-
Radio-Tipp 3.2.: Die Erfindungen des Monsieur Sax
Erfindungsreichtum und Wagemut
Egal ob Saxofon, Bassklarinette oder Aida-Trompete: Der belgische Instrumentenbauer Adolphe Sax erfand eine Vielzahl unterschiedlicher Musikinstrumente.
-
TV-Tipp 3.2.: La Maestra – Alondra de la Parra
Dirigenten sind nicht nur grauhaarige Männer
Alondra de la Parra gehört zu den erfolgreichsten und vielseitigsten Dirigentinnen weltweit. Journalist Christian Berger hat die Mexikanerin ein Jahr…
-
Rezension Wiebke Weidanz & Stefan Temmingh – Händel
Große Bandbreite an Emotionen
Stefan Temminghs versierte Technik steht außer Frage: Mit seinem Instrument kann er alles an Emotionen zum Ausdruck bringen.
-
Porträt Grand Théâtre de Genève
Neuer alter Opernglanz
Intendant Tobias Richter feiert mit Wagners „Der Ring des Nibelungen“ die festliche Wiedereröffnung des stolzen Grand Théâtre de Genève.
-
TV-Tipp 3.2.: alpha-retro: Ein Tag im Ballett der Bayerischen Staatsoper
Wie kleine Tauben fliegen lernen: Einblicke in das Kinderballett der Bayerischen Staatsoper
Ein außergewöhnliches Filmdokument porträtiert die Probensituation an der Bayerischen Staatsoper der Nachkriegszeit.
-
Rezension Telemann: Oratorium
Oratorium für den Michel
Weltersteinspielung: Telemanns Oratorium erzählt die Geschichte der zerstörten und wieder neu errichteten Hamburger Hauptkirche St. Michaelis.
-
Tabea Zimmermann beschenkt das Bundesjugendorchester
Spendensegen zum Jubiläum
Die Bratschistin Tabea Zimmermann überrascht das Bundesjugendorchester zum fünfzigjährigen Bestehen
-
Durch den Monat mit…
…Salut Salon
Salut Salon nehmen uns mit durch ihren Monat im Januar und erzählen von ihren Highlights und Geheimtipps.
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2018“: die Sing-Akademie zu Berlin
Ein Chor aus seinem Publikum
Die Sing-Akademie zu Berlin ist die weltweit älteste gemischte Chorvereinigung – getragen von den Bürgern der Stadt.
-
Interview Yuval Sharon
„Ich bin nicht wichtiger als andere“
Bisher hat Yuval Sharon häufig Wagner und Opern der Gegenwart inszeniert. Vor der Premiere seiner „Zauberflöte“ für die Staatsoper Unter…
-
Rezension Kirill Karabits – Liszt: Sardanapalo
Italienisches Opernabenteuer
In „Sardanapalo“ verbindet Liszt glänzend erfundene Melodien mit den zukunftsweisenden Orchesterfarben seiner sinfonischen Dichtungen.
-
Porträt Lorenzo Viotti
Prestige ist zweitrangig
Der blutjunge Dirigent Lorenzo Viotti möchte für Musiker, Publikum und sich selbst einmalige Momente schaffen.
-
Rezension Michael Korstick – César Franck
Harmonische Raffinessen
Michael Korstick vereint drei spieltechnisch, formal und geistig hoch anspruchsvolle Werke von César Franck.
-
Opern-Kritik: Oper Frankfurt – La forza del destino
Die Macht der Bilder
(Frankfurt, 27.1.2019) Tobias Kratzer inszeniert einen packenden Verdi, mutet den Zuschauern aber eine radikale (Selbst-) Befragung zu.
-
Porträt Tschechische Philharmonie
Der Tradition verpflichtet
Die Tschechische Philharmonie bricht mit ihrem neuen Chefdirigenten Semyon Bychkov zielstrebig in Richtung Zukunft auf.
-
Opern-Kritik: Komische Oper Berlin – La Bohème
Polarisierendes Melodram
(Berlin, 27.1.2019) Barrie Kosky wandelt Puccinis altvertrautes Rührstück zum existenziellen Crash und gibt einen offenherzigen wie interkulturell aussagekräftigen Einblick in…
-
Kino: Minkus’ „Don Quixote“ live aus dem Royal Opera House
Im körperlichen Rausch
Bei einer Kinoübertragung des Royal Opera House erzählt das Royal Ballet in einer Choreografie von Carlos Acosta eine geträumte und…
-
Opern-Kritik: Theater Bremen – Lulu
Eine Leerstelle auf der Bühne
(Bremen, 27.1.2019) Mit einem durchweg großartigen Sängerensemble zeigt Regisseur Marco Štorman Alban Bergs „Lulu“ in einem Spiegelkabinett.
-
TV-Tipp 27.1.: Lucas Debargue spielt Ravel
Ein musikalischer Brückenschlag
arte zeigt die Erstausstrahlung des Ravel-Klavierkonzerts mit dem französischen Pianisten Lucas Debargue und dem Russischen Nationalorchester.
-
Opern-Tipps: Choreografierte Oper im Frühjahr 2019
Oper in Bewegung
Immer öfter wagen sich Choreografen an die Opernregie. Im Frühjahr ballen sich die Choreografierten Opern besonders.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!