-
Rezension Giovanni Antonini – Haydn2032 Vol. 8
Buntgemischtes Hörerlebnis
Giovanni Antonini überzeugt auch in der nunmehr achten Veröffentlichung im Rahmen des Gesamteinspielungsprojekts sämtlicher Haydn-Sinfonien.
-
Opern-Kritik: Opéra de Lyon – Tosca
Auf dem Altar ihrer Kunst
(Lyon, 20.1.2020) Die amerikanische Diva Catherine Malfitano steht noch einmal in ihrer Paraderolle als Puccinis Tosca auf der Bühne –…
-
Radio-Tipp 21.1.: Interpretationen im Vergleich BR-Klassik
Im Vergleich
Klassikhörer stehen vor der Frage: Welche Aufnahme ihres Lieblingswerks ist am spannendsten? Christine Lemke-Matwey vergleicht Interpretationen von Beethovens vierter Sinfonie.
-
Rezension AKAMUS Händel: Concerti grossi op. 6 Nr. 7-12
Betörend und berührend
Ein Füllhorn an akustischen Sinnesreizen bietet das neue Händel-Album der Akademie für Alte Musik Berlin.
-
Opern-Kritik: Staatsoper Hamburg – Falstaff
Feministinnen wettern gegen die Fetten
(Hamburg, 19.1.2020) Regisseur Calixto Bieito blickt mit seiner „Falstaff“-Inszenierung in die Abgründe der modernen Gesellschaft.
-
Online- & TV-Tipp Ludwig van auf arte
Von Opus 1 bis Opus 138
Wer im Fernsehen oder Internet über das Jahr verteilt die eine oder andere Beethoven-Dosis sucht, ist bei arte bestens aufgehoben.
-
Rezension Clara Andrada – Flötenkonzerte
Bezaubernde Flötenklänge
Die spanische Flötistin Clara Andrada begeistert sowohl mit ihrem makellosen Spiel als auch mit der Werkauswahl.
-
Grauns Oper „Montezuma“ am Theater Lübeck
Weil der König in den Krieg ziehen wollte
Carl Heinrich Grauns Oper „Montezuma“ warnt vor den Gefahren der Gastfreundschaft.
-
Opern-Feuilleton: „Minona“
Das Kind der fernen Geliebten
Zum Beethoven-Jahr komponiert der Este Jüri Reinvere die Oper Minona über die heimliche Tochter des Titanen der Klassik.
-
3 Fragen an … Peter Simonischek
3 Fragen an … Peter Simonischek
Der österreichische Schauspieler Peter Simonischek kam schon früh mit klassischer Musik in Berührung und stand bereits selbst auf der Opernbühne.
-
Kino: Das Vorspiel
Der Drang, perfekt zu sein
Am 23. Januar startet „Das Vorspiel“ im Kino, ein Film von Ina Weisse mit Nina Hoss in der Hauptrolle.
-
Rezension Mirijam Contzen – Clement: Violinkonzerte
Beethovens Welt
Gelungener Auftakt der Reihe „Beethoven’s World“, die wenig bekannte Werke des Jubilars mit solchen aus Beethovens Umfeld ins Licht rücken…
-
concerti-Podcast Blind gehört: Folge 4 mit Martin Stadtfeld
„Man muss zu Händel in den Barock zurückkehren, um den Romantiker in sich zu entdecken“
In der vierten Folge des concerti-Podcasts „Blind gehört“ ist Pianist Martin Stadtfeld zu Gast bei Holger Wemhoff.
-
Multimedia 15.1.: Gedenkkonzert für Mariss Jansons BR Klassik
Gedenkkonzert für Mariss Jansons
Zu Ehren ihres verstorbenen Chefdirigenten Mariss Jansons führen Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Mahlers „Auferstehungssinfonie“ auf.
-
Rezension Fazıl Say – Beethoven: Klaviersonaten
Unerwartete Akzente
Bei Fazıl Says spannender Interpretation der Beethoven-Sonaten hört man weit geführte Linien, Dissonanzen und bohrende Begleitstimmen.
-
TV-Tipp 14.1. BR Fernsehen Alpensinfonie mit Mariss Jansons
Gipfeltour
Mariss Jansons besteigt kurz vor Mitternacht einen Gipfel der sinfonischen Kunst und dirigiert Richard Strauss’ „Alpensinfonie“.
-
Rezension So Jin Kim – Mozart: Violinkonzerte
Spielwitz und Emotion
So Jin Kim und das Kurpfälzische Kammerorchester ziehen bei Mozarts Violinkonzerten an einem Strang – voller Spielfreude und gleichzeitig mit…
-
Operetten-Kritik: Oper Leipzig – Neumond (The New Moon)
Frauenlieferung nach Martinique
(Leipzig, 11.1.2020) Zum 17. Mal arbeiteten drei hochbegabte Anfänger mit dem Orchester der auf Operette und Musical spezialisierten Musikalischen Komödie…
-
Kino-Tipp 16.1.: Crescendo
Kino-Tipp 16.1.: Crescendo
In Dror Zahavis neuem Film „Crescendo“ kämpfen junge Musiker aus Israel und Palästina in einem Konzertprojekt gegen Vorurteile und Anfeindungen.
-
Rezension Mariss Jansons – Schtschedrin & Respighi
Effektvolles Paradestück
Mariss Jansons zelebrierte die „Carmen-Suite“ mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zum 85. Geburtstag des Komponisten Rodion Schtschedrin.
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!