frankfurt
-
Opern-Feuilleton
Französische Revolution
Beherzt gräbt der venezianische Palazzetto Bru Zane Opern aus – und bewirkt dadurch eine Erweiterung des Repertoires und Bewusstseins
-
Interview Andris Nelsons
„Das Leben selbst bereichert das Musizieren“
Klassik als elitäre Kunst? Nicht für Andris Nelsons: Für ihn ist es wichtig, den Geist einer Stadt zu atmen, um…
-
Opern-Kritik: Staatstheater Nürnberg – Aus einem Totenhaus
Erschütternde Lebensbeichten
(Nürnberg, 12.03.2016) Calixto Bieito und Marcus Bosch entfalten Janáčeks Sogkraft mit Maximalenergie
-
CD-Rezension Simone Kermes
Reise in die Sinnlichkeit
Die Sopranistin Simone Kermes überrascht mit Renaissance-Liedern der europäischen Fürstenhöfe des 17. Jahrhunderts
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!