Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2022

Barockmusik trifft den „Godfather of Punk“

Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci erschließen „Inseln“ unterschiedlichster Art.

© Musikfestspiele Potsdam Sanssouci/Stefan Gloede

Schafft kreative Allianzen zwischen klassischer Musik und anderen Kunstformen: Festivalleiterin und Blockflötistin Dorothee Oberlinger

Schafft kreative Allianzen zwischen klassischer Musik und anderen Kunstformen: Festivalleiterin und Blockflötistin Dorothee Oberlinger

Von wegen Preußens Glanz und Gloria: Wenn in Potsdam zu Beginn des Sommers wieder allenthalben Barockmusik und vieles mehr erklingt, geht es nicht um verkitscht-verklärte Vergangenheit, sondern um erfrischende Entdeckungen und neue Blickwinkel. Spätestens seit 2020 auf Plakaten der „Alte Fritz“, Preußenkönig Friedrich der Große, mit rosa getönter John-Lennon-Brille für das Motto „Flower Power“ bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci warb, ist auch den letzten Musikfans klar geworden: Hier weht ein frischer Wind. Tatsächlich setzt Blockflötenstar Dorothee Oberlinger seit ihrem Amtsantritt 2019 als Festivalleiterin den Veranstaltungen neue Impulse und sorgt mit spannenden internationalen Gästen für viele Überraschungen. Die Fäden, die vom Barock bis in unsere Zeit, in die Pop-­Kultur und zu aktuellen Debatten geknüpft werden, bringen ungeahnte Perspektiven auf Musik, die vor Jahrhunderten entstand. Das Programm zeigt, wie nah und aktuell uns manche Ansätze von damals sind.

Vielfältige Entdeckerfreuden bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci

Das Oberthema der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2022 ist „Inseln“, passend zu Potsdam mit seinen vielen Gewässern. Und faszinierend ergiebig: Inseln können Sehnsuchtsorte, Utopien, Rückzugsorte sein, aber auch bedrohte Paradiese oder isolierte Punkte. All dies wird beleuchtet, von der Antike bis zu exotischen Klischees, von mythologischen, ideellen und fantastischen bis zu realen Orten. Von der sagenhaften Insel der Amazonen geht es zu karibischen Handelsplätzen und Piratennestern. Und auch an die von Mauern und Stacheldraht umgebene Insel West-Berlin wird in einem Konzert erinnert, das David Bowies Berliner Jahre in den Fokus rückt, als der Sänger mit Iggy Pop von 1976 bis 1978 im Stadtteil Schöneberg lebte.

Die Konzerte, Lesungen und Opernaufführungen finden nicht nur an malerischen Orten in der historischen Innenstadt von Potsdam und im Schlösser- und Parkkomplex Sanssoucis statt, sondern auch als klingende Ausflüge im Grünen am Wasser, mit Fahrrad- und Lunch­konzerten und einem Impro-Workshop. Dabei geht es natürlich auch auf die Inseln in und um Potsdam: auf Hermannswerder, die idyllische Pfaueninsel, die Potsdamer Freundschaftsinsel und das Schweizer Dorf in Klein-Glienicke. Das verheißt vielfältige Entdeckerfreuden.

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

09. bis 25. Juni 2023

Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci finden jährlich im Juni statt. Seit 2018 ist die Blockflötistin und Dirigentin Dorothee Oberlinger Intendantin der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci. In den nächsten Jahren bereichert ein Flötentag die Festspiele – auch als Hommage an Friedrich II. und… weiter

Termine

Samstag, 16.12.2023 19:30 Uhr Schloss Schwetzingen

Keiser: Nebucadnezar

Winter in Schwetzingen
Montag, 18.12.2023 19:30 Uhr Schloss Schwetzingen

Keiser: Nebucadnezar

Winter in Schwetzingen
Montag, 25.12.2023 18:00 Uhr Kölner Philharmonie

Dorothee Oberlinger, Dorothee Mields, Elisabeth Wirth, Li Piffari e le Muse, …

Werke von Corelli, Lewald, Marcello, Scarlatti, Langa, Guido, Vivaldi, Liguori & Pez

Donnerstag, 28.12.2023 19:30 Uhr Schloss Schwetzingen

Keiser: Nebucadnezar

Winter in Schwetzingen
Freitag, 12.01.2024 19:30 Uhr Schloss Schwetzingen

Keiser: Nebucadnezar

Winter in Schwetzingen
Samstag, 20.01.2024 19:30 Uhr Schloss Schwetzingen

Keiser: Nebucadnezar

Winter in Schwetzingen
Freitag, 02.02.2024 19:30 Uhr Schloss Schwetzingen

Keiser: Nebucadnezar

Winter in Schwetzingen
Sonntag, 04.02.2024 18:00 Uhr Schloss Schwetzingen

Keiser: Nebucadnezar

Winter in Schwetzingen
Samstag, 24.02.2024 20:00 Uhr Telekom-Zentrale Bonn

Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Beethoven Orchester Bonn, Dorothee Oberlinger (Leitung & Moderation),Tilmann Böttcher (Moderation)

Sonntag, 10.03.2024 19:30 Uhr Johanniskirche Magdeburg

Rezensionen

Rezension Bruno de Sá – A. Scarlatti: Baroque Influencer

Vielseitiger Querschnitt

Unter dem Motto „Baroque Influencer“ zeigen Dorothee Oberlinger und ihr Ensemble 1700 Alessandro Scarlatti als Erneuerer der Barockmusik. weiter

Rezension Dorothee Oberlinger – Dance for Two

Wunderkammer

Dorothee Oberlinger und Nils Mönkemeyer leuchten mit Leidenschaft Klanggewebe vom Mittelalter bis zur Gegenwart aus. weiter

Rezension Dorothee Oberlinger – Telemann: Pastorelle en Musique

Pralles Leben

Mit ihrem Ensemble 1700, dem Vocal Consort Berlin und bezaubernden Solisten lässt Dorothee Oberlinger Telemanns früheste Oper auferstehen. weiter

Kommentare sind geschlossen.