- 
Porträt PhilharmonixMusikalische Klasse statt klassischer MusikOrchesterübergreifende Boyband Philharmonix sucht Abwechslung vom sinfonischen Alltag. 
- 
Rezension Frank Bungarten – Emilio Pujol: EstudiosSpirituelle HöhenGitarrist Frank Bungarten erweckt die detailreichen und wohldurchdachten Miniaturen von Emilio Pujol in herausragender Qualität zum Leben. 
- 
Porträt l’arte del mondoWie klingt die Welt?Das Alte-Musik-Ensemble l’arte del mondo verbindet eine historisch informierte Spielpraxis mit künstlerisch-kultureller Offenheit. 
- 
Rezension Marek Janowski – Weber: Der FreischützFaszinierend düsterer KlangDie Angst vor finsteren Mächten und die Hoffnung auf Hilfe von oben macht Marek Janowski mit jedem Takt plausibel. 
- 
Livestream 23.11.: „Wozzeck“ an der Bayerischen StaatsoperDas ganze Elend der ArmutDie Bayerische Staatsoper überträgt Andreas Kriegenburgs „Wozzeck“-Inszenierung im Livestream. 
- 
Rezension Dmitry Sinkovsky – VirtuosissimoBarockes WechselbadMal weniger, mal überaus gelungen, die Spielarten barocker Violinkonzerte mit Virtuosenanspruch, die Dimitry Sinkovsky und Il Pomo d’Oro ausgewählt haben. 
- 
International Telekom Beethoven Competition 2019Kräftemessen in BonnDie International Telekom Beethoven Competition im Livestream. 
- 
concerti Dezember-Ausgabe 2019Druckfrisch: die concerti Dezember-Ausgabe!Freuen Sie sich auf unsere Dezember-Ausgabe mit spannenden Interviews, interessanten Künstler- und Festivalporträts, Rezensionen, neuen Opern-Kritiken und vielen Termintipps. 
- 
Mein Publikumserlebnis …… Simon HöfeleWährend der Votingphase für das Publikum des Jahres 2019 fragen wir Künstler nach ihren besonderen Publikumserlebnissen. Heute erzählt Trompeter Simon… 
- 
Das Theater Vorpommern zeigt die Märchenoper „Die Schneekönigin“Wem ein kalter Kuss das Gedächtnis raubt, dem kann nur die Liebe helfenDas Theater Vorpommern entführt kleine und große Zuschauer mit Benjamin Staerns Märchenoper „Die Schneekönigin“ in ihr eisiges Reich. 
- 
Interview Alison Balsom„Ich hatte schon immer ein Faible für den Barock“Die Trompeterin Alison Balsom über ihr Ensemble, ihre Leidenschaft für die Barocktrompete und über Musik als Lebenshilfe. 
- 
Radio-Tipp 21.11.: Ein Abend mit Anton RubinsteinKonzerte mit OhnmachtsgarantiePianist, Komponist und Förderer des russischen Musikbetriebs: Anton Rubinstein hatte viele Talente. Deutschlandfunk fasst sie zusammen. 
- 
Rezension Jakub Józef Orliński – Facce D’AmoreButterweiches TimbreCountertenor Jakub Józef Orliński präsentiert seine vokale Vielfältigkeit zwischen großen Emotionen und Leidenschaft. 
- 
Mein Publikumserlebnis …… Alondra de la ParraWährend der Votingphase für das Publikum des Jahres 2019 fragen wir Künstler nach ihren besonderen Publikumserlebnissen. Heute erzählt Dirigentin Alondra… 
- 
3 Fragen an …3 Fragen an … Gudrun GutSeit den 70er Jahren ist die Moderatorin, DJane und Musikproduzentin Gudrun Gut in der Berliner Musikszene aktiv. 
- 
Rezension Thomas Zehetmair – Bach: Sonaten & PartitenPointiert und differenziertErstklassiger Geiger mit beträchtlicher Erfahrung im Umgang mit Barockmusik: Thomas Zehetmair scheint prädestiniert für Bachs Sonaten und Partiten. 
- 
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Die tote StadtTod, Ekstase, Sumpf(München, 18.11.2019) Marlis Petersen, Jonas Kaufmann und Kirill Petrenko bescheren der Bayerischen Staatsoper mit Korngolds „Die tote Stadt“ einen Applaus-Marathon… 
- 
Porträt Beatrice RanaMit LeichtigkeitMit ihrem außergewöhnlichen Talent meistert Beatrice Rana das schwerste Klavierrepertoire. Nebenbei hält sie Ausschau nach unbekannten Werken. 
- 
Rezension Daniel Müller-Schott – #CelloUnlimitedJazz und MystikSolostücke des 20. Jahrhunderts für Cello mit Daniel Müller-Schott – eine äußerst spannende, abwechslungsreiche Zeitreise. 
- 
Lieblingsstück Liza FerschtmanErich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35Die niederländische Geigerin Liza Ferschtman war schon als Kind berührt von der Musik Erich Wolfgang Korngolds. 
- 
„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

 
        
 
        







 
        

 
        

 
        


