Peter Krause

Artikel
-
Das Debüt der Giganten
(Berlin, 29.11.2013) Sopranstern Anna Netrebko, Neubariton Plácido Domingo und Megamaestro Daniel Barenboim wagen sich im Berliner Schillertheater an Verdis Troubadour
-
Und wo ist das Phantom?
(Hamburg, 28.11.2013) Webbers Welterfolg kehrt zurück an den Ort, wo er 1990 mit Heldentenor Peter Hofmann für Furore sorgte.
-
Petrenko, der Pathosverweigerer und Präzisionsfanatiker
(München, 21.11.2013) Kirill Petrenko gibt mit Richard Strauss‘ freudianischer Märchenoper seinen umjubelten Einstand als Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper.
-
Die Geburt der Komödie aus dem Geiste der Musik
(Berlin, 17.11.2013) Für Verdis Schwanengesang Falstaff kehrt Christof Loy an die Deutsche Oper Berlin zurück – und triumphiert
-
Der Jahrhundert-Regisseur
Mit Patrice Chéreau ist ein universales Theater-Genie gestorben, das die Opernregie revolutionierte und anspruchsvolles Autorenkino kreierte.
-
Oberammergau in der Oper
(Hamburg, 10.11.2013) Mit Verdis Kreuzfahreroper beenden Simone Young und David Alden ihre Trilogie früher Verdi-Opern
-
Strenge, packende, beklemmende Intensität
(Lübeck, 8.11.2013) Mit Verdis Don Carlo glückt am Theater Lübeck nach der Ära Brogli-Sacher die Stabübergabe an GMD Ryusuke Numajiri – mit gesteigertem szenischen Wagemut
-
Das Wagnis magischer Momente
(Paris, 25.1.2014) Christophe Roussets lässt seinen Händel in historischer Aufführungspraxis unerhört modern werden
-
Barockoper total
Eine Schatzkiste aus 39 CDs und 3 DVDs hat harmonia mundi zusammengestellt. Referenz-Einspielungen der frühen Opern aus Italien, Frankreich, England und Deutschland
-
Anti-Absolute Musik
Mit Rachmaninows Erstling schließen Vasily Petrenko und das Royal Liverpool Philharmonic Orchestra ihren aufsehenerregenden Rachmaninoff-Zyklus ab
-
Anmut und Reinheit
Schwebend und mühelos: Mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra singt Marina Rebeka Arien aus den Mozart-Opern
-
In bestechender Verfassung
Eine späte Geburtstagsüberraschung: War Wagner der Vater des Impressionismus? Das Orchestre de L’Opéra de Paris spielt unter seinem Chef Philippe Jordan in bestechender Verfassung
-
Rampensingsang im Fortissimo
(Hamburg, 27.10.2013) Simone Youngs und David Aldens „Trilogia non popolare“ mit Frühwerken Giuseppe Verdis geht mit dem venezianischen Dogendrama in die zweite Runde.
-
„Wir haben alle mal groß angefangen“
(Hamburg, 20.10.2013) Mit dem Verdi-Frühwerk startet Simone Young die Trilogie wenig gespielter Opern des Jubilars, es inszeniert der einstige Regie-Revoluzzer David Alden.
-
Es kriselt im Zauberreich
Im Verdi-Jahr ist es kaum möglich, einen Otello metropolentauglich zu besetzen – eine Spurensuche nach den Ursachen.
-
Bürgerliches Trauerkammerspiel mit Happy End
(Lübeck, 6.10.2013) Anthony Pilavachi inszeniert Wagners „Tristan und Isolde“ am Theater Lübeck.
-
Sanglicher Seelen-Seismograph
Kent Nagano weist mit der Deutschen Erstaufführung der berückend kantablen Oper „Written on Skin“ von George Benjamin in die Zukunft – und verabschiedet sich aus München.
-
Musik als Mahnung
Brittens „War Requiem“ gesungen von Emily Magee, Mark Padmore und Christian Gerhaher. Mariss Jansons leitet Chor und Orchester des Bayerischen Rundfunks
-
Wagner: Lohengrin
(Weimar, 7.9.2013) Lohengrin als die Uraufführung wiederbelebendes Spiel im Spiel
-
Singender Sexus
(Bremen, 14.9.2013) Welch` eine Entdeckung: „L`Incoronazione di Dario“ beim Musikfest Bremen schreit nach einer Renaissance Vivaldis als Opernkomponist.
-
Ein deutscher „Holländer-Albtraum“
(Bremen, 15.9.2013) Schnell, streitbar, schonungslos: Sebastian Baumgarten inszeniert am Theater Bremen Richard Wagners romantische Oper als Schauermärchen.