-
Porträt Camilla Nylund
„Bei Schönberg habe ich geflucht“
Die finnische Sopranistin Camilla Nylund auf dem Weg zu Isolde und Brünnhilde.
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2021“: Das Junge Orchester Hamburg
Berührungsängste abbauen
Seit fast vierzig Jahren ist das Junge Orchester Hamburg mit Neugier und Entdeckerlust auf Erfolgskurs.
-
TV-Tipp 3sat: „7 Leben für die Musik – Die Familie Kanneh-Mason“
Eine ganz normale Familie?
Eine 3sat-Dokumentation gibt private Einblicke in das Leben der Musikerfamilie Kanneh-Mason.
-
Theater Magdeburg: Uraufführung von „Grete Minde“
Vom Stolperstein zur Opernaufführung
Mit der Uraufführung von „Grete Minde“ verneigt sich das Theater Magdeburg vor einem Komponisten, dessen Name in keinem Musiklexikon steht.…
-
Porträt Jonathan Nott
Die Kunst der richtigen Frequenzmischungen
Dirigent Jonathan Nott befreit hyperemotionale Musik von Fett und Schmalz, dekodiert für sein Publikum jede noch so sperrige Gegenwartskomposition und…
-
NDR-Festival „Age of Anxiety“ in der Elbphilharmonie
Musik aus Übersee
Vom 11. bis 19. Februar dreht sich beim NDR-Festival „Age of Anxiety“ alles um die amerikanische Musik des 20. Jahrhunderts.
-
Rezension Marc-André Hamelin – C. P. E. Bach: Klaviersonaten & Rondos
Beredte Lebendigkeit
Mit Ausgeglichenheit und glasklar perlendem Anschlag widmet sich Marc-André Hamelin den Klavierwerken von Carl Philipp Emanuel Bach.
-
Blickwinkel: Ulrich Peters
„Händels Oratorien sind tolle Opern“
Ulrich Peters leitet die Internationalen Händel-Festspiele Karlsruhe und ist außerdem seit September 2021 Intendant des Staatstheaters. Welchen Führungsstil Theater brauchen,…
-
Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Antikrist
Die Welt aus den Fugen
(Berlin, 30.1.2021) Regisseur und Bühnenbildner Ersan Mondtag hat Rued Langgaards oratorische Oper „Antikrist“ bildgewaltig als Gesamtkunstwerk in Szene gesetzt.
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres“: Staatstheater am Gärtnerplatz
Die deutsche Volksoper widerspiegeln
Seit mehr als 150 Jahren legt das Staatstheater am Gärtnerplatz großen Wert auf die Nähe zu seinem Publikum. Das zahlt…
-
Festivalporträt Schubertiade Hohenems und Schwarzenberg
Von Anfang an erfolgreich
Sie gilt als das bedeutendste Schubert-Festival weltweit: Die Schubertiade in Hohenems und in Schwarzenberg im Bregenzerwald geht alljährlich eine faszinierende…
-
Rezension Les Ambassadeurs – Rameau: Achante et Céphise
Magisch
Mit Sabine Devieilhe und Cyrille Dubois in den Titelpartien gelingt Les Ambassadeurs unter Alexis Kossenko eine erstaunliche Wiederentdeckung von Rameaus…
-
Opern-Kritik: Madama Butterfly – Theater Lübeck
Emanzipatorische Frauenpower
(Lübeck, 28.1.2022) Ergreifend und wirkungsvoll ist die Lübecker Neuinszenierung von Puccinis „Madama Butterfly“ vor allem dank eines starken Ensembles und…
-
Basel: Swiss Dance Days 2022
Banane, Rausch und Androiden
Bei den Swiss Dance Days in Basel erkunden zwölf Solo- und Gruppenperformances die Ausdrucksmöglichkeiten des bewegten Körpers.
-
Opern-Kritik: Gärtnerplatztheater – Hoffmanns Erzählungen
Traumbilder in Weiß
(München, 27.1.2022) Stefano Podas hoch ästhetischer Offenbach-Geniestreich muss nicht alles benennen und entscheiden, er kann seine Deutung in den mal…
-
TV-Tipp 3sat: „100 Jahre Hollywood“ mit Daniel Hope
Filmreif
3sat zeigt „100 Jahre Hollywood“ aus der Philharmonie Essen mit Stargeiger Daniel Hope.
-
Porträt Ramón Ortega Quero
Ohne zu atmen
Eigentlich wollte Ramón Ortega Quero Klavier lernen. Doch als er zur Oboe griff, ging alles plötzlich ganz schnell.
-
Hamburg: Themenreihe „Musik und Wissenschaft“ in der Elbphilharmonie
Der Klang der Wolken
Im Rahmen der Konzert- und Vortragsreihe „Musik und Wissenschaft“ stellt das Philharmonische Staatsorchester Hamburg Klimaforscher Björn Stevens vor.
-
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Gèneve – Elektra
Regressives Zurück in die Zukunft
(Genf, 25.1.2022) Der im Schauspiel als Regiestar gefeierte Ulrich Rasche wagt sich erstmals an eine Oper – und scheitert auf…
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2021“: Berliner Philharmoniker
Seit 140 Jahren treu ergeben
Das Publikum der Berliner Philharmoniker findet man nicht nur in ihrer Heimstätte, sondern auch in den Wohnzimmern der Welt.
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!