- 
Rezension Javier Perianes – Ravel: Jeux de MiroirsMeister der kleinen GestenSowohl Javier Perianes als auch das Orchestre de Paris verfolgen einen ähnlichen Ansatz, der bei Ravel wunderbar zusammengeführt wird. 
- 
Porträt Konstantin KrimmelHoffentlich hat er das große Lob nicht gehörtBariton Konstantin Krimmel lässt die Dinge gern auf sich zukommen. 
- 
Opern-Kritik: Oper Frankfurt – PénélopeZweifel und Sehnsucht(Frankfurt, 1.12.2019) Die Inszenierung von Corinna Tetzel zeigt den Zerfall der geschlechtlichen Rollenmuster um 1900 in packenden, dabei oft plakativen… 
- 
Opern-Kritik: Göteborgs Operan – Die WalküreWagners Empathie(Göteborg, 1.12.2019) Stephen Langridge inszeniert den „Ring“ als Projekt der Nachhaltigkeit und entdeckt im Bayreuther Meister eine ungeahnte Kultur der… 
- 
Radiotipp 2.12. SWR2 EssayFontane und WagnerWolfgang Molkow blickt auf Theodor Fontane, der ein ausgewiesener Musikliebhaber und -kenner war und sich vor allem intensiv mit Richard… 
- 
Rezension Hagen Quartett & Kirill Gerstein – BrahmsBrahms vom FeinstenWas für eine enorme Vielschichtigkeit im Ausdruck: Das Hagen Quartett und Kirill Gerstein interpretieren Brahms. 
- 
Zum Tod von Mariss JansonsErst Oslo, dann die WeltDer lettische Stardirigent Mariss Jansons ist tot. Er verstarb vergangene Nacht mit 76 Jahren nach langer Krankheit in Sankt Petersburg. 
- 
Durch den Monat mit …… Daniel Müller-SchottDer Cellist Daniel Müller-Schott nimmt uns mit durch seinen Monat und erzählt von seinen Highlights und Geheimtipps. 
- 
Porträt Bertrand de BillySchon als Chorsänger und Geiger entging ihm keine Bewegung des DirigentenBertrand de Billy ist als Orchesterleiter heiß begehrt und hat sich in den letzten dreißig Jahren eine überwältigende Repertoire-Fülle erarbeitet. 
- 
Mein Publikumserlebnis …… Carolin WidmannWährend der Votingphase für das Publikum des Jahres 2019 fragen wir Künstler nach ihren besonderen Publikumserlebnissen. Heute erzählt Carolin Widmann. 
- 
Interview Philippe Herreweghe„Es gibt auch viel Quatsch“Der Dirigent Philippe Herreweghe blickt auf vierzig Jahre als Pionier der historischen Aufführungspraxis zurück. 
- 
Radiotipp 29.11.: BR-Klassik Lahav Shani dirigiert BartókKomponistenporträtLahav Shani leitet das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks durch ein reines Bartók-Programm. Solist in dessen zweitem Violinkonzert ist Renaud Capuçon. 
- 
Geschenktipps: Bücher zum Fest 2019Manche leuchten, wenn man sie liestWeihnachtszeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher zum Fest, ausgewählt von der concerti-Redaktion. 
- 
Operetten-Tipps zur WeihnachtszeitMehr Sorgfalt, mehr Frechheit, mehr QueernessWeihnachtszeit ist auch Operetten-Zeit – zum Glück, denn in den letzten Jahren erlebt die sogenannte „leichte Muse“ neue Höhenflüge. 
- 
Premiere: „Weiße Rose“ in SchwerinFür Zivilcourage und Widerstandsgeist bezahlten sie mit ihrem LebenUdo Zimmermanns Kammeroper „Weiße Rose“ eröffnet Einblicke in die verwundeten Seelen der Geschwister Hans und Sophie Scholl. 
- 
Porträt Herbert SchuchDas Fremde entdecken, das Vertraute wiederfindenPianist Herbert Schuch möchte Momente schaffen, die im Gedächtnis bleiben. 
- 
Reportage Königliche Oper von VersaillesDer König amüsiert sichEinst war sie ein Mehrzweckbau für royale Festivitäten, heute ist die Königliche Oper von Versailles Schauplatz besonderer Opernaufführungen, gerade im… 
- 
Rezension Mari Kodama – BeethovenKammermusikalische IntimitätDie emotionale Verbundenheit von Kent Nagano und Mari Kodama ist Beethovens Klavierkonzerten deutlich anzumerken. 
- 
Opern-Kritik: Staatsoper Berlin – Samson et DalilaDer Rest ist Klischee und Pappmaschee(Berlin, 24.11.2019) An der Staatsoper Unter den Linden stimmt zumindest das musikalische und sängerische Niveau in Camille Saint-Saëns’ „Samson et… 
- 
Opern-Kritik: Deutsches Nationaltheater Weimar – LanzelotAuf nach Weimar!(Weimar, 23.11.2019) Peter Konwitschny inszeniert Paul Dessaus grandiosen „Lanzelot“, der zum Pflichtprogramm für jeden Opernliebhaber mutiert. 
- 
„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!
 
        



 
        










 
        



