Jan-Hendrik Maier studierte Deutsch-Französische Studien und Journalismus in Regensburg, Clermont-Ferrand und Paris. Nach Stationen bei diversen Tageszeitungen absolvierte er ein Volontariat in der concerti-Redaktion, wo er seit 2024 als Redakteur tätig ist.
Jan-Hendrik Maier
Artikel
-
Skrupellose Leidenschaft
Altmeister Barrie Kosky inszeniert Mozarts „Don Giovanni“ mit endzeitlichem Einheitsbild und feiner Personenregie an der Wiener Staatsoper.
-
„Jede einzelne Note hat eine Bedeutung“
Der japanische Pianist Mao Fujita über Lerneffekte bei Mozart, die Zusammenarbeit mit Riccardo Chailly und musikalische Vorbilder.
-
Märchenballett, Zirkusrevue und ein Hauch von Filmmusik
Das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck und Kontrabassist Ödön Racz locken mit Werken von Weinberg, Schostakowitsch und Rota.
-
h-Moll-Messe mit Rap-Text und fleißige Verwandte
Die Bachtage Rostock beleuchten das Werk des Barockmeisters aus verschiedensten Perspektiven.
-
Surreale „Turandot“
Arte überträgt Puccinis letzte Oper in Philipp Stölzls Neuinszenierung an der Staatsoper Unter den Linden.
-
Keine Scheu vor Zeitgenössischem
Seit vier Jahrzehnten zählt der Orpheus Chor München mit seinem Gründer Gerd Guglhör zu den vorderen Konzertchören für Neue Musik.
-
Der OPUS KLASSIK 2022 im TV
Das ZDF überträgt die Gala zur Verleihung des OPUS KLASSIK 2022 aus dem Berliner Konzerthaus.
-
Lebendigkeit des Frühbarock
Das Heinrich Schütz Musikfest feiert im 350. Todesjahr das vielfältige Schaffen des Meisterkomponisten mit Konzerten, Lesungen und Sonderführungen.
-
Singende Legende
Eine arte-Dokumentation beleuchtet das Leben eines der größten Tenöre der Operngeschichte: Enrico Caruso.
-
„Die Oper ist tot – Es lebe die Oper!“
Die Ausstellung „Die Oper ist tot – Es lebe die Oper!“ beleuchtet die jahrhundertealte Geschichte des Musiktheaters.
-
Dreimal Grigorian
Die litauische Sopranistin singt alle drei weiblichen Hauptrollen in Christof Loys Inszenierung von Puccinis „Il trittico“ bei den Salzburger Festspielen.
-
Vier Streicher und ein Screen für Bach
Das Delian Quartett präsentiert Johann Sebastian Bachs kontrapunktisches Meisterwerk in einer Videoinstallation.
-
Kennen Sie Josephine Lang und Grażyna Bacewicz?
„Die lange Nacht der Komponistinnen“ lockt mit Konzerten und musikalischen Lesungen in den Potsdamer Nikolaisaal.
-
Durch innere Besinnung Hörgewohnheiten aufbrechen
Pianist Martin Stadtfeld betont mit eigenen Improvisationen den zyklischen Charakter von Frédéric Chopins Etüden.
-
Vögel waren für ihn die Boten Gottes
Die Bielefelder Philharmoniker und ihr GMD Alexander Kalajdzic verbeugen sich vor dem Komponisten Olivier Messiaen.
-
„Ich fühle mich nicht als Polizist“
Andrew Manze über seine Zeit als Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie, seine Vergangenheit als Altphilologe und seine Abneigung gegen „Bleistift-Musik“.
-
Vor traumhafter Kulisse
Fabio Luisi dirigiert Chor und Orchester des Teatro La Fenice auf dem Markusplatz in Venedig, es singen Regula Mühlemann, Michael Schade und Markus Werba: Arte überträgt Carl Orffs „Carmina Burana“ im TV.
-
Verdi im Steinbruch
Der Philharmonia Chor Wien und das Piedra Festivalorchester unter der Leitung von Walter Zeh geben im Römersteinbruch St. Margarethen Verdis „Nabucco“. 3sat überträgt im TV.
-
Flashmobs und Konzerte
Beim neuen Knabenchorfestival „Hear the Boys“ mischen vier junge Ensembles aus Norddeutschland die Hamburger Innenstadt auf.
-
Aufschwingen in musikalische Höhen
Das Zermatt Music Festival feiert den musikalischen Nachwuchs.
-
Für Billwerder legte Mozart die „Zauberflöte“ beiseite
Das erste Mozart Fest der Hansestadt spannt neue Kontexte zum Namensgeber auf.