-
Blind gehört Live Kevin John Edusei
„Mut zum Risiko – das finde ich klasse!“
Der Dirigent Kevin John Edusei hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
Rezension Simone Kermes – Inferno e Paradiso
Klangmächtiger Einspruch
Simone Kermes präsentiert auf ihrem Album „Inferno e Paradiso“ die sieben Todsünden und sieben Tugenden und zeigt, was die uns…
-
Radio-Tipp 5.2.: Der Mythos um Giovanni Battista Pergolesi
Bis zur Verklärung
Der frühe Tod von Giovanni Battista Pergolesi bewirkte neben einer verstärkten Rezeption seiner Werke auch eine sentimentale Verklärung seines Œuvres.
-
Rezension Kristian Bezuidenhout – Beethoven
Beethoven-Entdecker
Kristian Bezuidenhout entdeckt Beethoven: Zum gelungenen Auftakt liefert er die Konzerte Nr. 2 und 5 gemeinsam mit dem Freiburger Barockorchester.
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2019“: Oper Köln
„Ein Geschenk des Himmels“
Die Oper Köln steht in der Gunst des Publikums so hoch wie selten zuvor – trotz einer nervenaufreibenden Sanierungsphase.
-
Tipp 5.2.: BEAThoven – Beethoven remixed in Bonn
Beethoven mal anders
Das Projekt „BEAThoven“ lässt Beethoven im elektronischen Klanggewand erscheinen.
-
Rezension Paavo Järvi – Mahler: Sinfonie Nr. 6
Schwärzeste aller Mahlersinfonien
Das NHK Symphony Orchestra unter der Leitung von Paavo Järvi spielt Mahlers Sechste auf einem technisch extrem hohen Level.
-
Opern-Kritik: Southbank Center London – Siegfried
Die Geburt der Komödie aus dem Geiste der Musik
(London, 1.2.2020) Münchens designierter GMD Vladimir Jurowski und das London Philharmonic Orchestra schmieden den „Ring“ weiter – und triumphieren mit…
-
Interview François-Xavier Roth
„Es ist kein Sakrileg, neues Repertoire anzubieten“
Dirigent François-Xavier Roth scheint musikalische Epochen spielend überwinden zu können. Wie macht er das?
-
Rezension Hans-Christoph Rademann – Johannes-Passion
Johannes, die Vierte
Hans-Christoph Rademann hat sich diesmal für Bachs vierte Fassung der „Johannes-Passion“ von 1749 entschieden, die er mit Fantasie und dramaturgischem…
-
„Christus am Ölberge“ und „ein Brief“ in Bonn
Um die Schaffenskrise zu überwinden
Beethovens Oratorium „Christus am Ölberge“ trifft auf Manfred Trojahns Oper „Ein Brief“.
-
TV-Tipp 2.2.: „Beethovens Neunte“ auf arte
Mit Beethoven um die Welt
In seinem Dokumentarfilm „Beethovens Neunte – Symphonie für die Welt“ hat sich Christian Berger auf die Suche nach dem Geheimnis…
-
Durch den Monat mit …
… Emmanuel Tjeknavorian
Der Violinist Emmanuel Tjeknavorian nimmt uns mit durch seinen Monat und erzählt von seinen Highlights und Geheimtipps.
-
Radio-Tipp 1.2.: „Porgy and Bess“ live aus der Met
Der Liebestolle und die Leichtlebige
Ein selten aufgeführter Klassiker steht in New York wieder auf dem Spielplan: „Porgy and Bess“.
-
TV-Tipp 1.2.: Architekten des Klangs
Der perfekte Sound
Filmemacher Günter Atteln wirft einen Blick in die faszinierende Welt der Konzertsaal-Akustiker.
-
Opern-Kritik: Gärtnerplatztheater – Rigoletto
Verbotenes Begehren
(München, 30.1.2020) Das Schockmoment von Verdis einst zensiertem Melodramma wird dank der Inszenierung von Herbert Föttinger, gefeierten Sängern und Dirigent…
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2019“: Junges Orchester Hamburg
Ein junges Orchester, aber kein Jugendorchester
Das Junge Orchester Hamburg sprengt die Grenzen des klassischen Programms und begeistert sein Publikum mit seiner bunten und frischen Art…
-
Radiotipp 31.1.: Musikfeuilleton Morton Feldman Deutschlandfunk Kultur
Systemgegner
Für den amerikanischen Komponisten Morton Feldman war der Philosoph Kierkegaard ein wichtiger Bezugspunkt.
-
Opern-Tipps im Februar
Von der Theater- auf die Opernbühne
Unser Opern-Experte Peter Krause hat für Sie die spannendsten Opern-Produktionen im Februar zusammengestellt.
-
Rezension Iiro Rantala – Playing Gershwin
Improvisationslust
Das Zusammenspiel zwischen Iiro Rantala und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen überzeugt im klassischen Sinne.
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!