Geboren und aufgewachsen in Hamburg, studierte Sören Ingwersen Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaften und arbeitet als freier Redakteur und Kulturjournalist für verschiedene Magazine und Tageszeitungen sowie als Librettist und Buch-Autor. Seit 2016 ist er stellvertretender Textchef bei concerti.
Sören Ingwersen
Artikel
-
Die Zukunft des Musizierens
Das Realtime Festival Bremen befragt das Verhältnis „Mensch – Musik – Maschine“ und setzt dabei neue auditive Impulse.
-
Wenn die Stadt in Klängen schwelgt
Das Musikfest Eichstätt lockt mit Alter Musik in ungewöhnlichen Konstellationen.
-
Wald und Fledermaus
Das Stimmgold Vokalensemble bringt die Zerbrechlichkeit der Natur zum Klingen.
-
Fazıl Says Streichsextett „Leopards“ wetteifert mit dem atemlosen Tempo der Großkatze
Beim Kammermusikfest „Chamber Music Connects the World“ garantieren hervorragende junge Musiker Entdeckerfreuden.
-
Vom Außenseiter zum Wegbereiter
Die Freie Akademie der Künste feiert den 100. Geburtstag ihres Mitglieds György Ligeti.
-
Musik riechen und schmecken
Beim interdisziplinären Kammermusikfestival „Klanggrenzen“ vom 1. bis 17. Mai in Coburg werden in vier Veranstaltungen alle Sinne angesprochen.
-
Wahrer Augenschmaus!
Ein reich bebilderter Großband gibt faszinierende Einblicke in die Entwicklung der Kunstform Oper.
-
Monteverdi zeitgenössisch auffrisiert
Regisseurin Sandra Strunz schickt ihren „Orfeo!“ durch eine Welt ohne Hoffnung und lässt so auf Kampnagel ein „Musik-Film-Theater“ entstehen.
-
Am Rand der Republik
Görlitz und die Grenzregion zu Polen sind das ganze Jahr über eine Reise wert – gerade für Musikbegeisterte.
-
„Ich war nie darauf angewiesen, mich anpassen zu müssen“
Der Ligeti-Schüler Wolfgang-Andreas Schultz wirkte bis 2016 als Professor für Komposition und Musiktheorie in Hamburg – mit musikwissenschaftlichem und philosophischem Hintergrund. Seine Oper „Achill unter den Mädchen“ wird im März von der Bayerischen Theaterakademie im Münchner Prinzregententheater aufgeführt.
-
Musiktheater als Vielgenerationenhaus
Die Deutsche Oper Berlin präsentiert sich trotz ihrer Größe beweglich, experimentierfreudig, und publikumsnah.
-
Berührend, tiefgründig und absolut hörenswert
Zusammen mit ihrem Hohenstaufen Ensemble entreißt Geigerin Rahel Rilling die musikalischen Schätze ihres Urgroßvaters Robert Kahn dem Vergessen.
-
Auch vermeintliche „Irrwege“ führen ans Ziel
Das Konzerthaus Dortmund ehrt mit der „Zeitinsel Gubaidulina“ eine Meisterin ihres Fachs.
-
Biennale erkundet aktuelle Klangwelten
„Elbphilharmonie Visions” bietet der Musik des 21. Jahrhunderts ein neues Podium.
-
Der Klarinette eine Seele einhauchen
Nach einer gemeinsamen CD-Aufnahme stehen Klarinettist Kinan Azmeh und die NDR Bigband nun zusammen auf der Bühne. Begleitet werden sie von Sängerin Aynur.
-
Walzer, Zirkus und Comedy
Von musikalischen Wundertüten und prächtiger Chormusik: Wir stellen Ihnen Veranstaltungstipps zum Jahreswechsel in Berlin und Brandenburg vor.
-
Die Geburtsstätte des modernen Musiktheaters blickt zurück – und nach vorn
Die Komische Oper Berlin feiert ihr 75-jähriges Jubiläum und lässt die Geschichte des Hauses in allen Formen lebendig werden.
-
Auf den Zusammenhalt kommt es an
Die Entdeckungsreisen des in Berlin ansässigen Ensemble Polyharmonique führen direkt ins Herz der Alten Musik.
-
Ansammlung barocker Superhits
Der RIAS Kammerchor ist auf Tour mit Händels „Messiah“.
-
Stimmen wie Silber
Die Wiener Sängerknaben laden zum festlichen Weihnachtskonzert nach Chemnitz.
-
Überm Abgrund schweben
Neben Uraufführungen von York Höller und Malte Giesen feiert Lucia Dlugoszewskis Trompetenkonzert „Abyss and Caress“ in Köln deutsche Erstaufführung.