Susanne Bánhidai studierte Musikwissenschaft und Finnougristik in Hamburg und Budapest. Sie arbeitet zunächst als Dramaturgin und Pressereferentin am Stadttheater Gießen und am Konzerthaus Dortmund, wo sie auch erste redaktionelle Erfahrungen sammelte. Anschließend wandte sie sich der Musikvermittlung zu, leitete die Theaterpädagogik Staatstheater Darmstadt und arbeitete frei für die Staatsoper Hamburg sowie als Lehrkraft an Schulen. Seit 2001 ist sie außerdem als Freie Autorin und Redakteurin für verschieden Auftraggeber tätig gewesen, z. B. für den Reclam Verlag, die Kammerphilharmonie Bremen, die Elbphilharmonie und für das Kammermusikfest Lockenhaus. Seit 2018 leitet sie die Redaktion von concerti.
Susanne Bánhidai
Artikel
-
„Wir staunen über Beethovens Aktualitätsbezug“
Auch nach seinem Jubiläumsjahr bietet Ludwig van Beethoven immer wieder aktuelle Bezugspunkte. Christine Siegert, Leiterin des Forschungszentrums am Beethoven-Haus Bonn, über die neue Veranstaltungsreihe „Das Bridgetower Projekt“, die sich den Themen Rassismus, Diskriminerung und Diversität stellt.
-
„Ich fühle mich körperlich unwohl beim Hören“
Kristjan Järvi hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Erinnerungen
Die Humperdinck Festtage auf Usedom fördern eine Wiederentdeckung zutage.
-
Anzeige
„Eure Region gibt das her!“
Daniel Kühnel ist seit 2004 Intendant der Hamburger Symphoniker und leitete bereits viele internationale Festivals. Der Regisseur, Jurist, Musikwissenschaftler und Pianist hat jüngst in der Lausitz ein europäisches Festival initiiert und schwärmt von noch unbekannten Kleinoden im Dreiländereck.
-
„Die Musik lebt, und man selbst lebt die Musik“
Mimi Sheffer gründete den Verein „KOL – Jüdische Musik erleben und beleben e.V.“. Als Künstlerische Leiterin beteiligt sie sich aktiv am jüdischen Leben in Deutschland und gibt ganz bestimmten Komponistinnen und Komponisten eine Plattform.
-
„Ich vertraue darauf, dass mir im richtigen Moment gute Sachen einfallen“
Pavel Hudec, Kontrabassist bei der Neuen Philharmonie Westfalen, realisierte einen animierten Kurzfilm zu und über Ravels Klaviertrio a-Moll, gespielt vom Sitkovetsky Trio. Hier erzählt er, wie es dazu kam und worauf es ankam.
-
Weil die Orgel schon im Winter geputzt wurde
Beim Elbphilharmonie Sommer wird in diesem Jahr ohne Saisonpause durchgespielt.
-
„Wir waren überrascht, was wir alles gefunden haben“
Der Direktor der Basler Paul Sacher Stiftung, Dr. Felix Meyer, und Dr. Simon Obert, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator, haben die Ausstellung „Zündstoff Beethoven“ im Beethoven-Haus Bonn kuratiert.
-
Buchstabierter Beethoven
Bei der ersten TONALi-Award-Verleihung am 6. Juni würdigt das BeEnigma-Projekt Ludwig van Beethoven mit Neuer Musik und Slampoet Timo Brunke.
-
„Musik ist etwas Ur-Menschliches“
Eckart von Hirschhausen über das Verhältnis von Kultur und Natur – und warum beides wieder mehr miteinander zu tun haben sollte.
-
„Wir schließen mit der Förderung eine lange bestehende Lücke“
„Landmusik“ ist ein Förderprogramm, das der Deutsche Musikrat mit Mitteln des BKM durchführt. Seit Februar ist Tilman Schlömp, parallel zu seiner fünften Amtszeit als Intendant des Kissinger Sommers, Programmleiter der Initiative und erzählt, was er von der Ausschreibung erwartet.
-
„Menschen sehnen sich nach Musik, die man nachfühlen und verstehen kann“
Ein überraschendes Album mit dem vielsagenden Titel „Songbook“ ist der Anlass für ein Gespräch mit Martin Stadtfeld. Der Pianist erzählt von den Anfängen seiner Karriere als Bach-Interpret, Wegmarken seines Lebens und seiner komplizierten Beziehung zur Popmusik.
-
„Es war ein langer Weg“
Bernhard Heß ist seit fünfzehn Jahren Manager des RIAS Kammerchor in Berlin. Im winterlichen Shutdown entstand unter erschwerten Bedingungen eine Aufnahme mit Werken des Jubilars Michael Praetorius (1572-1621) und seinen Zeitgenossen. Welche Hürden erfolgreich genommen wurden, erzählt er im Blickwinkel-Interview.
-
„Mehr Mut zum Risiko!“
Im Blickwinkel-Interview zum Internationalen Frauentag macht Ilona Schmiel, Intendantin der Tonhalle Zürich, Frauen Mut, mehr Führung zu wagen.
-
„Der Klang raubt dir den Atem!“
Wayne Marshall hört und kommentiert CDs von seinen Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Mahler: Ich bin der Welt abhanden gekommen
Für Sopranistin Christiane Karg gibt es kein Stück, das besser in diese Zeit passt, als Mahlers Lied „Ich bin der Welt abhanden gekommen“.
-
„Wir wollen den Menschen eine Perspektive bieten“
Das Bayer Erholungshaus in Leverkusen wird in diesen Tagen zum Impfzentrum umfunktioniert. Christoph Boehmke verantwortet seit August 2020 das neue stARTfestival bei Bayer Kultur und spricht im Blickwinkel-Interview über Kulturförderung als Unternehmens-DNA, Planungen unter Corona-Bedingungen und „Impfen mit Musik“.
-
Aller guten Dinge sind sieben
Das Oldenburgische Staatstheater beeindruckt mit vielfältigem Angebot.
-
„Für die Menschen ist es traurig, dass sie nicht singen dürfen.“
Marc Fahning leitet seit sechs Jahren als kaufmännischer Geschäftsführer die St. Michaelis Musik gGmbH. Zusammen mit drei Mitarbeiterinnen verantwortet er die Konzerte im Michel, die Vermietungen und alle Geschicke des Michel Musik Büros.
-
Die Nominierten stehen fest
Nach dem Publikums-Voting und der Stimmabgabe durch die Expertenrunde stehen zehn Nominierte für das Publikum des Jahres 2020 fest. Diese Veranstalter dürfen sich für ihr Publikum bewerben.
-
„Ich höre da pure Freude“
Chilly Gonzales hört und kommentiert CDs von seinen Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.