Lieblingsstück Dorothee Oberlinger
Luciano Berio: Gesti
Die Unabhängigkeit im Kontrapunkt von Fingern, Atem und Stimme zu erreichen, macht Berios Werk „Gesti“ für Dorothee Oberlinger so spannend.
© Henning Ross

Dorothee Oberlinger
Das Stück ist wirklich eine Grenzerfahrung – sowohl beim Interpretieren als auch beim Zuhören. Oft kommen Leute nach einem Konzert auf die Bühne und wollen die Noten sehen, weil sie sich gar nicht vorstellen können, dass diese Musik irgendwie aufgeschrieben ist. Luciano Berio hat das Werk 1966 während seiner Zeit in Amerika für Frans Brüggen komponiert, und ich glaube, Berio wollte ihn damit ein bisschen in den Wahnsinn treiben. Mir selbst ist das Stück zum ersten Mal während meines Studiums begegnet. Bei meinen ersten Performances war ich immer unglaublich konzentriert, um wirklich alles genau umzusetzen, was da in den Noten steht. Heute kann ich mir selbst mehr zuhören, viel mehr davon wahrnehmen und diese gewisse Unschärfe, die das Werk ausmacht, genießen. Es ist aber immer auch sehr von der Tagesform abhängig, weil man wahnsinnig viel Power und Körperspannung braucht.
Jetzt beißen sich meine eigenen Studierenden die Zähne daran aus. „Gesti“ ist ein Stück, an dem man wächst und aus dem man sehr viel für sich mitnimmt. Man muss sich beim Spielen intensiv mit sich selbst und mit dem Instrument auseinandersetzen. Es ist die Herausforderung, in jeder Hinsicht in die absoluten Extreme zu gehen, und man muss eine Unabhängigkeit im Kontrapunkt von Fingern, Atem und Stimme erreichen, was man als Melodieinstrumentenspielerin sonst kaum erlebt, vor allem nicht in der Alten Musik – dort feilt man an anderen Parametern. Aber genau dieses Erleben macht das Werk für mich so faszinierend.
Termine
Dorothee Oberlinger, Nils Mönkemeyer
Werke von Hildegard von Bingen, Telemann & Berio
Dorothee Oberlinger, Edin Karamazov
J. S. Bach: Cellosuite Nr. 1 BWV 1007, Sonate g-Moll BWV 1034, Sonate F-Dur BWV 1035 & Solo pour la flûte traversière c-Moll BWV 1013, Marcello/J. S. Bach: Concerto d-Moll BWV 974
Stephan MacLeod, Ensemble 1700, Dorothee Oberlinger
Keiser: Nebucadnezar
Keiser: Nebucadnezar
Keiser: Nebucadnezar
Keiser: Nebucadnezar
Keiser: Nebucadnezar
Dorothee Oberlinger, Dorothee Mields, Elisabeth Wirth, Li Piffari e le Muse, …
Werke von Corelli, Lewald, Marcello, Scarlatti, Langa, Guido, Vivaldi, Liguori & Pez
Rezensionen
Rezension Dorothee Oberlinger – Dance for Two
Wunderkammer
Dorothee Oberlinger und Nils Mönkemeyer leuchten mit Leidenschaft Klanggewebe vom Mittelalter bis zur Gegenwart aus. weiter
Rezension Dorothee Oberlinger – Telemann: Pastorelle en Musique
Pralles Leben
Mit ihrem Ensemble 1700, dem Vocal Consort Berlin und bezaubernden Solisten lässt Dorothee Oberlinger Telemanns früheste Oper auferstehen. weiter
Rezension Dorothee Oberlinger – Dialoge
Aus einem Geist
In den zarten Bach-Dialogen von Dorothee Oberlingers Blockflöte und Edin Karamazovs Laute steckt eine wunderbare Ausdruckskraft, die den Hörer unmittelbar ergreift. weiter