-
Rezension Herbert Blomstedt – Schubert: Sinfonien Nr. 8 & 9
Tiefer Ausdruck
Herbert Blomstedt dirigiert das Gewandhausorchester Leipzig mit Gelassenheit und präsentiert dramatischen Schubert.
-
Mozart-Da-Ponte-Zyklus im Schlosstheater Schwetzingen
Startschuss zur Trilogie
Mozarts „Così fan tutte“ bildet den Auftakt zum dreiteiligen Da-Ponte-Zyklus am Nationaltheater Mannheim und dem Schlosstheater Schwetzingen.
-
Rezension Ariane Matiakh – Koechlin: Seven Star’s Symphony
Selten gespieltes Repertoire
Ariane Matiakh und das Sinfonieorchester Basel beweisen gutes Gespür für die Raffinesse der Musik Charles Koechlins.
-
Voktett Hannover beim Kultursommer Nordhessen
Ja, wo fliegen sie denn?
Das Vokalensemble Voktett Hannover beflügelt mit seinen „Engelsliedern“ beim Kultursommer Nordhessen in Gilsa.
-
Opern-Kritik: Tiroler Festspiele Erl – Die Walküre
Messerscharfes Moral- und Krisenstück
(Erl, 9.7.2022) Im österreichischen Wagner-Eldorado setzt Brigitte Fassbaender ihre hochpräzise „Ring“-Regie fort. Und Erik Nielsen macht in der phänomenalen Akustik…
-
Mainzer Musiksommer 2022
Endlich wieder da, wo er hingehört!
Der Mainzer Musiksommer erobert sich seine historischen Spielorte zurück.
-
Rezension Yannick Nézet-Séguin – Beethoven: Sinfonien Nr. 1-9
Transparentes Miteinander
Mit dem Chamber Orchestra of Europe legt Dirigent Yannick Nézet-Séguin einen kammermusikalischen Beethoven-Zyklus vor, der ganz dem Urtext folgt.
-
Staatstheater Kassel: Temple of Appropriated Histories
Mythische Sagenwelten
Am Staatstheater Kassel erforscht das interdisziplinäre Projekt „Temple of Appropriated Histories“ die Beziehung zwischen Mensch und Natur.
-
TV-Tipp 3sat 9.7.: Eröffnungskonzert Rheingau Musik Festival 2022
Lobgesang im Kloster
Zur Eröffnung des diesjährigen Rheingau Musik Festivals spielt das hr-Sinfonieorchester mit Chefdirigent Alain Altinoglu Werke von Dvořák und Mendelssohn. 3sat…
-
Oldenburgisches Staatstheater: Der Ring des Nibelungen
Vier auf einen Streich
Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ erklingt erstmals in der Geschichte des Oldenburgischen Staatstheaters in einem Rutsch.
-
Opern-Kritik: Festival d’Aix-en-Provence – Salome
Auf brüchigem Boden
(Aix-en-Provence, 5. Juli 2022) Andrea Breth als Meisterin des Psychologischen und Ingo Metzmacher am Pult eröffnen mit „Salome“ von Richard…
-
Interview Omer Meir Wellber
„Für mich gibt es keine endgültige Wahrheit“
Omer Meir Wellber sucht und findet Wege, in seiner Kunst die Zeit außer Kraft zu setzen. Mit Zauberei hat das…
-
Rezension Johannes Pramsohler – A Cembalo certato e Violino solo
Barocke Meisterklasse
Geiger Johannes Pramsohler und Cembalist Philippe Grisvard ergründen Violinsonaten im Spannungsfeld Johann Sebastian Bachs.
-
Residenzschloss Ludwigsburg: Händel – Acis and Galatea
Nie versiegende Quelle der Liebe
Georg Friedrich Händels konzertant aufgeführte Oper „Acis and Galatea“ entfesselt Zauberkräfte im Ludwigsburger Residenzschloss.
-
Rezension Jakub Józef Orliński – Vivaldi: Stabat Mater
Ausdrucksvoll subtil
Der polnische Countertenor Jakub Józef Orliński und die Capella Cracoviensis überzeugen mit kernigem Klang und austarierter Gestaltung.
-
OPERN-KRITIK: Theater Freiburg – MACBETH
Vom Thron in die Hölle
(Freiburg im Breisgau, 2.7.2022) Der ukrainische Regisseur Andriy Zholdak feiert mit seiner mehrfach verschobenen Inszenierung von Verdis bluttriefender Shakespeare-Oper „MACBETH“…
-
OPERN-KRITIK: SEMPEROPER DRESDEN – DIE NASE
Ein Riechorgan als Vorgesetzter
(Dresden, 2.7.2022) Altmeister Peter Konwitschny inszeniert Dmitri Schostakowitschs Opernerstling mit gewohnt kompromisslos klarer Haltung und lässt dennoch die geniale Musik…
-
Bojan Vuletićs „Visions of Excess“ beim Asphalt Festival
Wenn Musiker über die Stränge schlagen
„Visions of Excess“ von Bojan Vuletić feiert den virtuosen Kontrollverlust.
-
Opern-Tipps im Sommer 2022
Eine Feier des Lebens
Den ganzen Sommer über laden Opern-Festspiele an bekannten und ungewöhnlichen Orten zum Staunen ein.
-
Aequinox Musiktage 2022
Wo Alte Musik in neuem Glanz erstrahlt
Die Aequinox Musiktage beschwören im brandenburgischen Neuruppin drei Tage lang die sinnstiftende Kraft des Livekonzerts.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!